Wer wird Derbyfavorit?
Erstmals unter dem Motto „Renntag Kölner Partnerstädte“
Am Sonntag, 16. Oktober, findet mit dem Preis des Winterfavoriten (155.000 Euro) erneut hochkarätiger Sport auf der Galopprennbahn in Weidenpesch statt. Kölns traditionsreichstes Pferderennen führt über 1.600 Meter und genießt Gruppe III-Status. Im vergangenen Jahr gewann Darius Racings Isfahan Deutschlands wichtigste Zweijährigen-Prüfung und avancierte vor einigen Monaten in Hamburg-Horn sogar zum aktuellen deutschen Derbysieger.
Darüber hinaus bietet das neue Motto „Renntag Kölner Partnerstädte“, welches gemeinsam mit dem Städtepartnerschaftsverein Cologne Alliance ins Leben gerufen wurde, den Besuchern eine Vielzahl von Attraktionen und Informationen rund um die vielen Partnerstädte der Stadt Köln. Die Veranstaltung beginnt ab 13:00 Uhr, der erste Start erfolgt um 13:30 Uhr. Tickets erhalten Sie an der Tageskasse oder über die Vorverkaufsstellen von Kölnticket (inkl. VRS-Ausweis), Rennprogramm und aktuelle News gibt es unter www.koeln-galopp.de.
Offener Preis des Winterfavoriten – Doppelpack für Klaus Allofs?
Im traditionsreichsten Kölner Zuchtrennen sattelt Trainer Andreas Wöhler aus dem westfälischen Gütersloh mit Langtang für Fußballmanager Klaus Allofs und das Traditionsgestüt Fährhof einen chancenreichen Mitfavoriten. Jüngst gelang Mitbesitzer Klaus Allofs noch im französischen Chantilly auf Gruppe II-Level mit Potemkin ein Volltreffer. Ein ebenso zu beachtendes Pferd ist der zuletzt im Düsseldorfer Auktionsrennen gesteigert gelaufene Colomano aus dem zweiköpfigen Aufgebot von Trainer Markus Klug in Rath-Heumar. Und auch Eckhard Saurens Real Value aus dem Krefelder Stadtwaldquartier von Trainer Mario Hofer trauen die Experten zu, bei der Verteilung der Preisgelder eine tragende Rolle zu spielen. Zudem wird Andreas Suborics, der ab 1. Januar den Stall von Andreas Löwe in Köln übernehmen wird, mit Ardashir in den Farben von Darius Racing, der aktuell im Löwe Quartier trainiert wird, in einem seiner letzten großen Rennen an den Start gehen.
Silbernes Band – das längste Listenrennen Deutschlands Zu den weiteren Höhepunkten des Renntages Kölner Partnerstädte zählt das Silberne Band, ein mit 25.000 Euro dotiertes Listenrennen und mit 3.850 Meter das längste Deutschlands mit internationaler Besetzung.
Steigt Aufsteiger für FC-Torwart Timo Horn zum Sieger auf?
Auch im Rahmenprogramm dürfte die besondere Aufmerksamkeit einem weiteren Zweijährigen-Rennen gelten. Hier startet ein Hengst mit dem bezeichnenden Namen Aufsteiger, der im Besitz von Renn-Vereins-Präsident Eckhard Sauren und unserem Rio-Silbermedaillen-Gewinner Timo Horn steht. Der FC-Torwart plant, das Rennen seines Mitfavoriten voraussichtlich auch live vor Ort zu erleben. Trainiert wird Aufsteiger im Weidenpescher Asterblüte-Quartier von Peter Schiergen, im Sattel sitzt auch hier Andrasch Starke. Aufsteiger zeigte zuletzt zwei starke Formen in Frankreich und sollte nach diesen Eindrücken eine prominente Rolle spielen.
Publikumsliebling Silvery Moon die Attraktion Auf ein Wiedersehen mit dem Schecken Silvery Moon beim Renntag Kölner Partnerstädte dürfen sich die Zuschauer ebenfalls freuen. Die Chancen des Indianerpferdes des Stalles Paint Horse steigen bekanntlich bei gutem Geläuf. Jedenfalls kann sich Silvery Moon wieder der großen Aufmerksamkeit seiner zahlreichen Fans im Weidenpescher Park sicher sein.
