Sonntag, 14. Oktober 2018 – Renntag Kölner Partnerstädte und Preis des Winterfavoriten, Gr. 3
Wer wird Derby-Favorit beim „Großen Saisonfinale“?
Als sportliches Highlight erwartet Sie mit dem Preis des Winterfavoriten (155.000 Euro) ein Zuchtrennen für Zweijährige, das erstmals am Rhein im Jahre 1899 ausgetragen wurde. Der Sieger des prestigeträchtigen Rennens mit einer Dotierung von 155.000 Euro darf sich Derby-Favorit für einen Winter nennen. Kölns traditionsreichstes Pferderennen führt über 1.600 Meter und genießt Gruppe III-Status.
Vier gegen Vier
In diesem Jahr zeichnet sich ein besonderer Kampf um den Titel des letzten Highlights auf der Kölner Galopprennbahn ab. Betrachtet man die Pferde, die nach dem letzten Streichungstermin stehen geblieben sind, so stellt man eine große Gemeinsamkeit fest: Alle acht Pferde werden in Kölner Quartieren vorbereitet. Vier Pferde laufen sogar auf ihrer Heimatbahn unweit der eigenen Box im Weidenpescher Park, der nach aktueller Form erfolgreichsten Trainingszentrale in Deutschland. Vielleicht ein Heimvorteil?
Die Rede ist von: Django Freeman (Henk Grewe), Noble Moon (Peter Schiergen), Rip Van Lips (Andreas Suborics), Bristano (Miltcho Mintchev) und den vier Startern von Markus Klug: Moonlight Man, Sibelius, Wilder und Man on the Moon.
Eine weitere Gemeinsamkeit haben alle Kandidaten aus sportlicher Sicht. In den vergangenen Wochen zeigten alle bereits starke Rennleistungen und haben das Ziel, als Favorit für das Derby 2019 in die Winterpause zu gehen.
Favorit auf den Sieg ist aktuell der von Henk Grewe für Lars-Wilhelm Baumgarten und Christoph Holschbach trainierte Django Freeman. Trainer Henk Grewe meint: „Wir gehen mit Django Freeman sehr zuversichtlich ins Rennen. Der Winterfavorit war sehr früh unser Plan“.
Zweiter Favorit dürfte Noble Moon sein, der in den Farben von Eckhard Sauren und mit Andrasch Starke im Sattel ins Rennen geht. Aber auch Moonlight Man (Trainer Markus Klug) räumen die Experten Chancen ein. Asterblüte-Trainer Peter Schiergen meint: „Noble Moon hat sich nach seinem ersten Sieg im Leben auf der Kölner Heimatbahn weiter verbessert. Wir hoffen, eine gute Rolle spielen zu können“. Trainer Markus Klug: „Dieses Mal sind unsere Pferde eher Außenseiter. Stalljockey Adrie de Vries hat sich für Moonlight Man entschieden. Ich bin sehr gespannt, wo wir landen werden“.
Beim gemeinsamen Fototermin mit den vier Kölner Trainern Peter Schiergen, Henk Grewe, Andreas Suborics und Miltcho Mintchev geben sich die Trainer noch entspannt. Vielleicht macht das Rennen ja auch einer der Außenseiter. Trainer Andreas Suborics: „Rip Van Lips ist ein großrahmiger, phlegmatischer Typ. Der Hengst hat gut gearbeitet. Falls wir in Köln antreten sollten, finden wir faire Bedingungen vor“. Trainer Miltcho Mintchev hat bereits 2014 mit Brisanto den Titel des Winterfavoriten geholt. „Bristano kann seinem Bruder nacheifern. Der Hengst kann jeden Boden und wir haben mit Filip Minarik einen sehr erfahrenen Reiter gebucht.“
Am Sonntag wissen wir, wer sich die Krone des Winterfavoriten aufsetzen wird, sicher ist nur, der Derby-Favorit steht in Köln. Fraglich ist nur noch auf welcher Seite des Rheins.
Start des Rennens um 16:40 Uhr (7. Rennen)
Millowitsch – Abschied von einem kölschen Original
Im Preis der Ilse und Heinz Ramm – Stiftung, einem Listen-Rennen über 1.400 Meter, wird Millowitsch ein letztes Mal in die Startbox einrücken. Seit seinem Debüt auf der Kölner Rennbahn im Juli 2015 konnte der Hengst unter seinem ständigen Reiter Andreas Helfenbein fünf Gruppe-Rennen, ein Listen-Rennen und das Ferdinand-Leisten Memorial in Baden-Baden gewinnen. Eine unglaubliche Karriere, die mit einem letzten Treffer in Köln am 14. Oktober enden soll, wenn es nach Trainer Markus Klug und Millowitschs Besitzerin Dr. Margarethe Renz geht. Millowitsch wird danach als Deckhengst im Gestüt Röttgen seine zweite Karriere starten. In seinem letzten Rennen geht es gegen den 5-jährigen Hengst Schäng, einen seiner Dauerrivalen auf der Sprintdistanz in den letzten Jahren. Sollte Millowitsch das Rennen gewinnen, wird ein letztes Mal sein Lied „Ich ben ne kölsche Jung“ von Namensgeber Willi Millowitsch über die Boxen der Rennbahn erklingen.
