Nur Degas schneller als Ramazotti – Niederländischer Tag in Köln

Das war Spannung bis zur Linie. In einem packenden Finale siegte der von Henk Grewe für Eckhard Sauren trainierte Degas (Andrasch Starke) mit einem Kopf Vorteil vor dem stets attackierenden Ramazotti (Bauyrzhan Murzabayev) im Eröffnungsrennen über 1.600 Meter am Montagabend im Weidenpescher Park. Auf Rang drei kam Degas` Stall- und Trainingsgefährte Julio (Clement Lecoeuvre), der für das Tempo unterwegs verantwortlich war. Dabei bewies der „Comebacker“ Ramazotti aus dem Sottrumer Quartier von Simon Stokes auch in der Niederlage enorme Kämpferqualitäten. „So habe ich ihn kennengelernt. Ramazotti ist wieder ganz der Alte. Der Start wird ihn gefördert haben.“ Und Siegtrainer Henk Grewe meinte: „Degas muss bekanntlich auf den Punkt geritten werden. Das hat mir heute gut gefallen. Julio muss vorne galoppieren. Das war nach der Pause gut genug.“

French Conte mit Steigerung

Das erste Dreijährigenrennen des Tages ging in den Krefelder Rennstall von Erika Mäder. Mit dem dreijährigen Wallach French Conte des Capricorn Stud von Dietmar Hilgert hatte Jockey Martin Seidl die besten Reserven gegen die noch gut endende Byteria und dem lange aussichtsreicher aussehenden Vancuro. Siegtrainerin Erika Mäder: „In Köln waren zuletzt die 2.200 Meter zu lang. Heute passte es auf der Meile schon spürbar besser. Ich bin auch der Meinung, dass 1.400 Meter noch besser für ihn sind“. 10,6:1 gab es für French Conte am Toto.

Jean Valjean nach Überprüfung der Rennleitung

Erster Saisonerfolg für Trainer Matthias Schwinn aus Honzrath. Allerdings wurde es eng im Einlauf zwischen dem bereits in Front gezogenen Latino des Stalles Colonia und dem späteren Sieger Jean Valjean in der dritten Tagesprüfung. Der wiederum hing etwas nach innen und irritierte Latino zumindestens. „Nicht rennentscheidend“, urteilte die Rennleitung und hielt an der ursprünglichen Reihenfolge im Preis von Ehrenfeld fest.

Charlie´s Dreamer mit Hattrick

Der Sieg dieser besonders antrittsschnellen Stute kam nicht ganz überraschend. Die von Philpp Berg im saarländischen Blieskastel vorbereitete Equiano-Tochter enttäuschte ihre Fans keinesfalls. Am Ende war es eine halbe Länge Vorteil im 1.200 Meter-Sprint, dem Preis von Niehl. „Sie macht einfach nur Freude, ist extrem zuverlässig“, so ihr begeisterter Trainer im Absattelring.

Drei Siege in die Niederlande – Toller Endkampf von Leon Wolff

Er hat gerade erst die Ausbildung zum Rennreiter beim Kölner Erfolgstrainer Peter Schiergen im Weidenpescher Asterblüte-Quartier begonnen. Der erst 16-jährige Leon Wolff bringt das Talent zweifellos mit. Das konnte man im Endkampf ganz klar beobachten. Schließlich hatte Leon Wolff auf dem Wallach Dutch Devil das bessere Ende für sich; kein Geringerer als Filip Mianrik auf Lovely Dream das Nachsehen auf der Ziellinie. „Der Junge hat heute top geritten, der hat Biss“, so der niederländische Besitzertrainer Lucien van der Meulen nach dem Erfolg seines Dutch Devil. Die Viererwette in der Reihenfolge Dutch Devil – Lovely Dream – Mister Mowgli – Warda zahlte 10.423 : 10.

Unwiderstehlicher Sea of Marengo

Mit sehenswerter Überlegenheit siegte der von Alexander Pietsch gerittene Sea of Marengo für das Quartier von Hugo Anton Peters aus Boxmeer. In dem mittleren Handicap über 1.850 Meter löste sich der Vierjährige bei seinem zweiten Erfolg in Serie ganz leicht von seinen Gegnern. Auch bei seinem vorherigen Erfolg in Düsseldorf hatte Alexander Pietsch bereits im Sattel von Sea of Marengo gesessen. „Das ging heute ebenfalls wieder leicht“, so sein Kommentar nach dem Rennen. Ebenfalls siegreich für die niederländischen Gäste: Sensible Friend unter Lis Deteren, ihr erster Karrieretreffer im Rennsattel. Andris Mulder aus Den Haag trainiert den 37,6:1 – Außenseiter.

