125 Jahre Galopprennbahn in Weidenpesch- Kölns Publikumsrenner feiert

Es war der 29. April 1897, als sich in den Räumen des Hotel Disch 47 hochrangige Bürger der Stadtgesellschaft zusammenfanden, um den Kölner-Renn Verein zu gründen. 1898 fanden die ersten Rennen für Englische Vollblüter statt. Die mächtigen Tribünen des Architekten Otto March, einem Schüler Gustav Eiffels, prägen das Gesamtbild noch heute. Im Restaurant Tattersall erzählen Bilder Geschichten von Jockeys und Pferden. Am kommenden Freitag feiert der Renn-Verein nun sein 125-jähriges Jubiläum. Die Bedeutung der Galopprennbahn als älteste Sportanlage für Sport und Gesellschaft in Köln ist auch im Jahr 2022 zu spüren. 14.000 Zuschauer kamen zum ersten Renntag der Jubiläumssaison in den Weidenpescher Tag, um hochklassigen Galopp und eine Autogrammstunde der Mannschaft des 1. FC Köln zu erleben. Doch die Rennbahn bietet noch viel mehr Facetten: Wo hat man schon mitten in einer Millionenstadt eine über 55 Hektar große „Grüne Lunge“? Seit 125 Jahren ist sie vor allen Dingen nationaler und internationaler Botschafter Kölns, Familienrennbahn und Ort der Freizeitgestaltung für Jung und Alt. Aber auch ein buntes Spiegelbild, nicht nur der Kölner Gesellschaft. Auf dem satten Grün vor den Tribünen picknicken, die Faszination der Rennen verfolgen, die Jockeys in ihren bunten Rennfarben auf dem Rücken der Vollblüter anfeuern und Applaus spenden, wenn sie am Biergarten vorbei durch das Spalier der Besucher zum Absattelring zurückkehren. Mit 11500 Zuschauern im Schnitt pro Renntag im Jahr 2019 zählt die Galopprennbahn zu den beliebtesten Freizeitzielen in der Domstadt. Die Kölner Galopprennbahn ist gleichzeitig Deutschlands größte Trainingszentrale mit derzeit fast 350 Vollblütern. Unzählige Derbysieger sind hier trainiert worden. Deutsche Meistertitel Kölner Trainer und Jockeys wie die des legendären Hein Bollow (1920-2020) stehen stellvertretend für diese 125-jährige Erfolgsgeschichte. Auch in Filmkulissen für Hollywoodstreifen, Krimis, dem „Wunder von Bern“ oder Poldis WM-Party mit 17.500 Besuchern zeigt die Galopprennbahn seit 125 Jahren ihr abwechslungsreiches Gesicht. 10 weitere Renntage stehen in diesem Jahr in Weidenpesch auf dem Programm. Zu den Highlights gehören neben dem Benefizrenntag am 8. Mai auch das 37. Mehl-Mülhens-Rennen (22.05.), die Kölner Union als Deutschlands wichtigste Derbyvorprüfung (6. Juni), der Preis von Europa (25.09.) und der Preis des Winterfavoriten (9.10.).  Faszination Galopp im Weidenpescher Park seit 125 Jahren und eine Attraktion nicht nur für Pferdefreunde.

e.GO Mobile ist ab sofort E-Mobilitätspartner der Kölner Rennbahn

Der unabhängige deutsche Elektrofahrzeug-Hersteller e.GO Mobile ist der neue offizielle E-Mobilitätspartner der Kölner Rennbahn für die Saison 2022. Die Philosophie von e.GO ist die Arbeit an einer emissionsfreien, urbanen, nachhaltigen Mobilität – ein Bereich, in dem sich auch der Kölner Renn-Verein langfristig engagieren möchte. Besucher:innen der Kölner Rennbahn haben an den Renntagen die Möglichkeit, die Fahrzeuge vor Ort zu erleben und sich zur informieren. Der Kölner Renn-Verein, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert und als erster Rennverein in Deutschland vom TÜV Nord das Zertifikat „klimaneutral“ trägt, setzt darüber hinaus ab sofort zwei Fahrzeuge in seinem täglichen Betrieb ein. Die Rennbahn ist mit ihren 56 Hektar Grünfläche ein wichtiger Faktor für das Klima im Kölner Norden.  Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Renn-Verein: „Wir sind stolz auf die neue Partnerschaft mit e.GO Mobile, weil es ein echter Meilenstein für die Rennbahn werden kann. Wir haben das Ziel die Rennbahn zu einem aktiven Faktor für ein nachhaltigeres Leben in der Stadt zu machen, dafür haben wir mit e.GO Mobile im Bereich E-Mobilität den perfekten Partner gefunden.“ Professor Ulrich Hermann, Mitglied des Verwaltungsrates der Next.e.GO Mobile SE ergänzt über die Kooperation: „Bei e.GO Mobile geht es nicht allein darum, ein Elektroauto zu verkaufen. Es geht darum den Menschen nachhaltigere Mobilitätslösungen für den urbanen Raum näherzubringen. Dazu braucht es Partner, die das gleiche Ziel verfolgen. Der Kölner Renn-Verein geht mit seiner Initiative einen wichtigen Schritt, um die Vision einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft umzusetzen. Wir freuen uns über diese gelungene Kooperation.“

