Kölner Hengst Sea Bay der neue Winterfavorit!

Wow! Was für eine Vorstellung. Mit neun Längen gewann der zweijährige Hengst Sea Bay (7,9:1) hochüberlegen den prestigeträchtigen Preis des Winterfavoriten am Sonntag vor 6.000 Besuchern in Köln. Damit avanciert Sea Bay zum aktuellen Favoriten für das Deutsche Derby 2022. Im Sattel des Siegers saß der Niederländer Adrie de Vries. Auf den Plätzen folgten der Außenseiter Schwarzer Peter (Andreas Helfenbein) vor See Hector (Clement Lecoeuvre). Der Favorit Antero (Andrasch Starke) enttäuschte auf der ganzen Linie und endete als Letzter. Der Sieger Sea Bay wird in Köln-Weidenpesch von Trainer Henk Grewe vorbereitet. Besitzer ist Gerd Mosca (Gestüt Winterhauch, Eberbach am Neckar). Sea Bay stammt aus der Zucht des Gestüt Etzean. Mit dem Preis des Winterfavoriten (Gruppe III, 155.000 Euro Preisgeld, 1.600 Meter) endete am Sonntag auf der Galopprennbahn Weidenpesch die Turfsaison 2021. Neun Galopprennen fanden beim Kölner Saisonabschluss statt.

Stimmen zum Preis des Winterfavoriten:

Henk Grewe, Trainer von Sea Bay und Millionaire: „Wir haben bewusst die Außenbox beantragt, sodass unsere Pferde auf der besseren Außenbahn unterwegs waren. Ich hatte schon nach der Arbeit am Montag Riesenmumm auf Sea Bay. Das war eine Demonstration. Jetzt können wir über Winter vom Derby träumen.“

Adrie de Vries, Reiter von Sea Bay: „Mein Pferd war hochüberlegen. Ich kam mit vollen Händen in die Zielgerade und dachte nur noch „ab die Post“.

Tünnes gar nicht wie ein Tünnes – Überlegene Siegvorstellung des Torquator Tasso-Bruders – Kölner Pferde in Galaform

Das Auftaktrennen gewann in eindrucksvoller Manier der kölsche Hengst Tünnes (1,8:1) für seinen Besitzer Holger Renz. „Den habe ich bei der BBAG-Auktion in Iffezheim aus Quatsch am Telefon gekauft“, kommentierte Renz den ersten Erfolg des Fuchshengstes. Asterblüte-Trainer Peter Schiergen war dann auch voll des Lobes über die sehenswerte Siegvorstellung des „kleinen Bruders“ von Arc-Sieger Torquator Tasso. Einen souveränen Start-Ziel-Erfolg erlebten die 6.000 Besucher in der zweiten Tagesprüfung. Der dreijährige Lajoscha (3,4:1) hatte unter Jockey Michael Cadeddu keine Mühe, das Ilse und Heinz Ramm-Erinnerungsrennen für sich zu entscheiden. „Für ihn geht es jetzt auf Listenebene weiter“, strahlte Siegtrainer Miltcho Mintchev. Auch die dritte Tagesprüfung ging mit dem Favorit Why`s Wyoming (2,8:1) an ein Kölner Pferd. Liubov Grigorieva kam trotz Startverlust mit dem Wallach aus dem Schiergen-Stall noch sicher hin.

16-jähriger Azubi Konstantin Philipp sorgt für Furore

Der Münchener Gast Ballindinas (4,2:1) gewann für Trainer John David Hillis das Viererwetten-Rennen des Tages. Im Sattel saß der erst 16-jährige Schüler Konstantin Philipp. Für den talentierten Nachwuchsreiter war es bereits der dritte Sieg beim zehnten Ritt.

Neben den neun Galopprennen gab es bei einem stimmungsvollen Saisonfinale einen Rückblick auf den Prix de l´Arc de Triomphe in Paris. In einem launigen Interview gab der Züchter Paul Vandeberg des deutschen Siegers Torquator Tasso unterhaltsame Einblicke in sein Seelenleben.

Ebenso ehrte der Kölner Renn-Verein die Champions der Kölner Galoppsaison 2021: Bei den Trainern gewann Markus Klug, die Jockeywertung holte sich Bauyrzhan Murzabayev, während im Besitzerlager das Gestüt Auenquelle (Rödinghausen) die Nase vorne hatte. Auch das Thema Karneval durfte auf der Kölner Galopprennbahn nicht fehlen. Bunt und farbenfroh präsentierten sich die 200 Gäste der Karnevalsgesellschaften StattGarde Ahoj e.V. und der Colombina Colonia e.V.. Die genossen im Hippodrom den Renntag auf der sonnenüberfluteten Galopprennbahn.

Fazit und Ausblick:

Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Renn-Verein 1897 e.V., resümiert nach einer schwierigen Saison unter Corona-Bedingungen: „Wir hatten heute erstklassige Rahmenbedingungen. Bei sonnigem Herbstwetter haben die Kölnerinnen und Kölner noch einmal für tolle Stimmung gesorgt, die unsere Sportart so ausmacht. Dafür sind wir sehr dankbar. Gleichzeitig können wir nach einem schwierigen Jahr mit den beiden letzten Renntagen ein versöhnliches Fazit ziehen. Wir hoffen, in der kommenden Saison unter regulären Bedingungen zu veranstalten.“

Die neue Kölner Turfsaison im Weidenpescher Park startet voraussichtlich am Ostermontag, 18. April 2022.

 

 

 

Saisonfinale im Weidenpescher Park: Kommt der Derbyfavorit erneut aus Köln? 

Am kommenden Sonntag, 10. Oktober, findet mit dem Preis des Winterfavoriten, Gr. 3 (5. Rennen, Start: 13:23 Uhr), der traditionelle Saisonabschluss auf der Kölner Galopprennbahn statt. Dabei beantwortet das Gruppe III-Rennen die wichtigste Frage: Wer wird Favorit für das Deutsche Derby im kommenden Jahr? Der Sieger des prestigeträchtigsten und wichtigsten Zuchtrennens für die Zweijährigen über 1600 Meter in Köln darf sich nämlich Derby-Favorit für einen Winter nennen und nebenbei vom ganz großen Erfolg im Blauen Band 2022 in Hamburg träumen.

Insgesamt stehen beim letzten Kölner Renntag des Jahres 9 spannende Rennen auf dem Programm. Tickets für den Saisonhöhepunkt gibt es im kölngaloppTicketshop unter tickets.koeln-galopp.de. Die Tageskasse am Renntag ist ab 9:30 Uhr geöffnet. Mit der Buchung über den kölngalopp-Ticketshop oder der kölngalopp App sparen Sie 2 Euro gegenüber der Tageskasse. Ein VRS-Ticket für die An- und Abreise ist hier ebenfalls inklusive.

Kölner Dominanz im Preis des Winterfavoriten – viermal Klug, zweimal Grewe, einmal Hickst

Der Preis des Winterfavoriten könnte wie auch in den Vorjahren eine Kölner Angelegenheit werden. 7 der 9 Starter werden in der Domstadt trainiert. Im vergangenen Jahr setzte sich der von Andreas Suborics in Köln-Weidenpesch trainierte Mitfavorit Best of Lips unter dem englischen Jockey Franny Norton über die 1600 Meter-Distanz durch. Geht der Traditionstitel nach Rubaiyat (2019) und Best of Lips (2020) auch in diesem Jahr erneut an einen Kölner Galopper?

Die besten Chancen auf den Sieg hat Markus Klug aus dem rechtsrheinischen Rath-Heumar. Nicht weniger als vier Protagonisten sattelt der dreimalige Derbysieg-Trainer. Ariolo (Martin Seidl) tritt dabei für die traditionsreichen 4711-Rennfarben der Mehl-Mülhens-Stiftung an. Der Ittlinger Antero (Andrasch Starke) gilt sogar als Favorit in den Wettmärkten, aber auch Schwarzer Peter (Andreas Helfenbein) und See Hector (Clement Lecoeuvre) sind keinesfalls zu unterschätzen. Zum Hecht im Karpfenteich könnte jedoch der amtierende deutsche Championtrainer und Lokalmatador Henk Grewe werden. „Meine Pferde Sea Bay (Adrie de Vries) und Millionaire (Michael Cadeddu) haben sich weiter verbessert und das zu erwartende weiche Geläuf kommt ihnen auch entgegen. Wir sind guten Mutes“, so Grewe. Mit The Iconist (Alexander Pietsch) sattelt Weidenpesch-Trainer Waldemar Hickst eine weitere Kölner Chance. Hickst gewann den Winterfavorit-Titel bereits im Jahr 2007 mit Precious Boy. Und auch zwei Gastpferde nehmen den Kampf um die Zweijährigen-Krone auf. Stall Hanses Calif, für den Champion Bauyrzhan Murzabayev gebucht wurde, kommt aus Hannover angereist. Dominik Moser trainiert den Areion-Sohn, der wie ein frühes Pferd gezogen ist.