Monte Cinq nach einem Stolperer zum Sieg

Janine Beckmann aus Versmold hatte keine einfache Zeit. Eine schwere Fingerverletzung sorgte für eine längere Zwangspause als Reiterin. Doch als Trainerin hatte sie am Montag allen Grund zum Jubeln. Der Italiener Michael Cadeddu servierte ihrem 17,1 :1 – Außenseiter Monte Cinq ein Traumrennen, ritt ihn durch eine enge Lücke, die eigentlich keine war und triumphierte gegen weitere Außenseiter wie Sussex Solo und Hurricane Harry auf den Plätzen im Preis von Worringen über 1.300 Meter. Die Dreierwette wurde übrigens nicht getroffen in dieser Reihenfolge. „Das Pferd ist so treu, gibt immer alles. Besonders nach einem Stolperer in seinem letzten Rennen in Düsseldorf haben wir ihm eine Pause verschrieben. Mit einem Sieg hat Monte Cinq es uns heute gedankt“, so Janine Beckmann.

Endlich ein Grasbahn-Sieg für Irish Poseidon

Zweiter Tagestreffer für Maxim Pecheur auf einem ultrabeständigen Pferd. Dieser Irish Poseidon war längst überfällig. Das meinte auch der Kölner Trainer Karl Demme. „Der kann jede Menge laufen, auch wenn er ein kleiner Strolch ist“. „Ein ganz besonderes Pferd, weil er immer zeigt, was er kann“, ergänzte Siegreiter Maxim Pecheur.

 

 

 

 

 

 

Andrasch Starke kämpft sich mit Derbyfavorit Wonderful Moon im Sparkasse KölnBonn – Union-Rennen zum Sieg

Das war ein aufwändig erkämpfter Erfolg. Wonderful Moon heißt der Sieger im Sparkasse KölnBonn – Union-Rennen, dem ältesten deutschen Zuchtrennen für die Dreijährigen (Gruppe II, 2.200m, 35.000 Euro Preisgeld).  Dabei gelang dem 1,3:1-Favorit beim sechsten Start sein vierter Erfolg, dabei unterstrich er die logische Favoritenrolle für das IDEE 151. Deutsche Derby am 12. Juli in Hamburg-Horn. Erneut veranstaltete der Kölner Renn-Verein ohne Besucher, geschuldet der Corona-Pandemie. Allerdings waren beim vierten Kölner Saison-Renntag erneut Besitzer der startenden Pferde gestattet. Zwölf Prüfungen fanden am Sonntag statt. Im Hauptereignis liefen sieben Pferde. Es siegte einmal mehr der amtierende deutsche Championtrainer Henk Grewe und sein Stalljockey Andrasch Starke.  Der klare Favorit Wonderful Moon gewann nach Kampf sicher mit einer Dreiviertellänge gegen den noch sehr gut endenden Grocer Jack (Bauyrzhan Murzabayev) und Palao (Martin Seidl) auf den Platzrängen.

„Unser großes Ziel heißt Derby. Hier könnte Wonderful Moon seinem Vater Sea the Moon nacheifern, der das Blaue Band 2014 gewann. Wir sind erleichtert, weil wir auch keinen idealen Rennverlauf in dritter Spur außen hatten“, kommentierte Henk Grewe im Absattelring den Erfolg von Wonderful Moon. Im bedeutendsten Zuchtrennen für die Dreijährigen wird der Trainer-Aufsteiger des Jahres 2019 voraussichtlich mit fünf Pferden vertreten sein. Jockey Andrasch Starke: „Es war kein Spaziergang heute, die Gegner werden auch nicht schlechter, Kompliment an Wonderful Moon. Er hat noch nichts falsch gemacht“.

Foto: Sabine Effgen

Der gebürtige Rheinberger Henk Grewe, 37, trainiert als amtierender Champion seiner Sparte mehr als 100 Pferde in Köln-Weidenpesch. Nach einem zweiten Rang im Deutschen Derby 2019 mit Django Freeman, soll es am 12. Juli mit dem Sieg eines Grewe-Pferdes im Blauen Band endlich klappen.