Zudem verlost der Kölner Renn-Verein über den @koelngalopp-Account auf Instagram immer wieder Fahrzeuge für einen Testzeitraum.

 

Hier noch die Kurzbeschreibung über e.GO:

 

Die Next.e.GO Mobile SE mit Hauptsitz in Aachen ist ein unabhängiger deutscher Hersteller von Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Mobilitätssystemen. Rund 400 Mitarbeitende der Next.e.GO Mobile SE arbeiten in agilen Teams an verschiedenen kostengünstigen, langlebigen und besonders nachhaltigen Elektrofahrzeugen für den Kurzstreckenverkehr. Das Unternehmen entwickelt und produziert das Elektroauto e.GO Life, in seiner modernen Microfactory im Industriegebiet Aachen Rothe Erde.

 

Homepage e.GO

Dato überrascht im Carl Jaspers Preis

Fulminanter Start in die Jubiläumssaison – 125 Jahre Kölner Renn-Verein – mit dem 1. FC Köln – Mehr als 14.000 Besucher erleben einen Bilderbuch-Renntag in Köln-Weidenpesch

Den mit 70.000 Euro dotierten Carl Jaspers Preis, Gruppe II, gewann am Ostermontag nach 2.400 Metern auf der Kölner Galopprennbahn der große Außenseiter Dato unter seinem Jockey Bayarsaikhan Ganbat. Sascha Smrczek trainiert den 18.8:1-Außenseiter auf dem Düsseldorfer Grafenberg. Auf den Plätzen endeten Alaskasonne (Andrasch Starke) vor dem Favoriten Alter Adler (Alexander Pietsch). Besitzer des Siegers ist der Düsseldorfer Albrecht Woeste und sein Stall Grafenberg. Dato wurde nach einem Waschmittel benannt, denn sein Besitzer Albrecht Woeste war lange Jahre Aufsichtsratsvorsitzender der Firma Henkel.

Stimmen nach dem Carl Jaspers Preis:

Sascha Smrczek, (Trainer von Dato): „Das Pferd ist ein großer Kämpfer. Er hatte heute alles passend und hat auch von seiner Kondition profitiert. Ich freue mich sehr, für Albrecht Woeste dieses besondere Pferd trainieren zu dürfen. Es war sein zweiter Grupper-Sieger.“

Bayarsaikhan Ganbat (Jockey von Dato): „Niemand hat mich gestört im Rennverlauf. Dato hat in der Zielgeraden alles rausgeholt, ein großer Kämpfer.“
Besser hätten die Rahmenbedingungen für Präsident Eckhard Sauren und sein Team vom Kölner Renn-Verein nicht sein können: Derbysieg in Gladbach für seinen 1. FC Köln am Ostersamstag, Kaiserwetter beim FC-Renntag zum Start in die Jubiläums-Saison – 125 Jahre Kölner Renn-Verein – und endlich wieder Besucherandrang auf der Kölner Galopprennbahn nach zwei Jahren Pandemie.

Beindruckende Dreijährige Peace Warrior und Lafarhho – Jockey Alexander Pietsch mit Siegesserie

Weil der etatmäßige Stalljockey von Trainer Andreas Wöhler (Spexard) Eduardo Pedroza mit einer Reifenpanne auf der Autobahn liegen geblieben war, kam Jockey-Kollege Alexander Pietsch zu sogenannten „Kistenritten“, die der gebürtige Dresdener verwandelte. Mit dem hochüberlegenen Peace Warrior (3,8) stand der Sieger im Eröffnungsrennen früh fest, während sich der Ittlinger Lafarhho (4,3) im Hein Bollow-Memorial nach großem Kampf für bessere Aufgaben empfahl. Der Preis des 1. FC Köln ging in die Niederlande. Mit dem Auszubildenden Leon Wolff im Sattel gewann der fünfjährige Wallach Rayguru (9,3) für Trainerin Romy van der Meulen aus Rijkevoort.