Start des Rennens ist um 15:05 Uhr (4. Rennen)
Zwei Viererwetten mit insgesamt über 11.000 € Jackpot zum Saisonfinale
Insgesamt stehen acht spannende Pferderennen auf unserer Galopp-Karte – darunter auch wieder zwei Viererwetten-Rennen mit insgesamt über 11.000 € Jackpot. Aufgeteilt auf zwei Rennen werden in der ersten Viererwette bei 10.000 € Garantie 2.000 € Jackpot ausgespielt und bei der zweiten sogar 15.000 € Garantie und 9.287 € Jackpot.
Tippen Sie die ersten vier Pferde in der richtigen Einlaufreihenfolge und nehmen Sie so Ihren ganz persönlichen „Winterpreis“ mit nach Hause. Verpassen Sie also nicht Ihre Chance!
Sport-Welt Wett-Checkvideo
Kölns Partnerstädte unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker machen auf sich aufmerksam
Neben dem Sport bietet auch das Rahmenprogramm einen abwechslungsreichen Nachmittag auf der Rennbahn. Unter dem Motto „Renntag Kölner Partnerstädte“ bringen die Kölner Partnerstädte internationales Flair in den Weidenpescher Park.
Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2016 sind sich alle Beteiligten einig: Der Renntag Kölner Partnerstädte soll ein fester Bestandteil des Turf-Kalenders werden und internationales Flair in den Weidenpescher Park bringen. Köln hat 22 internationale Städtepartnerschaften – mehr als alle anderen deutschen Städte. Alle leben durch die jeweiligen Städtepartnerschaftsvereine, in denen sich mehrere tausend Kölner engagieren. Am Renntag werden alle 22 Partnerstädte präsent sein.
Unter anderem befinden sich Peking, Liverpool, Thessaloniki oder Rio unter den Städten, die kulinarische sowie kulturelle Aspekte am Renntag erlebbar machen und die Besucher über Tourismus sowie die Zusammenarbeit informieren. Die Idee entstand zwischen dem Städtepartnerschaftsverein Cologne Alliance und dem Kölner Renn-Verein, die von vielen freiwilligen Helfern und tollen Sponsoren Lexus, Juwelier Rüschenbeck, Rhein Real, Cube Real Estate GmbH; Hürth Park, B & K Vermögen unterstützt wird.
Großes Kinderprogramm mit Kinderrallye, Hüpfpony-Rennen und Schneekugeln basteln
Für die kleinen Besucher hält das beliebte Rennbahn-Kinderland viele Attraktionen bereit. So findet die Kinderrallye bereits zum dritten Mal in Folge statt, bei der passend zum Renntitel „Winterfavorit“ die ersten 50 Kinder für „ihren Ritt im Winter“ einen tollen Preis erhalten.
Außerdem haben die kreativen Kids die Möglichkeit, eigene Schneekugeln im Kinderland zu basteln und zu verzieren. Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet das bei den kleinen Besuchern sehr populäre Rennbahn-Kinderland seine Pforten. Hier wird sicher auch wieder jede Menge Hochbetrieb herrschen. Hüpfburg, Riesenrutsche, Kinderschminken, Fußballgolf und Fußball-Darts sowie Ponyreiten stehen bei den Kleinen immer wieder hoch im Kurs.
Als Highlight für alle Besucher steht das Hüpfpony-Rennen auf dem Geläuf im Tagesprogramm. Sieben Kinder starten dort aus der Startbox und hüpfen vor der Haupttribüne um die Wette ins Ziel. Ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein.
Feuern Sie gerne von der Tribüne aus Ihre Favoriten an? Dann reservieren Sie sich frühzeitig Ihr Ticket für einen Platz in der Box oder auf der Haupttribüne.
Kurze Programmübersicht
13.00 Uhr | Veranstaltungsbeginn |
13.30 Uhr | Start 1. Rennen, Preis der RheinReal Immobilien GmbH |
14.00 Uhr | Start 2. Rennen, Preis von Lexus |
14.35 Uhr | Start 3. Rennen, Preis von Cube Real Estate, Rennen mit Viererwette |
15.05 Uhr | Start 4. Rennen, Ilse und Heinz Ramm Erinnerungsrennen, Listenrennen |
15.40 Uhr | Start 5. Rennen, Juwelier Rüschenbeck Rennen, Rennen mit Viererwette |
16.10 Uhr | Start 6. Rennen, Hürth Park-Rennen |
16.40 Uhr | Start 7. Rennen, Preis des Winterfavoriten, Gr. 3, Premium Dreierwette |
17.10 Uhr | Start 8. Rennen, Preis der B&K Vermögen GmbH |
Veranstaltungsbeginn ist um 13.00 Uhr, Start des 1. Rennens erfolgt um 13.30 Uhr.