Wonderful Moon gehört einer vierköpfigen Besitzergemeinschaft, die sich „Stall Wasserfreunde“ nennt. Stallgründer Lars-Wilhelm Baumgarten: „Wir trinken alle nur Mineralwasser“. Neben dem ehemaligen Sportmanager Baumgarten zählen Uwe Aisch (Ingolstadt), Peter Vogt (Kamp-Lintfort) und der Kölner Renn-Vereins-Präsident Eckhard Sauren zum Besitzer-Quartett. Wonderful Moon stammt aus der Zucht des Gestüt Görlsorf in der Uckermark und kostete auf der BBAG-Auktion in Iffezheim 55.000 Euro.

Andrasch Starke, 46, ist eine lebende Jockeylegende im deutschen Turf. Seine 2.539 Lebenssiege im Rennsattel sind bisher unerreicht. Der neunmalige Deutsche Meister strebt seinen achten Karriereerfolg im Deutschen Derby an.

Geschäftsführer Philipp Hein zog ein positives Fazit: „Das Sparkasse KölnBonn – Union-Rennen war der erwartete sportliche Höhepunkt. Mein besonderer Dank gilt unserem heutigen Hauptsponsor, der Sparkasse KölnBonn, ohne deren Unterstützung die Austragung dieses Renntages nicht möglich gewesen wäre.“

Live-Übertragung und „Wetten, dass…?!?“-Aktion

Auch rund um das Sparkasse KölnBonn – Union-Rennen, Gr. II, gab es für alle Galoppsport-Fans zuhause wieder einige Stunden Live-Sport in HD-Qualität von der Kölner Rennbahn. Bereits ab 11:05 Uhr nahm Moderator Thorsten Castle die Zuschauer des Livestreams (www.koeln-galopp.de) mit. Rennbahn-Kommentator Marvin Schridde begleitete die Rennen am Mikrofon und Experte Daniel Delius gab vor Ort Wetttipps. Auch die „Wetten, dass…?!?“-Aktion zur Steigerung des Toto-Umsatzes, brachte einen zusätzlichen positiven Effekt.

Ergebnisse 14. Juni mit Sparkasse KölnBonn - Union-Rennen , Gr. 2

Fotos: Sabine Effgen

35. Mehl-Mülhens-Rennen: Furchtloser Fearless King entthront Rubaiyat

Der neue König heißt Fearless King. Der 3,5:1 Mitfavorit Fearless King aus dem Münchener Quartier von Trainerin Sarah Steinberg hat am Pfingstmontag das 35. Mehl-Mülhens-Rennen auf der Galopprennbahn Weidenpesch gewonnen. Damit fügte Fearless King dem haushohen Favoriten und amtierenden Galopper des Jahres Rubaiyat seine erste Niederlage beim sechsten Start zu. Mit Jockey Rene Piechulek im Sattel setzte sich der dreijährige Hengst in dem mit 76.500 Euro dotierten Klassiker gegen seine Altersgefährten Rubaiyat (Andrasch Starke) und Santurin (Clement Lecoeuvre) durch. Es war der erste klassische Erfolg für die Münchener Trainerin Sarah Steinberg. Besitzer Hans-Gerd Wernicke (Stall Salzburg, Freilassing) erhält für den Erfolg seines Schützlings eine Siegprämie von 50.000 Euro.

Fearless King (Jockey Rene Piechulek, Mitte) ließ im Schlussspurt den bis dato ungeschlagenen Rubaiyat (Andrasch Starke, vorne rechts) hinter sich und verhalf seiner Trainerin Sarah Steinberg so zu ihrem ersten klassischen Sieg (Foto: Sabine Effgen).

Stimmen zum 35. Mehl-Mülhens-Rennen:

Rene Piechulek (Jockey von Fearless King): „Ich hatte einen Traum-Rennverlauf. Heute hat alles gepasst. Das schnell gelaufene Rennen kam uns sehr entgegen. Ich bin sehr glücklich“.

Siegtrainerin Sarah Steinberg: „Ich freue mich riesig. Das macht mich sehr stolz. Ich bedanke mich beim Besitzer für das große Vertrauen. Einfach nur wunderbar“.

Trainer Henk Grewe (Trainer von Rubaiyat, Zavaro und Santurin): „Alle drei haben toll gekämpft. Wir hatten einen einwandfreien Rennverlauf. Vielleicht wäre auf weicherem Boden heute für meine Pferde, insbesondere für Rubaiyat, mehr drin gewesen. Zavaro lief von vorne ebenfalls ein tolles Rennen. Auch Santurin ist als Dritter seine Form ausgelaufen“.  

Im umfangreichen Zwölf-Rennen-Programm ragte das 35. Mehl-Mülhens-Rennen (Gruppe 2, 76.500 Euro Preisgeld, 1.600 Meter) als Programmhöhepunkt und erster Klassiker der Saison 2020 heraus.