Torquator Tasso-Schwester mit erstem Sieg

Ihren ersten Lebenserfolg feierte auch die kleine Schwester des großen Arc-Siegers Torquator Tasso. Mit Andrasch Starke im Sattel kam Tellez (2,3) zu ihrem ungefährdeten ersten Treffer. Markus Klug trainiert Tellez für Besitzer und Züchter Gestüt Schlenderhan.

 

Rot und weiß waren die bestimmenden Farben an diesem sonnenüberfluteten Nachmittag im Weidenpescher Park. Neben den acht Galopprennen wurden die Auftritte der Frauen- und Männermannschaften der Geißböcke genauso frenetisch gefeiert wie die Autogrammstunde mit Trainer Steffen Baumgart, Anthony Modeste und Co.. Auch Geißbock Hennes der IX. durfte nicht fehlen, erfreute sich großer Beliebtheit bei den kleinen und großen Fans. Beim neunten FC-Renntag stand (fast) alles wieder im Zeichen des 1. FC Köln und seiner Stiftung. Pro FC-Renntag sind das rund 50.000 Euro Spenden für soziale und caritative Projekte. Am Ostermontag knackte man in diesem Zusammenhang die 450.000 Euro-Marke.

Feierliche Einweihung des Hein Bollow-Denkmals

1033 Siege als Jockey und 1661 Erfolge als Trainer feierte Hein Bollow zu Lebzeiten. Die Legende des deutschen Galopprennsports starb am 20. April 2019 im Alter von 99 Jahren in Köln. Ihm zu Ehren schufen die Künstler Anton Fuchs und Heike Haupt eine Statue, die an die besondere Persönlichkeit und den außergewöhnlichen Sportler erinnern soll. Mit viel Applaus begleitete das Kölner Publikum die Einweihung des Hein Bollow-Denkmals am Absattelring.
Neben einem Interview mit der Kölner Kult-Band HÖHNER, die am 5. Juni beim Jubiläumsfest des Kölner RennVereins auftreten werden, stand ebenso eine FC-Tombola und Versteigerung von Sonderpreisen des 1. FC Köln zugunsten der Stiftung 1. FC Köln auf dem Programm.

Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Renn-Verein, zieht ein positives Resümee einer viel beachteten Eröffnungsveranstaltung: „Das war heute ein Festtag für Fußball- und Galoppsportfans gleichermaßen mit einer Klassestimmung auf der Bahn. Wir sind sehr dankbar, dass wir nach zwei Jahren Pandemie ein solches Fest mit unserem treuen Publikum feiern durften.“

 

Ergebnisse Carl Jaspers Preis, Gr. 2

 

Hinweise zur Anfahrt am Ostermontag

Hinweise Anfahrt

Bitte nutzen Sie für eine entspannte Anreise zum Renntag auch die Öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Es stehen ausreichend Parkplätze für Fahrräder zur Verfügung – Haupteingang Scheibenstraße.

Anfahrt ÖPNV: Straßenbahn Linien 12 und 15 Haltestelle Scheibenstraße

Parkmöglichkeiten: Die Parkplätze B, C und VfL sind ab 11:00 Uhr geöffnet

FC-Renntag: Carl Jaspers Preis im Fokus – Autogrammstunde mit FC-Profis

Es geht wieder los! Mit dem FC-Renntag am Ostermontag (Start 1. Rennen: 14:15 Uhr) startet die Kölner Galoppsaison gleich mit einem besonderen Highlight. Im Rahmen des FC-Renntages präsentieren sich dann die Profis des 1. FC Köln den zahlreichen Kölner Sportfans mit einer traditionellen Autogrammstunde. Der Renntag steht ganz im Zeichen des 1. FC Köln und seiner Stiftung. So werden neben Steffen Baumgart, Anthony Modeste und Co. auch erstmals Teile der Bundesliga-Fußballerinnen des 1. FC Köln anwesend sein. Auch Maskottchen Hennes IX. darf natürlich nicht fehlen.

 

Programmpunkte am FC-Renntag im Überblick

  • Autogrammstunde der FC-Profis ab 14:30 Uhr
  • FC-Tombola und Versteigerung mit einzigartigen Preisen: ein gerahmtes FC-Trikot + 2 Tickets für die Geißbock-Loge für ein Heimspiel nach Wahl, getragene und unterschriebene Fußballschuhe von Florian Kainz in einer Acryl-Box, signierter Gips-Geißbock mit allen Unterschriften der aktuellen Mannschaft (die Versteigerung beginnt nach dem 7. Rennen im Führring)
  • FC-Kidsclub mit buntem Rahmenprogramm (u.a. Ponyreiten, Torwandschießen, Fußball-Dart und Hüpfburg)
  • Auftritt Maskottchen Hennes IX

Tickets

Tickets für Ostermontag sind für den Stehplatzbereich online über den kölngalopp Ticketshop oder über die kölngalopp App erhältlich.

Die Tageskasse ist ab 11:30 Uhr geöffnet

Start 1. Rennen: 14:15 Uhr

Hinweis: Mit Online-Tickets sparen Sie 2 Euro gegenüber der Tageskasse, haben ein VRS-Ticket für An- und Abreise inklusive und können am Renntag einfach mit dem Smartphone einchecken – die Buchung von Tickets über die kölngalopp-App oder den kölngalopp Ticketshop ist auch am Renntag selbst möglich.

 

Jetzt Tickets für den Ostermontag buchen

 

Hinweise Anfahrt

Bitte nutzen Sie für eine entspannte Anreise zum Renntag auch die Öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Es stehen ausreichend Parkplätze für Fahrräder zur Verfügung – Haupteingang Scheibenstraße.

Anfahrt ÖPNV: Straßenbahn Linien 12 und 15 Haltestelle Scheibenstraße

Parkmöglichkeiten: Die Parkplätze B, C und VfL sind ab 11:00 Uhr geöffnet

Im sportlichen Mittelpunkt steht mit dem Carl Jaspers Preis (6. Rennen, Start: 16:50 Uhr) eine der traditionsreichsten Kölner Grand Prix-Prüfungen. Das mit 70.000 Euro dotierte Hauptrennen über die Distanz von 2.400 Metern ist das erste Kölner Gruppe-Highlight der Turfsaison 2022. Startberechtigt sind 8 Pferde, darunter mit Road To Arc von Trainer Jerome Reynier (Jockey Antonio Orani) auch ein beachtenswerter französischer Gast. Heimvorteil genießt allerdings Alter Adler, der im Weidenpescher Erfolgsquartier von Trainer Waldemar Hickst vorbereitet wird. Der Top-Ritt von Jockey Alexander Pietsch erneuert dabei ein Duell mit Road To Arc aus dem Grand Premio del Jockey Club, welches Road To Arc damals für sich entscheiden konnte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gleich zwei Mal vertreten ist der Kölner Trainer Henk Grewe. Dessen neuer italienischer Stalljockey Alberto Sanna hat sich für Dolcetto entschieden. Eckhard Saurens Only the Brave wird mit Dubai-Heimkehrer Adrie de Vries in die Startbox einrücken. Dieser tritt mit Kondition an und zählt demzufolge zu den aussichtsreichen Kandidaten. Als einzige Stute kommt die nachgenannte Alaskasonne (Andrasch Starke) für das Gestüt Röttgen an den Ablauf. Ihr Saisonauftakt als Zweite im Düsseldorfer Grand Prix-Aufgalopp vor drei Wochen räumt ihr hier im Kölner Hauptereignis erste Chancen ein. Dato (Trainer Sascha Smrczek, Düsseldorf) unter Bayarsaikhan Ganbat, Sea of Sands  (Trainer Jean Pierre Carvalho, Mülheim) mit dem amtierenden Champion Bauryzhan Murzabayev  sowie  Quebueno (Trainer Andreas Wöhler, Gütersloh) mit Eduardo Pedroza im Sattel können überraschen.

Derbyhoffnungen in Hülle und Fülle

Im Kölner Rahmenprogramm findet man auch zwei Prüfungen, die sich an den Derbyjahrgang wenden. Neben einer 1.600 Meter-Prüfung haben über 2.200 Meter acht der neun Starter eine Nennung für das Blaue Band am ersten Julisonntag in Hamburg-Horn erhalten. Zu den Sieganwärtern zählt neben Wonderful Eagle (Alberto Sanna) auch  der Ittlinger Lafarhho (Eduardo Pedroza). Interessant auch: Trainerin Sarah Steinberg aus München schickt Neagaro als einzigen Starter des Tages in die Domstadt. Arc-Siegreiter René Piechulek sitzt im Sattel der Derbyhoffnung aus der Isarmetropole.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Statue für Hein Bollow

Hein Bollow, der am 20. April 2020 im hohen Alter von 99 Jahren verstarb, wurde schon zu Lebzeiten eine Legende – und zugleich zu einem Denkmal seiner selbst. Ein außergewöhnlicher Mensch, eine herausragende Persönlichkeit, die den deutschen Galopprennsport prägte, wie es kaum eine oder ein anderer zuvor je getan hatten.

 An diese Legende und dieses „Schon-zu-Lebzeiten-Denkmal“ wird im Weidenpescher Park künftig ein echtes Denkmal erinnern. Eine kleine Statue, welche die Künstler Anton Fuchs und Heike Haupt geschaffen haben. Die Statue wird vor der Siegerehrung des 2. Rennens am Führring feierlich enthüllt werden.

 

Wettchance des Tages – 25.000 Euro Garantie in zwei Viererwetten + Premium-Dreierwette

Zum Saisonbeginn gibt es für alle Wettinteressierten gleich eine doppelte Chance in der Viererwette. In der ersten Viererwette des Tages (Preis des 1. FC Köln, 4. Rennen, Start: 15:50 Uhr) stehen am Ostermontag 10.000 Euro Garantie zur Ausschüttung. Im Radio Köln-Rennen, 7. Rennen (Start: 17:25 Uhr) kommt dann nochmal eine zweite Viererwette mit 15.000 Euro Garantie zur Ausspielung.

Und da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, gibt es zum Carl Jaspers Preis, Gr. 2 (6. Rennen, Start: 16:50 Uhr)  zudem eine Premium-Dreierwette mit 10.000 Euro Garantie.

 

Rennprogramm FC-Renntag - Carl Jaspers Preis, Gr. 2, 18.04.2022 (Download PDF)

 

Vorläufiges Starterfeld Carl Jaspers Preis, Gr. 2, 18.04.2022

 

Sonderseiten Viererwette

 

Bodenangaben 14.04.2022 9:00 Uhr

 

 

Livestream 18.04.2022

 

Vorverkauf für Jubiläums-Konzert der HÖHNER auf der Galopprennbahn startet!

Zum 125-jährigen Bestehen des Kölner Renn-Verein 1897 e.V. gratulieren die HÖHNER – in ihrem eigenen 50. Jubiläumsjahr – mit einem großen Fest für Freunde & Familien am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022 auf der Kölner Galopprennbahn: Loss mer zosamme Jebootsdaach fiere!

Ganztägig präsentieren die HÖHNER viele musikalische Gäste auf verschiedenen Bühnen und Artisten des kommenden HÖHNER Rock and Roll Circus. Darüber hinaus sorgen Führungen „hinter die Kulissen“ der Rennbahn, ein Pony-Rennen für den guten Zweck, sowie Autogrammstunden für ein abwechslungsreiches Tagesprogramm.

Ein HÖHNER-Konzert wird den „Festtag“ auf der Kölner Galopprennbahn abrunden, bei dem jede Menge Unterhaltung für die ganze Familie geboten sein wird.

O-Ton Henning Krautmacher: Normale Geburtstage, Namenstage und die kirchlichen Festtage sind allesamt feierwürdig! Aber solche Jubiläen sind – weißgott – ihrer Besonderheit wegen, auch besonders zu feiern!

Wann: 05.06.2022 Programmbeginn ab 14:00 Uhr – Der Biergarten auf der Rennbahn öffnet für Ticketinhaber bereits ab 12:00 Uhr

Wo: Kölner Galopprennbahn, Scheibenstr. 40, 50737 Köln

Preise: Kinder bis einschließlich 13 Jahren sind kostenfrei; Jugendliche zwischen 14 und einschließlich 17 Jahren: 11,-€, Erwachsene: 25,-€

Tickets: https://tickets.koeln-galopp.de/tickets/lossmerfiere

 

Vorverkaufsstart: Freitag, 08.04.2022, 12:00 Uhr