Smarturf besteht ersten Praxistest

Kölner Publikum wettet erstmals mit der mobilen Rennbahnwette

 

Am 22. September konnten die Besucher des Europa-Meetings  in Köln erstmals ihre Rennbahnwette auf dem Smartphone tätigen. Mittels eines Rennbahn-eigenen WLAN-Netzes waren mobile Wetten in den Bahntotalisator möglich, nachdem die Besucher an den Kassen ein Guthaben auf ihr Smartphone geladen hatten.

 

Mit Flyern und Plakaten wurden die Besucher auf die neue Wettmöglichkeit hingewiesen, an einem Infostand erklärte das Personal interessierten Besuchern die Vorgehensweise beim Einloggen und die Vorteile des neuen Systems. Ein Trailer informierte außerdem über die einzelnen Schritte der Installation von Smarturf.

Rund hundert neue Wettkonten wurden eingerichtet und zahlreiche Besucher über Smarturf informiert. „Wir haben sicherlich mehr Neukunden erwartet, hatten aber auch schwere Bedingungen für den Start von Smarturf. Insbesondere am Sonntag konnten wir bei anhaltendem Regen nicht viele Besucher von den Vorteilen unserer neuen mobilen Rennbahnwette überzeugen. Die Technik hat einbandfrei funktioniert und wir sind zuversichtlich, dass wir mit einem guten Produkt bei den nächsten Veranstaltungen noch mehr Personen zum Wetten mit Smarturf bewegen können “, sagte der Geschäftsführer des Kölner Renn-Vereins Philipp Hein. Für den zukünftigen Einsatz von Smarturf sei eine noch bessere Unterstützung der Neukunden wichtig. So müsste neben dem Personal am Infostand auch das Kassenpersonal optimal auf Fragen von Besuchern zur neuen Rennbahnwette vorbereitet werden, um Vorteile herauszustellen und bei der Installation behilflich zu sein.

Besucher, die ein Guthaben auf ihrem Smarturf-Konto haben, können dieses bei ihrem nächsten Besuch auf der Kölner Rennbahn bereits am 3. oder am 14. Oktober wieder einsetzen.