Rennbahn-Geschäftsführer Philipp Hein: „Es ist immer wieder eine besondere Ehre für uns, dass die Mehl-Mülhens-Stiftung den Kölner Klassiker seit 35 Jahren unterstützt. Dafür ein herzliches Dankeschön an Dr. Günter Paul, Vorsitzender der Stiftung.  Das Mehl-Mülhens-Rennen wird veranstaltet in Erinnerung an die „Grande Dame“ des deutschen Turfs – Maria Mehl-Mülhens –, die 1986 verstarb. Mit der Mehl-Mülhens-Stiftung verbindet den Kölner Renn-Verein seither das Privileg, einmal im Jahr einen gemeinsamen Renntag im Sinne von Maria Mehl-Mülhens zu veranstalten. So richtig ins Bild passte dann auch, dass der dreijährige Dartan in den Röttgener Traditionsfarben in guter Manier das Kallisto-Rennen auf dem Weg Richtung Hamburger Derby gewann.

Runnymede (Jockey Rene Piechulek) siegte im Röttgen-Cup (L, 1850 Meter) und sorgte dafür, dass auch das zweite große Rennen des Tages an den Stall Salzburg ging (Foto: Sabine Effgen)

Im zweiten Hauptrennen des Tages, dem Röttgen-Cup auf Listenniveau (12.500 Euro Preisgeld, 1850 Meter) ging der Sieg erneut an den Stall Salzburg und Trainerin Sarah Steinberg. Diesmal war es der 4-jährige Wallach Runnymede (Jockey Rene Piechulek), der sich bereits eingangs der Geraden an die Spitze setzte und schließlich mit 3 1/2 Längen Vorsprung vor Klug-Schützling Sibelius (Martin Seidl) gewann. Dritter wurde der von Werner Haustein in Bremen/Mahndorf trainierte Sun at work (Clement Lecoeuvre).

Ergebnisse 1. Juni mit 35. Mehl-Mülhens-Rennen , Gr. 2

Fotos: Sabine Effgen

Nachbericht: No Limit Credit in einem spannenden Finale

No Limit Credit heißt die Siegerin im Karin Baronin von Ullmann – Schwarzgold-Rennen (Gruppe 3, 27.500 Euro Preisgeld), dem ausschließlich dreijährigen Stuten vorbehaltenen Hauptereignis beim zweiten Saison-Renntag des Kölner Renn-Verein. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit, bedingt durch die Corona-Pandemie, fanden zwölf Prüfungen auf der Galopprennbahn Weidenpesch statt. Andreas Suborics (48) trainiert die Siegerin des Hauptrennens im Weidenpescher Park. Mit dem Franzosen Clement Lecoeuvre (22) setzte sich No Limit Credit nach 1.600 Metern mit einem Halsvorteil gegen Democracy (Lukas Delozier) und Vive en liberte (Adrie de Vries) durch.

„Das erklärte Ziel mit No Limit Credit sind die klassischen German 1000 Guineas in Düsseldorf. Mir ist heute ein Stein vom Herzen gefallen. Ich reite die Stute selbst in der Arbeit. Sie musste die guten Arbeitseindrücke erst einmal im Rennen umsetzen. Ich freue mich für unser gesamtes Team“, kommentierte Suborics.

Bericht ARD-Sportschau 17. Mai

Andreas Suborics trainiert 42 Pferde im Weidenpescher Park. Der gebürtige Wiener ist dreimaliger deutscher Jockey-Champion, zwei Mal Weltmeister im Rennsattel, feierte über 1.657 Siege als Jockey. Seit 2017 ist Andreas Suborics als Trainer in Köln tätig. Besitzer und Züchter von No Limit Credit ist das Gestüt Karlshof aus Gernsheim.

In weiteren Dreijährigen-Prüfungen empfahlen sich Palmita und Deia, jeweils unter Martin Seidl, beide für Trainer Markus Klug sowie Sunchyme mit Lukas Delozier im Sattel, (Trainer Peter Schiergen) für höherwertige Aufgaben.

Schnellster Senior im Marathon: Power Euro siegt für Darboven

In einem weiteren Höhepunkt des Tages, dem RaceBets.de – Steher Cup auf Listenniveau über die Marathon-Distanz von 3.000 Meter, gewann der achtjährige Galopper-Senior Power Euro unter Andrasch Starke vor Nikkei (Marco Casamento) und Ida Alata (Clement Lecoeuvre). Henk Grewe trainiert das Kultpferd im Weidenpescher Park für den Hamburger Kaffeeröster Albert Darboven. Bis zur achten Prüfung, dem Marathon auf Listenlevel, waren Markus Klug und Karl Demme bei den Trainern sowie Maxim Pecheur und Martin Seidl bei den Reitern, mit je zwei Tagestreffern die erfolgreichsten Aktiven.

Power Euro (ganz links, geritten von Andrasch Starke) siegt im RaceBets.de – Steher Cup und beschert Trainer Henk Grewe den zweiten Listentreffer an diesem Wochenende
Ergebnisse 17. Mai mit Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen, Gr. 3

Durchgeführt wurde der Renntag erneut unter strengen Hygienevorschriften. Geschäftsführer Philipp Hein: „Auch diesmal haben wir das gesamte Rennbahngelände abgeriegelt. Nur akkreditierte, an den Prüfungen beteiligte Aktive hatten Zutritt. Einen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle auch an das Gestüt Schlenderhan für die langjährige Unterstützung des Top-Rennens richten“.

Nutzen Sie die letzte Möglichkeit auf einen Rennbahnbesuch in diesem Jahr und verbringen Sie mit uns ein paar unvergessliche Stunden zum Saisonausklang!

Nachbericht: Der Derbyfavorit kommt aus Köln – Wonderful Moon wie vom anderen Stern

Mit einer Galavorstellung hat sich der 1,4: 1 Favorit Wonderful Moon aus dem Kölner Erfolgsstall von Trainer Henk Grewe am Freitag das erstmals in der Domstadt ausgetragene pferdewetten.de – Cologne Classic, Gruppe III, gesichert. Mit Meisterjockey Andrasch Starke setzte sich der drei Jahre alte Hengst des Stalles Wasserfreunde in dem mit 27.500 Euro dotierten 2.100-Meter-Rennen, einer der wichtigsten deutschen Derby-Vorprüfungen, überlegen gegen Grocer Jack und Palao auf den Plätzen durch. Damit unterstrich Wonderful Moon seine führende Position in den Wettmärkten für das IDEE 151. Deutsche Derby in Hamburg-Horn.

Boxen auf für den pferdewetten.de Cologne Classic, Gr. III (Foto: S. Effgen)

Überlegener Be My Sheriff im Carl Jaspers Preis – Das Team Henk Grewe / Andrasch Starke in Glanz-Form

„Der schnelle Boden heute war Wasser auf die Mühlen von Be My Sheriff“, kommentierte Henk Grewe nach dem Erfolg des im Besitz von Nadine Siepmann stehenden Hengstes im zweiten Hauptereignis des Tages, dem Carl Jaspers Preis (Gruppe II, 35.000 Euro. 2.400 Meter). Und wieder brillierte Meisterjockey Andrasch Starke im Sattel. Auf den Plätzen liefen auch Windstoß und Accon ein sehr gutes Rennen.

Be My Sheriff und Jockey Andrasch Starke sichern sich den Carl Jaspers Preis, Gr. II (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

Erstmals seit sieben Monaten fanden auf der Kölner Galopprennbahn wieder Leistungsprüfungen für Englische Vollblüter statt. Beste äußere Bedingungen und ein super schnelles Geläuf inklusive. Renn-Vereins-Geschäftsführer Philipp Hein: „Das ist heute für alle Beteiligten höchst emotional gewesen. Wir sind sehr dankbar, dass wir heute veranstalten durften. In diesem Zusammenhang haben wir die Hygiene- und Maskenpflicht ebenso wie die geforderten Abstandsregelungen praktiziert. Auch wenn unsere Besucher uns sehr gefehlt haben und keine Besitzer auf die Bahn durften, war das heute sehr wichtig für die Perspektive und den Fortbestand des gesamten Galopprennsports.“

Im Auftaktrennen der Kölner Saison siegte Aviateur überlegen mit Jockey Filip Minarik für Trainer Jean-Pierre Carvalho aus Mülheim an der Ruhr. Dabei empfahl sich der fünfjährige Hengst des German Racing Clubs für die Badener Meile.  

Hein Bollow – Zu Ehren einer Legende

Das Hein Bollow-Erinnerungsrennen ging an den vierjährigen Wallach Lacento aus dem Quartier von Trainer Andreas Wöhler (Gütersloh). Im Sattel saß der amtierende deutsche Jockey-Champion Bauryzhan Murzabayev.

Erfolgreichste Aktive des Tages waren bei den Trainern Henk Grewe mit drei Tageserfolgen sowie Andrasch Starke und Bauryzhan Murzabayev bei den Jockeys, denen ebenfalls jeweils drei Siege gelangen.

Ausblick: Die nächste Galoppveranstaltung im Weidenpescher Park (ohne Zuschauer) findet am Sonntag, 17.5. mit den beiden Höhepunkten Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen, Gr. III, 27.500 Euro, 1.600 Meter und dem Weidenpescher Steher-Cup, Listenrennen, 12.500 Euro, 3.000 Meter statt. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr. Zwölf Rennen sind geplant.

 

Rennergebnisse 08. Mai mit Carl Jaspers Preis, Gr. 2 und pferdewetten.de - Cologne Classic, Gr. 3

50. Saison-Sieg für Weidenpesch-Trainer Henk Grewe

Sechs Galopprennen und entspannte Biergarten-Atmosphäre bei finaler Kölner Feierabend-Soiree im Weidenpescher Park

 

Night Fever unter Andrasch Starke (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Night Fever tanzt zum Heim-Erfolg

Es war eine sehenswerte Vorstellung von Pferd und Reiter in der Auftaktprüfung über 1.850 Meter. Geritten von Andrasch Starke, empfahl sich Night Fever bei ihrem ersten Erfolg im Leben für bessere Aufgaben. Dabei bescherte Roland Lerners Zweijährige Weidenpesch-Trainer Henk Grewe den 50. Jahreserfolg. Das deutsche Trainer-Championat dürfte dem 36-jährigen Wahlkölner nicht mehr zu nehmen sein. Der Toto im Preis von WestLotto zahlte 1,6:1. Henk Grewe: „Night Fever hat wie eine Steherin gewonnen und noch eine Nennung für das Stutenderby im nächsten Jahr.“ Meisterjockey Andrasch Starke verabschiedete sich mit einem Heimsieg aus Köln. Starke fliegt am Sonntagabend nach Japan, um dort Rennen zu reiten. Eine Gastlizenz macht‘s möglich.

 

Schlenderhan mit Turbo: Shenouni mit Kämpferqualitäten

 

Shenouni unter Filip Minarik (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Ein tolles Finish zeigte auch Gestüt Schlenderhans Debütantin Shenouni. Mit Filip Minarik im Sattel kam die Siyouni-Tochter zur hohen Quote von 5,9:1 noch locker hin. Für Shenouni könnte es nun im Preis der Winterkönigin weiter gehen.

 

Der Große Preis der EQUORIUS über 1.600 Meter gewann Avarengo für Trainer Toni Potters aus Großenkneten. Jockey Maxim Pecheur saß im Sattel.

 

Avarengo unter Maxim Pecheur  galoppiert den Sieg für Trainer Poni Potters (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Die gleichnamigen Erlebnistage mit Pferd & Hund im Weidenpescher Park starten am Samstag, 28. September ab 11.00 Uhr und dauern bis 29. September 18.30 Uhr. Einen kleinen Vorgeschmack darauf erhielten die Besucher bereits am Renntag.

 

Impressionen vom Renntag

 

       

 

 

 

 

 

Englischer Erfolg im 57. Preis von Europa

Scheich-Pferd Aspetar siegt im mit 155.000 Euro dotierten Preis von Europa vor 15.000 Besuchern im Weidenpescher Park

 

Mitfavorit Aspetar (8,2:1) aus dem englischen Rennstall von Trainer Roger Charlton (Marlborough), hat am Sonntag den 57. Preis von Europa gewonnen.  Mit Jockey Jason Watson setzte sich der vier Jahre alte Wallach in dem mit 155.000 Euro dotierten Gruppe 1-Rennen der German Racing Champions League Serie über 2.400 Meter gegen Amorella und Donjah durch.

 

(Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Besitzer Sheikh Al Thani aus Katar erhält für den vierten Karriereerfolg von Aspetar 100.000 Euro Preisgeld für den Sieg. Die Zweitplatzierte Amorella aus dem Rennstall von Championtrainer Markus Klug, die für 15.500 Euro nachgenannt worden war, lief unter Jockey Martin Seidl das Rennen ihres Lebens. Zweieinhalb Längen fehlten für die Sensation. Favoritin Donjah belegte einen guten dritten Rang im Neuner-Feld. Derbysieger Laccario wurde 45 Minuten vor dem Start zum Nichtstarter erklärt.