Für den französischen Farbtupfer sorgt Lou Man (Stefanie Koyuncu) für Trainer Stephane Wattel (Deauville). Der wiederum reist als unbeschriebenes Blatt in die Domstadt.

Sorgt Tünnes für kölschen Sieg? Torquator Tassos Bruder in Köln am Start

Halbbruder des amtierenden Arc-Siegers: Tünnes (rechts, mit Jockey Bauyrzhan Murzabayev), hier bei seinem 2. Platz am 26.09. in Köln, werden am Sonntag gute Chancen auf einen Sieg nachgesagt (Foto: Sabine Effgen). 

Noch am vergangenen Sonntag hat Torquator Tasso mit dem historischen Sieg im Prix de l´Arc de Triomphe in Paris Geschichte geschrieben. Dass der Kölner RennVerein die historischen Momente des wichtigsten europäischen Grasbahnrennens mit dem erst vierten deutschen Sieger in 100 Jahren nochmals aufleben lässt, versteht sich von selbst. Torquator Tassos zweijähriger Halbbruder Tünnes (Bauyrzhan Murzabayev) wird übrigens in Weidenpesch von Peter Schiergen trainiert und startet am Sonntag mit guten Chancen für seinen Kölner Besitzer Holger Renz. Man darf also gespannt sein.

 

Sichern Sie sich hier Ihre Tickets für das Saisonfinale am 10.10.

 

Wettchance des Tages – 20.000 Euro Garantie im RaceBets-gratuliert Torquator Tasso-Rennen

Das letzte Kölner Rennen des Jahres bietet allen Wettinteressierten noch einmal die Chance auf 20.000 Euro Garantie in der Viererwette. Im RaceBets-gratuliert Torquator Tasso-Rennen, 9. Rennen (Start: 15:30 Uhr) kommen in einem Ausgleich II über 1600 Meter 12 aussichtsreiche Kandidaten an den Start. Bereits in der ersten Viererwette (Endlauf zum Preis von Wettstar.de – Endlauf zum VERO Amateur-Pokal, 4. Rennen, Start: 12:50 Uhr) stehen am Sonntag 10.000 Euro Garantie zur Ausschüttung. Ab Freitag können Sie auf unserer Homepage die Analyse der beiden Viererwetten einsehen und sich erste Kombinationen für Sonntag zurechtlegen. 

Auch zum Hauptrennen, Preis des Winterfavoriten (5. Rennen, Start: 13:23 Uhr)  gibt es zudem wieder eine Premium-Dreierwette mit 10.000 Euro Garantie.

Traditionelle Ehrung der Kölner Champions

Auf Kurs zur Titelverteidigung: Markus Klug (2. von links) hier bei der Ehrung des Kölner Trainer-Championats 2020, liegt mit 12 Kölner Siegen auch in diesem Jahr ganz vorne in der Gesamtwertung  (Foto: Klaus-Jörg Tuchel).

Beim großen Saisonfinale werden traditionsgemäß auch die erfolgreichsten Jockeys, Trainer und Besitzer auf der Kölner Galopprennbahn geehrt. Bei den Reitern dürfte der Titel ebenso vergeben sein wie bei den Trainern. Der amtierende und designierte deutsche Meister Bauyrzhan Murzabayev hat auch in Köln mit 14 Siegen einen deutlichen Vorsprung vor Maxim Pecheur, der auf 8 Jahrestreffer kommt. Beim Trainer-Titel dürfte Markus Klug das Rennen machen. Klug hat 12 Siege auf dem Konto sowie 5 Punkte Vorsprung vor den Kollegen Peter Schiergen, Yasmin Almenräder und Andreas Wöhler, die allesamt 7 Rennen gewonnen haben. Spannung verspricht hingegen der Besitzerwettbewerb. Hier hat das Gestüt Auenquelle (Rödinghausen), das noch jüngst mit Torquator Tasso den Prix de l´Arc de Triomphe-Sieger in Paris stellte, nur einen Punkt Vorsprung. Auenquelle führt mit 5 Siegen, gefolgt vom Gestüt Röttgen und Stall Berotti mit jeweils 4 Jahreserfolgen. Für Spannung ist hier also gesorgt.