Partnerstädte unter Schirmherrschaft von OB Henriette Reker bringen internationales Flair auf die Kölner Galopprennbahn Köln hat 24 internationale Städtepartnerschaften, mehr als alle anderen deutschen Städte. Alle leben durch die jeweiligen Städtepartnerschaftsvereine, in denen sich mehrere tausend Kölner engagieren. Am Renntag werden sich 18 Partnerstädte dem Kölner Publikum auf der Anlage präsentieren und reichlich internationales Ambiente im Weidenpescher Park versprühen. Unter anderem befinden sich Peking, Liverpool oder Turin unter den Städten, die kulinarische sowie kulturelle Aspekte am Renntag erlebbar machen werden. Die Idee entstand zwischen dem Städtepartnerschaftsverein Cologne Alliance und dem Kölner Renn-Verein und ist eine einzigartige Konstellation, die von vielen freiwilligen Helfern und sechs neuen Sponsoren (Lexus; Formel D; Juwelier Rüschenbeck; Hansa Revision; Rhein Real; B&K Vermögen) dieses Renntages lebt.
Zwei Viererwetten und eine Premium Dreierwette warten darauf geknackt zu werden Insgesamt kommen acht Galopprennen an diesem abwechslungsreichen Nachmittag zur Austragung, wobei es in zwei besonders spannenden Viererwett-Rennen wieder um lukrative 10.00 Euro bzw. 12.500 Euro Gewinnausschüttung inklusive eines Jackpots von 3.030,69 Euro für die Wetter geht. Im Hauptrennen bietet der Veranstalter zudem die beliebte Premium Dreierwette mit einer Garantieauszahlung von 10.000 Euro an.
Kinderrallye als besondere Attraktion auf der Galopprennbahn Eigens für das Kölner Saisonfinale hat sich der Veranstalter für unsere kleinen Besucher etwas ganz besonderes einfallen lassen. Nach dem großen Erfolg aus dem Vorjahr findet auf der Kölner Galopprennbahn zum 2. Mal eine Kinderrallye statt. Passend zum Renntitel Winterfavorit erhält jeder Teilnehmer für „seinen Ritt im Winter“ wieder einen tollen Preis. Ebenso öffnet das bei unseren kleinen Besuchern sehr populäre Kinderland wieder seine Pforten. Hier wird natürlich auch wieder jede Menge Hochbetrieb herrschen. Hüpfburg, Riesenrutsche, Kinderschminken und kostenloses Ponyreiten stehen hoch im Kurs bei den kleinen Besuchern.
Zu unserem Saisonfinale am Sonntag gibt der Kölner Renn-Verein seinen Besuchern letztmalig in diesem Jahr die Gelegenheit, am Renntag Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten.
Dabei gilt es schnell zu sein: Die ersten 50 Besucher, die über KölnTicket das Kombiticket „Haupttribüne mit Führung“ (17,00 € p. P.) buchen, kommen in den Genuss, bei einer der beiden Führungen (12.00 Uhr oder 13.00 Uhr) Hintergrundinformationen und nicht alltägliche Einblicke in den Galopprennsport zu erhalten.
Nutzen Sie das Saisonfinale am Renntag Kölner Partnerstädte 2016 und lassen auch Sie sich anstecken vom „Virus Galopp“, seien Sie hautnah mit dabei und fiebern Sie mit „Ihrem Pferd“ zum Sieg.
Renntermine und Dauerkarten für die Saison 2017
Ab dem 16. Oktober können Dauerkarten für die Saison 2017 im Rennbüro (am Führring) vorbestellt werden. Auf alle „Frühbucher“ wartet eine Überraschung in Form von 2 Freikarten für den Zusatzrenntag am 29. Oktober 2016.
Im Jahr 2017 feiert der Kölner Renn-Verein übrigens seinen 120. Geburtstag und startet am Ostermontag, 17. April, mit einer großen Saisoneröffnung in seine besondere Jubiläumssaison.
Wir würden uns freuen, Sie als Gäste am 16. Oktober auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch begrüßen zu dürfen.#
Ihr Kölner Renn-Verein 1897 e.V.
Rennprogramm für Renntag, Sonntag, 16. Oktober 2016
Videovorschau
Rennen, Nennungen & Ergebnisse