WAS SIND DIE PFERDE FÜR UNS?
Unsere Verantwortung gegenüber den wichtigsten Protagonisten des Galopprennsports – den Pferden
Das Wohl der Pferde und der Reiter hat für den gesamten Galopprennsport oberste Priorität. Wir lieben die Pferde und leben mit ihnen. Ihr Wohlergehen ist Richtschnur unseres Handelns. Die Rennprüfungen sind Hochleistungssport, für die ein optimaler Trainings- und Gesundheitszustand aller Beteiligten grundsätzliche Voraussetzung ist.
Aus diesem Grund werden das Training, die individuelle Verfassung am Renntag und besonders der erste Start eines jeden Rennpferdes durch strenge veterinäre Kontrollen begleitet. Zusätzlich ernennt jede Rennbahn einen Tierschutzbeauftragten. Bevor die jüngsten Galopper ins Training genommen werden, müssen sie von einem Tierarzt untersucht und offiziell für tauglich erklärt werden. Für die ideale Begleitung der Pferde dürfen diese nur von speziell ausgebildeten Trainern und Rennreitern betreut werden. Beide Berufe setzen in Deutschland eine mehrjährige Ausbildung voraus – alle Beteiligten sind also hochqualifiziert.
Einige weitere Bereiche des Tierschutzes stellen wir hier nun gesondert vor – bei weiteren Fragen oder Anmerkungen steht Deutscher Galopp e.V., und besonders unsere Beauftragte für Tierschutzfragen Dr. Monica Venner, jederzeit gerne zur Verfügung.
Dr. Monica Venner
Unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen, PD, Ph.D, FTA für Pferde, Dipl. of ECEIM, FEI-Tierärztin
venner@deutscher-galopp.de
Links
Nachhaltigkeit im Galopprennsport
Der Kölner Rennverein unterstützt Rennpferde in Rente
Es kommt aus den unterschiedlichsten Gründen vor, dass aktive Galopper aus dem Rennsport ausscheiden. Der Kölner Rennverein unterstützt die Verkaufsplattform www.vollblutmarktplatz.com, damit diese Pferde in ein wertschätzendes, neues Zuhause finden. Trainer, Züchter und Besitzer können dort kostenlos ihre Verkaufspferde präsentieren. Natürlich sind auch Zuchtstuten und ältere Ex-Galopper erlaubt.
Rund 15.000 Besucher aus Reitsport, Zucht, Polo u.v.m. schauen dort jeden Monat nach Neuzugängen; die zugehörigen Social Media Kanäle erreichen über 500.000 Leser pro Monat.
Diese zentrale und transparente Verkaufsplattform macht es Vollblut-Liebhabern leichter, den perfekten Kandidaten in ihrer Nähe zu finden. Pedigree-Angaben und Seitenbilder sollen Züchtern die Suche erleichtern. Und auch ambitionierte Turnier-Reiter (vor allem aus der Vielseitigkeit) scouten dort nach Talenten.
Die Seite “Ehemalige” wächst wöchentlich weiter. Und die Warteliste mit qualifizierten Interessenten für bestimmte Zucht-Pedigrees und Reitpferde-Typen auch.
Eine von vielen Referenzen ist der ehemalige Kölner Galopper Agamemdon, der inzwischen als Deckhengst beim Holsteiner Verband wirkt: