Am 23. Juni steht mit dem Tipico-Renntag der erste After-Work-Renntag der diesjährigen Saison in Weidenpesch auf dem Programm. Im Anschluss an das sportliche Programm gibt es für die Besucher des Renntages zudem die Möglichkeit, die Live-Übertragung des letzten EM-Gruppenspiels Deutschland gegen Ungarn um 21 Uhr im Biergarten und auf 3 weiteren LED-Leinwänden zu verfolgen. Tickets (ab 6 Euro) sind online über den kölngalopp-Ticketshop erhältlich. Eine Tageskasse am Renntag wird es nicht geben.
Ab 16:30 beginnt das Programm, welches neben einer 6 Rennen umfassenden Karte wieder im Zeichen von Tipico – dem Sportwettenpartner auf der Rennbahn – steht. Er zählt zu den schönsten in ganz Deutschland und freut sich ebenfalls seit einigen tagen wieder geöffnet zu haben. Die Inhaber unterstützen den Kölner-Renn-Verein traditionell einmal im Jahr bei der Ausrichtung eines Renntages.
Bis zum 23. Juni fiebert hoffentlich die ganze Nation mit der Fußball-Nationalmannschaft bei dieser Europameisterschaft. Speziell an diesem Abend sind alle Daumen für das Weiterkommen ins Viertelfinale gedrückt. Auch auf der Rennbahn wird Fußball neben dem Galopprennsport das beherrschende Thema sein. Daher haben wir mit unserem Partner Tipico speziell an diesem Tag etwas vorbereitet. In der neuen kölngalopp Appwartet auf alle Interessierten ein EM-Tippspiel. Ziel ist es, die Ergebnisse der 4 Partien, die am 23. Juni im Rahmen der EM ausgetragen werden richtig zu tippen. Für die besten 10 Tipper*innen gibt es attraktive Preise zu gewinnen, u.a. ein neues Smartphone oder VIP-Tickets für den Preis von Europa. Weitere Infos zur Teilnahme finden Sie hier.
Mit dem ÖPNV-Ticket am Renntag stressfrei anreisen
Um Ihnen eine möglichst flexible Anreise zum Renntag zu ermöglichen, ist in jedem Online-Ticket ein VRS-Ticket ohne Aufpreis inklusive. Gültig sind die zusammen mit den Eintrittskarten zugestellten Fahrausweise am aufgedruckten Veranstaltungstag 4 Stunden vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung bis 3 Uhr des Folgetages.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/06/Tipico-Renntag-Insta.png799907Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-06-16 09:46:402021-06-19 15:05:12Tickets für den Tipico-Renntag am 23. Juni ab sofort erhältlich!
Best of Lips heißt der Sieger im 186. Sparkasse KölnBonn-Union-Rennen auf der Galopprennbahn Weidenpesch. Das mit 65.000 Euro dotierte Gruppe 2- Rennen gilt als die wichtigste Derbyvorprüfung für das Blaue Band in Hamburg. Dabei lieferte der in Köln-Weidenpesch von Andreas Suborics vorbereitete Best of Lips (3,4:1) unter seinem französischen Jockey Lukas Delozier, der Kusshände ins Kölner Publikum warf, eine Galavorstellung ab und avanciert damit zum neuen Derbyfavoriten. Best of Lips gewann im Stile eines Klassepferdes überlegen mit 4 ¾ Längen. Auf den Plätzen folgten Dolcetto (Michael Cadeddu/Trainer Henk Grewe) und Sky Out (Alexander Pietsch/Trainer Markus Klug). Favorit Virginia Storm (Trainer Henk Grewe) mit Andrasch Starke im Sattel endete nur auf Rang fünf. Der Sieger Best of Lips steht im Besitz des Stalles Lintec. Dahinter firmiert Hans-Dieter Lindemeyer (67) aus Taucha bei Leipzig. Der Münchener Gast Mendocino und der Ittlinger Sampras wurden kurzfristig abgemeldet. Zum traditionsreichen Union-Renntag 2021 veranstaltete der Kölner Renn-Verein 1897 e.V. erstmals mit 1.000 Besuchern. Zehn Prüfungen fanden auf der Galopprennbahn KölnWeidenpesch statt.
Stimmen zum 186. Sparkasse KölnBonn Union-Rennen:
Andreas Suborics, Trainer von Best of Lips: „Ich habe immer an das Pferd geglaubt. Best of Lips hat eine unbeschreibliche Vorstellung abgeliefert. Danke an mein gesamtes Team. Das war hoch emotional für uns alle.“
Hans-Dieter Lindemeyer, Besitzer von Best of Lips: „Das war mal ein Ausrufezeichen auf die Frage, ob Best of Lips über die Distanz von 2.200 Meter kommt. Eindrucksvoller konnte er nicht laufen. Mit dieser Art und Weise habe ich nicht gerechnet.“
Naida holt den Weidenpescher Marathon
In einem schnell gelaufenen zweiten Tageshöhepunkt, dem Weidenpescher Steher Cup (15.000 Euro Preisgeld) über 3.000 Meter gewann Gestüt Niederrheins Naida in überlegener Manier. Unter ihrem Reiter Michael Cadeddu zeigte die fünfjährige Stute aus dem Mülheimer Quartier von Trainerin Yasmin Almenräder eine erstaunliche Leistung in diesem Listenrennen. Ida Alata (Andrasch Starke) und Memphis (Sibylle Vogt) hatten auf den Plätzen das Nachsehen.
Torquator Tasso der Galopper des Jahres 2020
Eine besondere Ehrung nahmen Dr. Michael Vesper, Präsident von Deutscher Galopp und Verbands-Geschäftsführer Daniel Krüger, Verbands-Geschäftsführer im sonnenüberfluteten Kölner Führring vor. Mit Torquator Tasso (52 Prozent der Stimmen) gewann erstmals das Gestüt Auenquelle (Rödinghausen) als Besitzer Deutschlands älteste Publikumswahl. Das sind Karl Dieter Ellerbracke und Peter Michael Endres. Züchter von Torquator Tasso ist der Niederländer Paul Vandeberg. Trainiert wird der neue Galopper des Jahres von Marcel Weiß in Mülheim an der Ruhr.
Arano gleich top, Wilma und The Conqueror gewinnen Dreijährigenprüfung im toten Rennen; Mülheimer Hengst Dervonotti siegt zum sechsten Mal in Serie
Gleich zum Auftakt sahen die 1.000 Besucher einen imponierenden Debütsieger (1,7:1) mit dem zweijährigen Hengst Arano (Gestüt Auenquelle, Rödinghausen). Dabei servierte ihm Jockey Andrasch Starke einen ungefährdeten Start-Ziel-Erfolg. Auch in einer Zielfotovergrößerung des anschließenden Private Banking Cups waren die Protagonisten The Conqueror (1,9:1) und Gestüt Röttgens Wilma (1,6:1) nicht voneinander zu trennen. Beide endeten im toten Rennen. Somit standen mit Eduardo Pedroza und Martin Seidl zwei Siegjockeys sowie mit Andreas Wöhler und Markus Klug zwei Erfolgstrainer auf dem Siegertreppchen. Einen besonderen Erfolg landete auch der aus Mülheim angereiste Seriensieger Dervonotti. Der von Ralph Schaaf am dortigen Raffelberg trainierte Hengst des Stalles Berotti gewann sein sechstes Rennen in Folge. Im Sattel saß seine ständige Reiterin Stephanie Koyuncu.
Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Renn-Verein, freut sich über eine stimmungsreiche Veranstaltung und zieht ein positives Fazit: „Mir ist heute wie vielen Aktiven ein Stein vom Herzen gefallen. Endlich wieder eine Veranstaltung mit Zuschauern. Diese Atmosphäre hat uns so gefehlt. Ich möchte mich besonders beim Sponsor, der Sparkasse KölnBonn, für die in heutigen Zeiten nicht selbstverständliche Unterstützung bedanken.“
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/06/Best-of-Lips_Sieger-im-Sparkasse-KoelnBonn-Union-Rennen_Sabine-Effgen.jpg10801620Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-06-13 18:39:082021-06-15 16:13:53Best of Lips nach Union-Gala der neue Derbyfavorit
Für den Besuch der Veranstaltung ist kein Testnachweis notwendig. Auch Genesenen- oder Impfnachweise müssen nicht mitgebracht werden. Bitte beachten Sie die Beschilderungen auf dem Gelände. Am Renntag gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im Eingangsbereich sowie auf den Toiletten und im Bereich der Tribünen. Wir bitten um Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.
Ticket-Update:
Das Ticketkontingent für den Renntag ist komplett vergriffen. Es kommen keine weiteren Tickets mehr in den Verkauf. Am Renntag selbst wird es keine Tageskasse geben. Als erste Alternative steht wie gewohnt eine Livestream-Übertragung auf www.koeln-galopp.de zur Verfügung. Ticketinformationen für den Renntag am 23.06. geben wir in Kürze auf unserer Homepage und über unsere digitalen Kanäle bekannt.
Top besetzte Generalprobe im Sparkasse KölnBonn – Union-Rennen
Am kommenden Sonntag heißt es zum 186. Mal: Wer gewinnt Deutschlands wichtigste Derbyvorprüfung in Köln? Erstmals in dieser Saison sind bis zu 1.000 Zuschauer im Weidenpescher Park zugelassen. Die Tickets waren in wenigen Tagen vergriffen.
Geschäftsführer Philipp Hein: „Das Gefühl endlich wieder Stimmung und Emotionen auf der Rennbahn durch das Publikum erleben zu dürfen tut nach so langer Zeit richtig gut. Und das bei einer Union, die offen wie selten zuvor für Spannung und Nervenkitzel sorgt. In diesem Zusammenhang geht ein großes Dankeschön an unseren Hauptsponsor, die Sparkasse KölnBonn. Sie ermöglicht diesen besonderen Renntag. Aber auch die neue Gastronomie auf der Rennbahn wird diesen Tag herbeigesehnt haben und darf endlich an einem Renntag Gäste bewirten.“
Dazu Ulrich Voigt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn: „Wir freuen uns, als Sparkasse KölnBonn bereits zum dritten Mal den Renntag auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch präsentieren zu können. Zehn Rennen werden ausgetragen, darunter das legendäre Union-Rennen. Schön, dass auch wieder erste Zuschauer diesen Höhepunkt im Kölner Galopprennsport miterleben können.“
Sparkasse KölnBonn – Union-Rennen: Sieg ist gutes Omen für das Derby
Im Weidenpescher Park treten voraussichtlich elf Hochkaräter im Sparkasse KölnBonn-Union-Rennen an. Seit 1834 gibt es das älteste deutsche Galopprennen. Gleichzeitig ist die „Union“ als Gruppe 2-Prüfung die Generalprobe für das am 4. Juli in Hamburg Horn stattfindende Deutsche Galoppderby. Auf der 2.200 Meter-Strecke geht es um 65.000 EUR Preisgeld und jede Menge Stehvermögen. Denn wer das Union-Rennen gewinnt, gilt auch oft als Favorit für das Blaue Band.
Lokalmatador Best of Lips im engen Favoritenkreis
Zum engeren Favoritenkreis gehört der von Andreas Suborics im Weidenpescher Park vorbereitete Best of Lips (Jockey: Lukas Delozier). Der Hengst ist nicht nur amtierender Winterfavorit. Der Dreijährige gewann auch das Krefelder Dr. Busch-Memorial und belegte zuletzt im Mehl-Mülhens-Rennen auf der Heimatbahn Rang drei. Vor allen Dingen wird in der „Union“ die Frage nach seinem Stehvermögen beantwortet.
Kölner Trainer-Champion Henk Grewe mit 3 Hoffnungen
Der amtierende deutsche Championtrainer heißt Henk Grewe. Er trainiert ebenfalls in Weidenpesch und bietet gleich drei Kandidaten auf. Am höchsten eingeschätzt vom Handicapper wird Stall Winterhauchs Dolcetto (Michael Cadeddu). Bei den Buchmachern steht allerdings Virginia Storm aus dem Gestüt Auenquelle nach dem Saisondebüt in München weit oben im Wettmarkt und dürfte mit Andrasch Starke an Bord eine scharfe Klinge schlagen. Aber auch Alborz für Darius Racing (Clement Lecoeuvre) sollte man keinesfalls außer Acht lassen.
Trainer Andreas Wöhler peilt 5. Sieg im Union-Rennen an
Sehr gute Dreijährige hat der Mülheimer Trainer Jean-Pierre Carvalho zur Verfügung. Der Franzose ist mit dem Höny Hofer Sun of Gold (Fabrice Veron) als Listendritter in Paris Longchamp genauso einen Hinweis wert. Etwas unter dem Radar der Experten segelte zuletzt Lokalmatador Liban (Trainer: Peter Schiergen), der sich steigern muss, jedoch von einer vorzüglichen Stallform profitieren kann. Den Ritt übernimmt Sibylle Vogt, die kürzlich als erste Frau einen deutschen Klassiker gewann. Sein Talent hat auch der Münchener Gast Mendocino (René Piechulek) bereits angedeutet. Stall Salzburgs Hoffnungsträger möchte ebenso noch auf den Derbyzug aufspringen. Sir Vulcano gehört dem Hamburger Kaffeekönig Albert Darboven. Sein Reiter, der Slowake Jozef Bojko, verfügt über viel Erfahrung im Rennsattel. Ebenso wie Sir Vulcano wird auch Wiesentau (Eduardo Pedroza) in Spexard bei Gütersloh von Andreas Wöhler trainiert. Dieser gewann das Kölner Union-Rennen nicht weniger als vier Mal in der Vergangenheit, zuletzt 2019 mit Laccario, dem späteren Derbysieger.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mit dem Weidenpescher Steher-Cup (Listenrennen, 15.000 Euro Preisgeld) kommt am Sonntag ein weiteres Highlight zur Austragung. Im über 3.000 Meter führenden Marathon kommt es zum Aufeinandertreffen der Extremsteher. Mit den Lokalmatadorinnen Ida Alata (Trainer: Henk Grewe) und Pessemona (Trainer: Miltcho Mintchev) versuchen zwei Kölner Pferde ein Wort um die Preisgelder mitzusprechen. Letztere zählt zusammen mit Memphis (Trainer: Roland Dzubasz, Hoppegarten) zu den besten deutschen Langstrecken-Stuten. Der Sieger des Oleander-Rennens Rip van Lips hat eine Nennung für dieses Rennen und könnte der Hahn im Korb werden. Trainer und Besitzer entscheiden kurzfristig, ob er in Köln oder beim Gold Cup im ehrwürdigen Ascot antreten wird. Entscheidend hierfür sind die Bodenverhältnisse am Renntag. Der Hengst bevorzugt elastisches Geläuf.
Galopper des Jahres – Wer macht das Rennen?
Am Sonntag ist es wieder so weit. Die Kölner Galopprennbahn wird Schauplatz einer besonderen Ehrung. Wer wird Galopper des Jahres 2020? Torquator Tasso, Sunny Queen oder Quian standen bei Deutschlands ältester Publikumswahl zur Auswahl. Nach dem dritten Rennen gegen 14.30 Uhr lüftet Deutscher Galopp e.V., vertreten durch seinen Präsidenten Dr. Michael Vesper und Geschäftsführer Daniel Krüger, das Geheimnis um Deutschlands besten Galopper. Live anwesend sind ebenso Trainer und Besitzer des Siegers der beliebten Publikumswahl.
Doppelte Viererwette und Premium-Dreierwette mit insgesamt 35.000 Euro Garantieauszahlung
Für alle Wettinteressierten gibt es kommenden Sonntag gleich mehrfach Grund zur Vorfreude. Neben einer Premium-Dreierwette im Hauptrennen des Tages, bei dem es eine Garantieauszahlung in Höhe von 10.000 Euro gibt, kommen die Viererwetten-Fans am Sonntag gleich doppelt auf ihre Kosten. Hier stehen einmal 10.000 Euro und ein weiteres Mal 15.000 Euro zur Ausschüttung.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/06/Best-of-Lips_Mehl-Muelhens-Rennen.jpg16762513Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-06-09 12:01:512021-06-12 01:34:16Das Derby im Blick: 11 Hochkaräter in der Kölner Union
Die neue kölngalopp App ist DER digitale Renntag-Begleiter für Ihren Besuch im Weidenpescher Park. Buchen Sie bequem Ihre Tickets für die Kölner Renntage über die App und speichern diese bequem im App-Wallet – nie waren Ticketbuchung und Einlass einfacher. Darüber hinaus versorgt Sie die kölngalopp App mit den relevanten Informationen rund um die Galopprennen in Köln-Weidenpesch, u.a. Rennprogramm, Eventualquoten oder Formen. Ob Gastronomie, Kinder- oder Rahmenprogramm: Mit der kölngalopp App wird der Renntag digital aktiviert, sodass der Besuch der Galopprennbahn für Sie auf diese Weise zum exklusiven Erlebnis wird.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/App-Werbung.jpg594815Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-06-09 11:04:022021-06-09 11:04:02Die neue kölngalopp App ab sofort zum Download!
Ein zusätzliches Kontingent an Stehplatztickets für den Renntag am 13. Juni ist ab sofort über unseren Online-Ticketshop erhältlich.
Ticket-Update:
Aktuell sind keine Tickets mehr für den Renntag am 13. Juni verfügbar. Wir informieren in Kürze darüber, ob weitere Tickets in den Verkauf kommen. Am Renntag selbst wird es keine Tageskasse geben.
Tipp: Mit der neuen kölngalopp App (erhältlich für iOS und Android) einfach und bequem das Ticket per Wallet buchen und am Renntag entspannt „einchecken“. Zusätzlich warten hier Rabatt-Aktionen und ein Rennprogramm mit Live-Quoten auf Sie!
Tickets Renntag 13. Juni
Vorverkaufsstart: 02.06. 12:00 Uhr Wo?tickets.koeln-galopp.de Kategorien: Stehplatz Preis: ab 6 Euro
Bitte beachten Sie unbedingt, dass sich die Voraussetzungen für den Besuch der Veranstaltung je nach Verlauf der Inzidenzwertentwicklung bis zum Renntag noch ändern können. Über unsere Homepage www.koeln-galopp.de informieren wir 3 Tage vor der Veranstaltung alle Besucher über den aktuellen Sachstand.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/06/Ticket-News-02.06..jpg10801920Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-06-02 11:51:192021-06-08 19:26:37Kurzfristig Stehplatztickets für den 13. Juni erhältlich! (Update: Kontingent vergriffen – bitte Ticketinformationen beachten)
Das für den Renntag am 13. Juni rund um das Sparkasse KölnBonn-Union-Rennen, Gr. 2 (Veranstaltungsbeginn: 13 Uhr) kurzfristig zur Verfügung stehenden Ticketkontingent war bereits nach wenigen restlos Stunden vergriffen. Somit sind derzeit sind keine Tickets mehr für den Renntag verfügbar. Sollten wir in den kommenden Tagen noch einmal Tickets in den Verkauf geben können (Ticketshop: tickets.koeln-galopp.de), geben wir dies auf unserer Homepage bekannt.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/06/Panorama.jpg19192560Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-06-01 10:57:192021-06-01 15:55:01Ticketkontingent für das Sparkasse KölnBonn-Union-Rennen innerhalb weniger Stunden vergriffen
Mit Blick auf die zuletzt vorgenommenen Anpassungen der behördlichen Verordnungen und der aktuellen Entwicklung der Inzidenzzahlen in Köln haben wir ab sofort die Möglichkeit wieder Zuschauer bei uns auf der Rennbahn begrüßen zu dürfen. Die Corona-Schutzverordnung sieht vor, dass bei einer Inzidenz unter 100 an fünf aufeinander folgenden Werktagen Veranstaltungen unter freiem Himmel mit bis zu 500 Zuschauern stattfinden können. Erstmal sind nur Sitzplätze auf der Haupttribüne und im Boxenbereich im freien Verkauf. Hierfür ist zudem bei den jeweiligen Karteninhabern ein negatives Schnelltestergebnis (max. 48 Stunden am Tag der Veranstaltung), der Impfnachweis (2. Impfung plus 14 Tage) oder ein Nachweis über eine Genesung erforderlich.>Seit heute (31. Mai) sind in Köln die Voraussetzungen für die Zulassung von Zuschauern für diesen Renntag erfüllt, somit können wir ein begrenztes Kontingent an Tickets über unseren Ticketshop tickets.koeln-galopp.de anbieten.
Bitte beachten Sie in diesem Fall unbedingt die Voraussetzungen für den Besuch der Veranstaltung, die sich je nach Verlauf der Inzidenzwertentwicklung jedoch noch ändern können. Wir informieren alle Inhaber von Tickets 3 Tage vor der Veranstaltung über den aktuellen Sachstand.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/Union-Rennen-Plakat.jpg10801080Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-31 14:31:292021-05-31 20:15:19Vorverkauf heute ab 16 Uhr: Tickets für den 13. Juni erhältlich!
Es gibt sehr schöne Nachrichten aus dem Weidenpescher Park, die wir euch nicht vorenthalten möchten:
Mit der Früh Gastronomie gibt es seit Anfang des Jahres endlich wieder einen Betreiber für die gastronomischen Betriebe auf der Galopprennbahn in Weidenpesch und am 1. Juni 2021 öffnet erstmals der neue Biergarten auf der Rennbahn. Der Biergarten verfügt nun über mehr als 1.000 Sitzplätze an der frischen Luft und hat auch für den schnellen Besuch immer etwas zu „Müffele“ und „Süffele“ parat. Eben ein echtes kölsches Vollblut. Die neue Speisekarte verspricht manchen Gaumenschmaus mit „kölschen Spezialitäten“ nach gehobener Brauhausküche.
Die Verantwortlichen waren bei der Einrichtung und Umgestaltung überaus kreativ und so bekamen u.a. das Gasthaus „Früh Em Tattersall“ und das Restaurant Hippodrom mehr als nur einen neuen Anstrich, sondern auch die Sattelkammer (ehemals Europa-Bar), die Getränke- und zahlreichen Imbiss-Stände ein neues modernes „Outfit“. Die urige Almhütte direkt am Geläuf heißt jetzt „Schreckenskammer Alm“ und hält für Gäste bestens gekühltes Schreckenskammer-Kölsch bereit.
Nach schier endlos langer Zeit freuen sich das Team der Früh Gastronomie und der Kölner Renn-Verein endlich wieder Gäste im Biergarten begrüßen zu können. Denn gerade die Sommerabende laden im Weidenpescher Park ein zum Verweilen…
Weitere Informationen und Hinweise zu den Abstands- und Hygieneregeln finden Sie unter:
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/Tattersall-Biergarten-scaled.jpg17082560Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-26 15:27:302021-05-29 16:27:59Neueröffnung Früh em Tattersall ab dem 1. Juni 2021!
Der dreijährige Hengst Mythico (4,4:1) hat am Pfingstmontag auf der Kölner Galopprennbahn das mit 100.000 Euro dotierte 36. Mehl-Mülhens-Rennen, German 2.000 Guineas, gewonnen. Die Gruppe 2-Prüfung gehört zu den fünf Klassikern in Deutschland und führte über 1.600 Meter. Im Sattel des vom Franzosen Jean-Pierre Carvalho in Mülheim/Ruhr vorbereiteten Mythico, der am vergangenen Mittwoch für das Kölner Hauptereignis nachgenannt wurde, saß René Piechulek (München). Besitzer und Züchter des Siegers ist Thomas Michael Bretzger (Stall tmb) aus Oldenburg. Auf den Plätzen gefielen auch die Galopper Best Lightning (2.) und Best of Lips (3.) aus dem Quartier von Andreas Suborics (Köln). Der Kölner Renn-Verein veranstaltete unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Zwölf Leistungsprüfungen für Englische Vollblüter fanden im Weidenpescher Park statt.
Während Mythico eingangs der Zielgeraden vorne einen Satz machte, kamen Best Lightning (Adrie de Vries) und der Favorit Best of Lips (Lukas Delozier) aus hinteren Regionen mit Speed angeflogen. Dabei kam Best Lightning bis auf einen kurzen Kopf an Mythico heran, der noch Nennungen für das Kölner Union-Rennen und das Deutsche Derby besitzt.
STIMMEN zum 36. Mehl-Mülhens-Rennen:
Jean-Pierre Carvalho, Trainer von Mythico: „Wir mussten uns nach der Verletzung von Maxim Pecheur, der eigentlich für den Ritt vorgesehen war, neu orientieren. René Piechulek hat das heute sehr gut gelöst. Das Ziel stand goldrichtig. Wir genießen den Moment und überlegen genau, wo wir weitermachen.“
René Piechulek, Reiter von Mythico: „Er ging so gut, dass ich nicht warten wollte in der Zielgeraden. Am Ende hat er etwas angefangen zu gucken. Aber zum Glück hat es genau gepasst. Ich denke, dass Mythico mit seiner Klasse auf Distanzen von 1.600 bis 2.000 Meter am besten aufgehoben ist.“
Dr. Thomas Bretzger, Besitzer und Züchter von Mythico: „Das ist eine unglaubliche Geschichte. Die Mutter von Mythico habe ich tragend mit ihm auf der Arqana-Auktion in Deauville für 24.000 Euro gekauft. Ich habe gehofft, dass wir heute unter die ersten Drei kommen, aber an einen Sieg habe ich nicht geglaubt.“
Andreas Wöhler-Show in der Silbernen Peitsche
Sein erster Gruppe-Sieg gelang Jaber Abdullahs Majestic Colt (2,2:1) unter Jockey Eduardo Pedroza (Panama) in der traditionsreichen Silbernen Peitsche – Preis der Annette Hellwig Stiftung, Gruppe 2, dotiert mit 33.000 Euro, über 1.300 Meter. Zweiter wurde Stallgefährte Waldersee (Jozef Bojko) vor Paloma Ohe (Bauyrzhan Murzabayev) auf Rang drei. Die beiden Erstplatzierten werden von Andreas Wöhler in Spexard bei Gütersloh trainiert. Für Sieger Majestic Colt war es beim vierzehnten Start der achte Erfolg. Siegjockey Eduardo Pedroza: „Ich musste erst einmal eine freie Spur suchen in der Zielgeraden. Am Ende zog Majestic Colt großartig an. Ich bin sehr happy.“
Majestic Colt (Eduardo Pedroza) hatte im Duell mit seinem Stallgefährten Waldersee (Jozef Bojko) die Nase vorn (Foto: Klaus-Jörg Tuchel).
More No Never im ersten Top-Ausgleich des Jahres
Mit 10.000 Euro Dotierung ging der erste Ausgleich I der Saison an Trainer Markus Klug (Rath-Heumar). Unter dem neunmaligen deutschen Meister Andrasch Starke im Rennsattel zeigte More No Never an der Innenseite eine großartige Kampfleistung und gewann für den Stall Ullmann zum Toto von 6,2:1 das Protectionist-Rennen vor Wildfang und Dorazio.
Bereits in der Auftaktprüfung, einem Dreijährigenrennen über 1.600 Meter, sorgte Modulation (4,7:1) mit einem Start-Ziel-Erfolg für mächtig Eindruck. Siegreiter Bauyrzhan Murzabayev, zweimaliger deutscher Jockeychampion, saß im Sattel für Besitzer Wilhelm Bischoff (Brühl). Auch beim Heimerfolg von Gestüt Bonas Shenzen (3,0:1) ließ der Kasache als Stalljockey von Weidenpesch-Trainer Peter Schiergen vom letzten Platz kommend nichts anbrennen. Champion Murzabayev feierte bis zur neunten Tagesprüfung auch noch mit Auenflug seinen 31. Saisonteffer.
RACING@HOME zur Frühstücks-Zeit: Livestream-Übertragung ab 10:30 Uhr aus dem Weidenpescher Park!
Den Renntag rund um das 36. Mehl-Mülhens, Gr.2, können Sie wie gewohnt auf unserer Homepage unter www.koeln-galopp.de verfolgen. Um 10:30 Uhr begrüßt Sie Moderator Alexander Franke live aus dem Weidenpescher Park und führt durch die mehrstündige Live-Sendung. Begleitet von Rennbahnkommentator Marvin Schridde und Wettexperte Daniel Delius, bietet der Stream neben exklusiven Kameraperspektiven und Interviews mit den Aktiven auch den ein oder anderen Wett-Tipp.
36. Mehl-Mülhens-Rennen: Best of Lips der Favorit im Klassiker
Am Pfingstmontag, 24. Mai, findet mit dem 36. Mehl-Mülhens-Rennen – German 2.000 Guineas – auf der Kölner Galopprennbahn der erste deutsche Klassiker der Turfsaison 2021 statt. Die Gruppe-2-Prüfung ist ein alljährlicher Höhepunkt im Galoppkalender der Domstadt und zählt zu den wichtigsten fünf Zuchtrennen in Deutschland. Das mit 100.000 Euro Preisgeld dotierte Rennen geht über die Distanz von 1.600 Metern.
Seit 1986 findet das Mehl-Mülhens-Rennen in Erinnerung an Maria Mehl-Mülhens statt, der Grande Dame und großen Gönnerin des Deutschen Turfs. Der Kölner Renn-Verein bedankt sich in diesem Zusammenhang für die großzügige Unterstützung der Mehl-Mülhens-Stiftung.
Insgesamt stehen am vierten Kölner Renntag des Jahres 12 Rennen für Englische Vollblüter auf dem Programm (Start 1. Rennen: 10:50 Uhr). Der Renntag findet aufgrund der behördlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem aktuellen Pandemie-Geschehen ohne Zuschauer statt und kann im kostenlosen Livestream auf der Homepage des Kölner Renn-Verein unter www.koeln-galopp.de (Übertragungsbeginn: 10:30 Uhr) verfolgt werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Best of Lips trifft auf formstarken Stallgefährten
Noch im April gewann der im Weidenpescher Park trainierte Lokalmatador Best of Lips mit dem Krefelder Dr. Busch-Memorial Gruppe-3-Lorbeer und bestätigte damit, der beste dreijährige Mitteldistanzler Deutschlands zu sein. Sein Trainer Andreas Suborics, der neben Best of Lips (Lukas Delozier) mit Best Lightning (Adrie de Vries) einen weiteren zu beachtenden Teilnehmer im 36. Mehl-Mülhens-Rennen, Gr. 2 (6. Rennen: Start: 13:23 Uhr) hat, zeigte sich jedenfalls zuversichtlich: „Beide Pferde haben sich nach ihrem letzten Start noch einmal verbessert. Lukas Delozier hat sich schließlich für Best of Lips entschieden, aber auch die letzte Form von Best Lightning in Frankreich sollte man nicht unterschätzen. Das vom Regen der letzten Tage aufgeweichte Geläuf sehe ich eher als Vorteil für meine Pferde.“
Nachnennungen von Adlerflug-Sohn und Grewe-Schützling
Nachgenannt für den Klassiker hat der Mülheimer Trainer Jean-Pierre Carvalho seinen Top-Dreijährigen Mythico (Rene Piechulek). Der Adlerflug-Sohn war zuletzt Zweiter zu Best of Lips im Krefelder Dr. Busch-Memorial. Vertreten ist auch das Gestüt Ittlingen mit Sampras (Martin Seidl), der von Markus Klug (Rath-Heumar) vorbereitet wird. Der neunmalige Jockeychampion Andrasch Starke reitet Surin Beach für Trainer Henk Grewe, der ebenso im Weidenpescher Park seine Heimat hat wie Kings of Leon (Trainer Waldemar Hickst) unter dem amtierenden deutschen Meister Bauyrzhan Murzabayev. Ebenfalls nachgenannt hat Trainer Henk Grewe den Hengst Sagamore (Michael Cadeddu), der sich nach einem unauffälligen Saisondebüt diesmal gefördert präsentieren könnte. Mit dem Mülheimer Gast Timotheus (Wladimir Panov), Sieger im BBAG Auktionsrennen 2020 in Köln, stellt sich ein weiterer interessanter Teilnehmer vor, auch wenn der Amaron-Sohn eher zu den Außenseitern zählt.
Spitzenflieger Majestic Colt in der Silbernen Peitsche
Ein weiteres sportliches Highlight des Renntages ist die Austragung der Preis der Annette Hellwig Stiftung – Silbernen Peitsche (8. Rennen: 14:25 Uhr) in der Domstadt. Die über 1.300 Meter führende Gruppe-3-Prüfung findet normalerweise während des Frühjahrs-Meetings in Iffezheim bei Baden-Baden statt und wird 2021 in Köln ausgetragen. Die Sprintprüfung sieht mit Majestic Colt (Trainer Andreas Wöhler, Jockey Eduardo Pedroza) einen Top-Favoriten am Start. Der im Besitz von Jaber Abdullah stehende Sechsjährige sollte das zu schlagende Pferd sein. Nachgenannt wurde mit Schwesterherz eine Klassestute aus dem Besitz und der Zucht von Eckhard Sauren, Präsident des Kölner Renn-Verein. Die Lokalmatadorin wird trainiert von Henk Grewe, Andrasch Starke sitzt im Sattel. Ebenso wurden der Röttgener Diakrid (Martin Seidl) und die Französin Angelinka (Delphine Santiago) nachgenannt. Aber auch die Kölner Trainer Andreas Suborics und Peter Schiergen rechnen sich Chancen aus. Suborics ist mit Big Beat (Lukas Delozier) vertreten, während Schiergen auf Paloma Ohe (Bauyrzhan Murzabayev) vertraut.
2x Viererwette und 2x Premium-Dreierwette mit insgesamt 45.000 Euro Garantieauszahlung
Für alle Wettinteressierten hält der Renntag am Pfingstmontag gleich eine Vielzahl attraktiver Angebote parat. Insgesamt 45.000 Euro Garantieauszahlung verteilen sich auf zwei Viererwetten sowie zwei Premium-Dreierwetten. Gleich im 4. Rennen, dem Preis von Rath (Start: 12:20 Uhr), kommen in der Viererwette, der Wettchance des Tages, garantierte 15.000 Euro zur Ausschüttung. Hier hat sich die noch wenig geprüfte Stute Kinky Boots von Trainer Axel Kleinkorres mit zwei guten Vorstellungen in Köln zuletzt ins Gespräch gebracht.
Auch der Preis vom #SubiStable-rennstall-suborics.de (10. Rennen, Start: 15:25 Uhr) bereitet Viererwetten-Fans Grund zur Freude. Hier warten 10.000 Euro Garantieauszahlung auf die Gewinnerinnen oder die Gewinner. Nach einem überzeugenden Saisondebüt in Mannheim dürfte Heatherdown (Trainerin: Erika Keller) hier eines der zu schlagenden Pferde sein.
Dazu gibt es in beiden Hauptrennen (6. Rennen: Start 13:23 Uhr und 8. Rennen: Start 14:25 Uhr) jeweils auch eine Premium-Dreierwette mit 10.000 Euro Garantieauszahlung.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/Best-of-Lips-Krefeld.jpg16762513Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-20 22:46:232021-05-21 19:15:1336. Mehl-Mülhens-Rennen: Best of Lips der Favorit im Klassiker
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wesentliche Website-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutzbestimmung
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.