Kinderprogramm am Sonntag mit Zauberer, Hüpfburg und Co.

Ein Highlight für die kleinsten Besucher: Die beliebte Zauber-Show gibt es am Sonntag gleich in doppelter Aufführung.

Galopprennen in Köln sind Events für die ganze Familie. Auch am letzten Renntag des Jahres freut sich der Kölner Renn-Verein, rund um den Renntag erstmals wieder ein kostenloses Kinderprogramm anbieten zu können. Neben dem Kinderspielplatz wird auch das Kinderland mit seinem bunten Spieleprogramm wieder für unsere kleinen Besucher geöffnet haben. Die Kinder können sich dort u.a. auf einen Zauberer (2 große Zauber-Shows um 11:55 Uhr und 13:30 Uhr im Kinderland), Luftballonmodellage, Hüpfburg, Fußballdart, Hufeisenwerfen, Slackline und div. Spielsachen freuen.

Unter „RACING@HOME“ gibt es auf www.koeln-galopp.de gibt es auf www.koeln-galopp.de ab 11:00 Uhr auch wieder eine Live-Übertragung aus dem Weidenpescher Park. Moderator des Renntages ist Alexander Franke. Als Wettexperte fungiert Daniel Delius. Die Rennen kommentieren wird Marvin Schridde.

Für den Besuch der Veranstaltung gilt die 3G-Regel

Für den Zutritt auf das Veranstaltungsgelände am Renntag muss ein Impfnachweis (vollständiger Impfschutz 14 Tage nach der letzten benötigten Impfung), ein Nachweis über eine Genesung (durch einen positiven PCR-Labortest, der mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate alt ist) oder ein nach der Corona-Test-und Quarantäneverordnung bescheinigtes negatives Ergebnis eines höchstens 48 Stunden zurückliegenden Antigen-Schnelltests am Eingang vorgezeigt werden.

Gültig sind sowohl Nachweise in Papierform als auch digital, zum Beispiel mit der Corona-Warn-App oder der CovPass-App.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gelten aufgrund ihres Alters als Schülerinnen und Schüler und benötigen weder einen Immunisierungs- oder Testnachweis noch eine Schulbescheinigung. Bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren wird der Immunisierungs- oder Testnachweis durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt.

 

 

Jetzt Tickets für den Preis des Winterfavoriten buchen

 

Vorläufiges Starterfeld Preis des Winterfavoriten, Gr. 3

 

Rennprogramm Preis des Winterfavoriten, 10.10.2021 (Download PDF)

 

Deutscher Galopper Torquator Tasso gewinnt „Weltmeisterschaft der Vollblutzucht“

Am 14. Juni 2020  feierte Torquator Tasso in Köln seinen ersten Karrieresieg. Am vergangenen Sonntag gewann der von Marcel Weiß in Mülheim für das Gestüt Auenquelle (Rödinghausen) trainierte vierjährige Adlerflug-Sohn Torquator Tasso mit Jockey Rene Piechulek  den 100. Qatar Prix de l‘ Arc de Triomphe (Gruppe I, 5 Mio. Euro, 2.400 m) auf der Rennbahn in ParisLongchamp – und schrieb damit ein Stück  deutsche Galoppgeschichte.

Torquator Tasso (hier mit Jockey Bauyrzhan Murzabayev) bei seinem ersten Karrieretreffer am 14.06.2020 in Köln (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

Am kommenden Sonntag, 10. Oktober (ab 10:45 Uhr), gibt es die letzte Möglichkeit Galopprennsport im Weidenpescher Park in diesem Jahr live zu erleben. Wer wird der nächste Torquator Tasso? Mögliche Kandidaten sind dann bereits zum Saisonfinale zu sehen, wenn im Preis des Winterfavoriten, Gr., 3, der beste Zweijährige ermittelt wird . Darüber hinaus erwartet die Besucher 8 weitere spannende Rennen, das herrliche Ambiente des Weidenpescher Parks mit geöffneten Biergarten und ein Kinderprogramm (u.a. mit Hüpfburg, Fußball-Dart und Zauberer).

 

Titelbild Einlauf 100. Qatar Prix de l‘ Arc de Triomphe : Sabine Effgen

 

Jetzt Tickets für den Preis des Winterfavoriten buchen

 

Vorläufiges Starterfeld Preis des Winterfavoriten, Gr. 3