Knapp 14.000 Besucher kamen am Muttertag zum Benefizrenntag 2016 zugunsten des Kinderschutzbundes Köln

• Deutschlands größte Benefiz-Galopprennveranstaltung erzielt rund 50.000 Euro für Kölner Kinder und Familien
• Michèle Fichtner siegt beim Prominenten-Rennen auf Islandpferden
• Beim „81 Gerling-Preis“ ging Filip Minarik als Sieger hervor

Der Benefizrenntag für den Kinderschutzbund war ein voller Erfolg: Knapp 15.000 Besucher kamen am Muttertag zur Galopprennbahn nach Köln Weidenpesch. Deutschlands größte Benefiz-Rennveranstaltung bescherte dem Kinderschutzbund Köln einen Erlös von rund 50.000 Euro. Dazu gehören auch die Wetteinnahmen des Prominentenrennens auf Islandpferden, die der Kölner Renn-Verein dem guten Zweck zur Verfügung stellte.

 

Nana Domena zum Promirennen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das 250-Meter-Prominentenrennen auf Islandpferden der SAGA Reitschule Aegidienberg bildete den humorvollen Abschluss des gelungenen Benefizrenntages. Schauspielerin Michèle Fichtner (Alles was zählt) ging dabei als glorreiche Siegerin hervor, gefolgt von Alexander Sholti (Unter uns), Vorjahressiegerin Mara Bergmann (WDR Lokalzeit), Ira Meindl (Germanys Next Top Model), Kai Noll (Unter uns), Ozan Akhan (Stunksitzung) und Andre Gatzke (KiKA).

 

Hier das Rennen im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Doch auch neben der Rennstrecke mischten sich wieder viele bekannte Gesichter aus TV, Musik und Sport unter das Publikum – darunter Susanne Pätzold (Switch Reloaded), Jean Pütz (WDR Hobbythek), Severino Seeger (DSDS-Sieger), Frank Reudenbach (Klüngelköpp) und Torsten May (ehemaliger Boxer und Olympiasieger). TV-Gärtner Rüdiger Ramme bemalte gemeinsam mit Kindern Übertöpfe und verschenkte diese zusammen mit Blümchen zum Muttertag an die anwesenden Mütter. Durch das Programm führte das charmante Moderatorenduo Aleksandra Bechtel (RTL) und Dr. Stefan Frädrich (Motivationsexperte), unterstützt von Lifestyler Nana Domena. Sportliches Highlight war der auf 70.000 Euro dotierte „81 Gerling-Preis“, das Auftakt-rennen zur neu geschaffenen German Racing Champions League-Serie, welches Filip Minarik auf Ito für sich entscheiden konnte.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und erstmalig Schirmherrin des Benefizrenntages, war sehr zufrieden mit der Veranstaltung: „Heute hat alles gepasst – Die Veranstalter haben den Benefizrenntag gut organisiert, auf der Rennstrecke herrschte Spannung pur und auch das Wetter hat mitgespielt. Der Kölner Renn-Verein und der Kinderschutzbund Köln haben mal wieder ein tolles Event für die Familien in Köln auf die Beine gestellt.“
Angela Roters, Vorsitzende des Fördervereins des Kinderschutzbundes, freute sich insbeson-dere über die hinzukommenden finanziellen Mittel für den Verein: „Der Benefizrenntag ist für uns eine wichtige Veranstaltung – und das nun schon im 15. Jahr. Durch diesen Tag, der von vielen ehrenamtlichen Helfern und prominenten Unterstützern getragen wird, erhalten wir die notwendigen Gelder für unsere Arbeit. Der Kinderschutzbund bedankt sich bei allen Helfern und Besuchern, die dieses Event seit nunmehr 15 Jahren ermöglichen.

Die Kölner Eventagentur macevent GmbH stand dem Kinderschutzbund Köln und dem Kölner Renn-Verein im Vorfeld und am Tag selbst mit ihrem Know-how zur Seite, um diese wichtige Benefizveranstaltung 2016 gemeinsam auf die Beine zu stellen.

Der Benefizrenntag zugunsten des Kinderschutzbundes Köln ist die größte und traditionsreichste Benefizveranstaltung des Galopprennsports in Deutschland. Seit 2001 hat sie weit über eine halbe Million Euro für den Kinderschutzbund Köln eingebracht. Der Kinderschutzbund Köln engagiert sich seit 1954 für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Familien. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Hilfe in Familienkrisen, insbeson-dere wenn Kinder von Gewalt, Vernachlässigung oder sexueller Misshandlung bedroht oder betroffen sind.