 

Sportmoderatorin und Sängerin Ruth Hofmann gab erstmals im Weidenpescher Park eine Kostprobe ihres Könnens. Ein besonderer Höhepunkt war ihre Darbietung der englischen Nationalhymne zu Ehren des Siegerteams 

 

Ruth Hofmann performt die englische Nationalhymne nach dem Sieg von Aspetar im 57. Preis von Europa (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Mit dem 57. Preis von Europa startete die entscheidende Phase der German Racing Champions League. Es folgen der Preis der Deutschen Einheit in Berlin (3. Oktober) und der Große Preis von Bayern in München (3.November).

 

Außenseiterin Wish you Well überrascht im Kölner Stutenpreis

 

So knapp war es: Wish you Well hat im Ziel die Nase vorn (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

Als weiteres sportliches Highlight an diesem zehn Rennen umfassenden größten Renntag des Kölner Turfjahres fand der Preis des Casino Baden-Baden – Kölner Stutenpreis statt, ein mit 25.000 Euro dotiertes Listenrennen über 1850 Meter. Es siegte nach einem packenden Endkamp Gestüt Höny Hofs 9,3:1 Außenseiterin Wish you Well unter Eduardo Pedroza mit einem kurzen Kopf vor Stallgefährtin Mythica mit Filip Minarik im Sattel. Beide Pferde werden vom Franzosen Jean-Pierre Carvalho in Bergheim trainiert. Einen weiteren Kopf dahinter landete die Favoritin Wishfully (Michael Barzalona) auf Rang drei.

 

Rennergebnisse Renntag 22. September

Impressionen vom Renntag

(Fotos: Sabine Effgen und Klaus-Jörg Tuchel)

 

 

 

Oliver Kahn der Star beim Tipico Renntag

Oliver Kahn – Tipico-Markenbotschafter (Foto: Sabine Effgen)

7.000 Besucher erleben den Welttorhüter und Public-Viewing Deutschland vs. Niederlande in toller Rennbahn-Atmosphäre


Erstmals öffneten sich im Weidenpescher Park an einem Freitagabend die Tore zu einem Galopp- und Fußball-Programm mit Stargast Oliver Kahn.


Oliver Kahns Premiere im Weidenpescher Park

 

Autogrammstunde mit Oliver Kahn (Foto: Sabine Effgen)


Als besonderes Highlight stand eine Autogrammstunde mit „dem Titan“ auf dem Programm, bei der sich zahlreiche Fans ihre persönlichen Autogramme und Selfies mit ihrem Idol sichern konnten. Außerdem fand eine Interviewrunde (Moderator Ulli Potofski) mit dem langjährigen Nationaltorhüter statt, der natürlich auch im Tipico Renntag Preis, dem Hauptrennen des Tages, die Ehrenpreise an das Gewinner-Team übergab. Es siegte Yeah Cool unter Jockey Fabian Xaver Weißmeier für Trainer John Smith aus den Niederlanden.
Eingeladen wurde Tipico-Markenbotschafter Oliver Kahn vom Franchise-Partner OneBet Sportwetten GmbH, der mit einem Shop auf der Galopprennbahn aktiv ist und den Tipico Renntag ausrichtete.


Wonderful Moon gewinnt wunderbar

 

Wonderful Moon siegt hochüberlegen (Foto: Sabine Effgen)


Dieses Pferd muss man sich für den Preis des Winterfavoriten am 6. Oktober in Köln merken. Hochüberlegen gewann Wonderful Moon für den Stall Wasserfreunde und Weidenpesch-Trainer Henk Grewe sein erstes Rennen beim zweiten Start. 1,3:1 zahlte der Siegtoto für den kochend heißen Favoriten im Eröffnungsrennen.

 


Wer abends noch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verfolgen wollte, kam ebenfalls auf seine Kosten. Denn beim gemeinsamen Public Viewing des Nachbarschaftsduells gegen die Niederlande (EM Qualifikation) klang der Abend sportlich aus. Übertragen wurde das Spiel u.a. auf der 100m² LED-Wand im Zuschauerbereich.

 

 

Rennergebnisse Renntag 6. September 2019

 

Impressionen vom Renntag (Fotos: Sabine Effgen)

Kölner Trainer Henk Grewe belegt mit seinen fünf Startern die ersten fünf Ränge im Hauptereignis

 

Rennergebnisse Renntag 31. Juli

 

Mangkhut brilliert im BBAG-Auktionsrennen

 

Totaler Triumph für den Galopptrainer Henk Grewe aus Weidenpesch. Im mit 52.000 Euro dotierten BBAG-Auktionsrennen über 1.300 Meter, dem Hauptereignis der Kölner After-Work-Veranstaltung am Mittwoch, siegte der Hengst Mangkhut unter Jockey Bauryzhan Murzabayev. Trainer Henk Grewe trainiert nicht nur den Sieger auf der Kölner Galopprennbahn, sondern mit Zavaro, La La Land, Hamaron und Angel Face Pferde, die in dieser Reihenfolge auf den Plätzen zwei bis fünf einliefen. Ein einmaliger Erfolg für die Geschichtsbücher.

