Iquitos und Nightflower: Kölner Doppel im Japan Cup
Am Sonntag, 27. November 2016 um, und damit genau 21 Jahre nach dem ersten und einzigen deutschen Triumph durch Lando, wollen zwei hiesige Cracks in diesem mit 648 Millionen Yen (rund 5,5 Millionen Euro) dotierten Top-Event in seine Fußstapfen treten: Iquitos, vierjähriger Hengst im Besitz der Kölner Golffreunde des Stalles Mulligan und in Training bei Altmeister Hans-Jürgen Gröschel (73) in Hannover, und die vierjährige Stute Nightflower, die dem Stall Nizza des Freiburger Privatbankiers Jürgen Imm gehört und von Peter Schiergen (51) in Köln trainiert wird.
Iquitos ist der erste Gewinner der neugeschaffenen German Racing Champions League. Seine beiden beeindruckenden Siege in Baden-Baden im Großen Preis der Badischen Wirtschaft (Gr. II) und im Longines – Großer Preis von Baden (Gr. I) waren die absoluten Höhepunkte seiner bisherigen Karriere. Bei zwölf Starts gewann der Adlerflug-Sohn, der wieder seinen gewohnten Jockey Ian Ferguson (45) im Sattel haben wird, fünf Rennen und verdiente 251.250 Euro. Zuletzt war er Vierter im Pastorius Großer Preis von Bayern auf der Galopprennbahn in München.
Nightflower absolviert bereits ihren zweiten Auftritt im Japan Cup. 2015 hatte sie einen denkbar schlechten Rennverlauf, sonst wäre viel mehr als Platz elf möglich gewesen. In der laufenden Saison hat die Dylan Thomas-Tochter nicht das Geringste von ihrer Klasse eingebüßt. Im Kölner Preis von Europa (Gr. I) wiederholte sie ihren Vorjahressieg und schaffte als erste Stute das Doppel in dieser Prestige-Prüfung. Natürlich wird auch in Tokio Andrasch Starke (42) im Sattel von Nightflower sitzen. Der achtfache deutsche Champion-Jockey weilt bereits seit einigen Wochen zu einem Gastspiel in Japan.
Sagenhaft sind die möglichen Gewinnaussichten: 2,3 Millionen Euro erhält der Eigner des Siegers nach 2.400 Metern. Sogar für Platz zehn gibt es nach rund zweieinhalb Minuten noch umgerechnet 46.000 Euro. Iquitos winken als Sieger im Großen Preis von Baden noch Bonus-Prämien: 1 Mio. Dollar im Siegfall, 400.000 Dollar für den zweiten Platz, 250.000 Dollar für Rang drei sowie 100.000 Dollar für Rang vier oder weniger. Das heißt, diese Summe hat Iquitos‘ Besitzer schon sicher in diesem Einladungsrennen.
Natürlich stehen beide Pferde vor einer großen Herausforderung und gelten in einem Elite-Feld als Außenseiter. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Das Gastgeberland Japan stellte in den letzten zehn Jahren stets den Sieger. Diesmal sind Tenno Sho-Gewinner Kitasan Black und Arima Kinen-Held Gold Actor in einem sehr offenen Japan Cup die voraussichtlichen Favoriten.
Neben den beiden Pferden aus Deutschland ist der Franzose Erupt aus dem Stall von Francis Henri Graffard der einzige Gast im Aufgebot. Er gewann zuletzt das Canadian International (Gr. I) in Woodbine/Kanada und war Sechster hier im Vorjahr. Der letzte Nicht-Europäer in der Siegerliste ist der Engländer Alkaased im Jahr 2005.
Doch nun heißt es am Sonntagmorgen deutscher Zeit Daumendrücken für das deutsche Japan Cup-Duo. Vielleicht geht ja für Iquitos oder Nightflower in Tokio die „Sonne auf“.
Die „goldene“ Jahreskarte 2017 ist da!
Passend zum 120-jährigen Jubiläum des Kölner Renn-Verein im Jahr 2017 wurde die neue Jahreskarte im festlichen Goldton gehalten. Sie erhalten mit dem Kauf der Jahreskarte Zugang zu allen 13 Kölner Renntagen der Saison 2017 und verpassen somit kein Rennen mehr im Weidenpescher Park. Saisonbeginn ist am Ostermontag 2017 mit dem Karin Baronin von Ullmann Schwarzgold Rennen (Gr.3).
Die Jahreskarte gibt es für Familien, Stehplätze und die Haupttribüne ab 55 €. Bestellen können Sie einfach und bequem per Telefon unter 0221-9745050 (Mo-Fr. 9 – 16 Uhr), per Mail an kontakt@koeln-galopp.de oder über den Online-Shop: www.koelnticket.de.
Bei einer Bestellung über den Online-Shop von KölnTicket ist die Anreise zu jedem Renntag mit dem ÖPNV im Preis enthalten.
Setzen Sie auf die richtige Karte, auch als Weihnachtsgeschenk!