 

Enjoy the Moon erfreut seine Fans

 

Im einem Dreijährigen-Rennen musste Championjockey Andrasch Starke seine ganze Jockeyship in die Waagschale werfen, um mit dem Ittlinger Enjoy the Moon (Trainer Peter Schiergen, Köln) den Sieg gegen Nubbel auf den letzten Metern klar zu machen. Und auch für Eckhard Sauren, Präsident des Kölner Renn-Vereins gab es an diesem Abend zwei Mal Grund zur Freude. Erst gewann Yes he can (Filip Minarik), später folgte Say Good Buy (Bauryzhan Murzabayev), der sich im Einlauf von seinen Gegnern eindrucksvoll verabschiedete. Bei beiden Erfolgen zeichnet ebenfalls Henk Grewe als Trainer verantwortlich, dem somit drei Tagestreffer gelangen.  

 

4.500 Besucher erlebten neben acht Galopprennen den sommerlichen Flair zwischen Tribünen, Biergarten und Führring im Weidenpescher Park. Für die WDR Lokalzeit berichtete übrigens Reporterin Manuela Klein live vom Kölner After-Work-Renntag.

 

Impressionen vom Renntag

 

 

 

4. Cologne Genuss Derby lockte mit zahlreichen Attraktionen

Gemütlich Chillen in der Almhütte am After-Work-Renntag (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

 

Ergebnisse Renntag 17. Juni

 

Der erste After-Work-Renntag der Kölner Turfsaison im Weidenpescher Park stand am Montagnachmittag bis in die Abendstunden hinein bereits zum vierten Mal im Zeichen von Rennsport und der kulinarischen Vielfalt der Arena Weidenpesch. Dabei standen neben acht spannenden Galopprennen hochwertige kulinarische Genüsse auf dem Programm. Abgerundet mit einer ausgebuchten Veranstaltung im Hippodrom bot der Renntag die perfekte Plattform für beste Unterhaltung und Networking unter den zahlreichen Besuchern. Moderator und RTL Sportexperte Andreas von Thien führte die geladenen Gäste dabei gewohnt kurzweilig durch das Programm.

 

Überlegene Naida und Army of Angels empfehlen sich für bessere Aufgaben

 

Naida siegt überlegen im Preis des Q1-Catering (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Im Derbyjahrgang kamen zwei Dreijährigen-Prüfungen zur Austragung. Im Stutenrennen, dem Preis des Q1 Caterings über 2.100 Meter, setzte sich die von Trainerin Yasmin Almenräder (Mülheim-Ruhr) entsandte Naida für das Gestüt Niederrhein in atemberaubender Manier mit sechs Längen gegen die im toten Rennen endenden Sexy Lot und Miharu durch. Im Sattel der Siegerin, die demnächst im Diana-Trial in Mülheim antritt, saß Bauyrzhan Murzabayev. Das Ford Mustang-Rennen bescherte den Besuchern Spannung bis zur Ziellinie zwischen Army of Angels und dem Favoriten Roshan. Am Ende sicherte sich Army of Angels nach einem sehenswerten Ritt von Bayarsaikhan Ganbat das über 1.600 Meter führende zweite Dreijährigen-Rennen des Tages. Sascha Smrczek trainiert den Sieger am Düsseldorfer Grafenberg.

 

Army of Angels – Sieger im Forst Mustang Rennen (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Riesenüberraschung mit Sensationsquote im 4. Cologne Genuss Derby

 

Shootingthe Breeze – Siegerin im Cologne Genuss Derby (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Shootingthe Breeze, Yogiyogiyogi, Patty Patch und Strictly Carter. Wer diese Viererwette getroffen hatte, durfte sich über opulente 218.888 : 10 Euro freuen. Der belgische Außenseiter Shootingthe Breeze gewann zur Sensationsquote von 227:10 auf den Sieg, leicht mit drei Längen Vorsprung.

 

Ergebnisse Renntag 17. Juni

 

Impressionen vom Renntag:

(Fotos: Klaus-Jörg Tuchel)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 nachfolgende Fotos: Sabine Effgen