Freie Bahn für Arnis Master

Der Mülheimer Trainer Axel Kleinkorres gewinnt für die Besitzergemeinschaft 100 Galoppsportfreunde das mit 52.000 Euro dotierte BBAG Auktionsrennen in Köln.

Es wurde eine besondere Siegerehrung im Kölner Führring am Samstagmittag. Denn freuen durften sich ca. 30 anwesende Mitbesitzer des siegreichen Hengstes Arnis Master im sportlichen Hauptereignis. Der Zweijährige hatte zuvor auf der Kölner Galopprennbahn das mit 52.000 Euro dotierte BBAG Auktionsrennen gewonnen. Nach 1.300 Metern gewann in Mülheim an der Ruhr trainierte Hengst mit großem Speed vom letzten Platz kommend. Für den erkrankten Jockey Adrie de Vries saß der Slowake Jozef Bojko im Sattel. Auf den Plätzen gefielen aber auch der Debütant See Hector (Clement Lecoeuvre) vor Nastaria mit dem Iren Sean Byrne im Sattel. Favorit Arano (Andrasch Starke) wurde nur Vierter. An einem stimmungsvollen Renntag nahmen auch zahlreiche Besucher an der Impfaktion des Veranstalters teil. Ebenso feierten die 3.000 Zuschauer den diesjährigen Derbysieger Sisfahan, seinen Jockey Andrasch Starke und Henk Grewe, der Sisfahan in Köln-Weidenpesch trainiert. 

Nur 10.000 Euro hatte Arnis Master auf der Badener BBAG Auktion in Iffezheim als Jährling gekostet. Gezüchtet hat ihn das Gestüt Karlshof im hessischen Gernsheim. In Köln gewann der Tai Chi-Sohn nun die Siegprämie in Höhe von 25.000 Euro in einer Manier, die die 3.000 Besucher vor und auf den Kölner Tribünen fasziniert haben dürfte. Mit unwiderstehlicher Endgeschwindigkeit sammelte Arnis Master Gegner um Gegner auf der 600 Meter langen Kölner Zielgeraden ein, um schließlich souverän zu gewinnen. Favorit Arano lief enttäuschend und wurde nur Vierter. Die Dreierwette zahlte 5.000:1.

Stimmen zum BBAG Auktionsrennen Köln:

Jozef Bojko, Jockey von Arnis Master: „Ich hatte bei dem schnellen Tempo alles im Blick. Der Hengst verfügt über eine enorme Endgeschwindigkeit, die er in der Zielgeraden ausspielen konnte. Er hatte immer freie Bahn an der Außenseite.“

Axel Kleinkorres, Trainer von Arnis Master: „Sein Debüt in Mülheim vor einigen Wochen war schon sehr gut. Damals kam er nicht frei und gewann deshalb nicht. Heute trug er dann zwei Kilos weniger. Seine Endgeschwindigkeit war imponierend. Als nächstes ist ein Start im Badener Zukunftsrennen geplant. Arnis Masters Idealdistanz dürfte zwischen 1.300 und 1.600 Meter liegen.“

Nicht nur der Sieger des Hauptrennens kommt aus Mülheim an der Ruhr. Mit Donna Florentina (Andrasch Starke), Sovereign State (Adriana Mühlgasser) für Trainerin Yasmin Almenräder und Aku´arius (René Piechulek), der von Marcel Weiß vorbereitet wird, holte die Mülheimer Trainingszentrale die meisten Tageserfolge.

Fazit und Ausblick:

Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Rennverein, zieht ein positives Fazit der Veranstaltung: „Die Rennbahn lebt wieder! An einem Samstag mit frühem Beginn sind wir sehr glücklich mit dem Besuch. Viele treue Zuschauer, die lange nicht am Renntag vor Ort waren, sind heute hier und machen diesen Tag sehr besonders für uns. Wir hoffen auch in vier Wochen ähnliche Umstände zu haben.“

Mit einer Doppelveranstaltung geht es am 28. und 29. August weiter. Samstags macht der Renntag der Kölner Gastronomie den Anfang. Im Mittelpunkt steht dann der Preis der Früh Brauerei. Einen Tag später kommt mit dem beliebten Benefizrenntag zugunsten des Kölner Kinderschutzbundes ein weiterer Traditionstermin im Kölner Turfkalender zur Austragung.

Sommerrenntag am Samstag: Grewe-Pferde beim BBAG Auktionsrennen in der Favoritenrolle – Ehrung von Derbysieger Sisfahan

Am kommenden Samstag, 31. Juli, locken 10 Rennen bereits ab 10.20 Uhr (1. Rennen 10:50 Uhr) in den Weidenpescher Park zu Köln. Lukrative 52.000 Euro warten dann im sportlichen Hauptereignis auf die schnellsten Nachwuchsgalopper im über 1.300 Meter führenden BBAG Auktionsrennen. Als weiteres Highlight wird sich der frischgebackene Derbysieger Sisfahan von Weidenpesch-Trainer Henk Grewe den Kölner Zuschauern im Führring präsentieren. Außerdem können sich im Rahmen einer Impfaktion Zuschauer zwischen 13 und 15:30 Uhr auf dem Gelände der Galopprennbahn eine Corona-Schutzimpfung abholen.

Für Kurzentschlossene werden am Renntag ab 9:15 Uhr auch erstmals wieder einige Tageskassen geöffnet sein. Die schnellste und günstigste Adresse für ein Ticket bleibt der kölngalopp-Ticketshop unter tickets.koeln-galopp.de oder die kölngalopp App mit einer Preisersparnis von 2 Euro gegenüber der Tageskasse sowie ein VRS-Ticket für die An- und Abreise inklusive.

Möchte auch am Samstag wieder das Bad in der Menge nehmen. Arano (hier mit Jockey Andrasch Starke bei seinem siegreichen Auftritt am 13. Juni in Köln) gehört mit Mister Applebee und Atomic Blonde zum Favoriten-Trio von Weidenpesch-Trainer Henk Grewe. (Foto: Sabine Effgen)

BBAG Auktionsrennen mit 12 Startern und einem Favoriten-Trio

Im sportlichen Highlight des Tages sind  12 Pferde startberechtigt. Mit Arano, der von Stalljockey Andrasch Starke geritten wird, Mister Applebee (Andre Best) und Atomic Blonde (Michael Cadeddu) besitzen aktuell drei Galopper von Weidenpesch-Erfolgstrainer Henk Grewe eine Startberechtigung. Die Chancen auf den dritten Grewe-Erfolg in diesem BBAG Auktionsrennen für die Zweijährigen seit 2016 stehen demnach sehr gut. Auch Anno unter Lukas Delozier (Trainer Andreas Suborics) und Fire Of The Sun (Trainer Peter Schiergen) vertreten die Weidenpescher Trainingszentrale. Zwei Pferde von Markus Klug haben aus Rath-Heumar kommend ebenso keine weite Anreise. Der talentierte Hengst Wellenbrecher mit Maxim Pecheur im Sattel verdient nach Trainingseindrücken einige Beachtung. Stallgefährte See Hector (Clement Lecoeuvre) darf man ebenso Frühreife zutrauen.

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm – Amateure gleich doppelt am Start

Im Rahmenprogramm kommen neben zwei Prüfungen für den Derbyjahrgang auch die Amateur-Rennreiterinnen und -Rennreiter zur ihrem Recht. Die zwei Läufe des Vero-Amateur Pokals versprechen ebenso Spannung und haben große Resonanz in den Ställen des Landes gefunden.

Kölner Derbysieger Sisfahan erwartet besonderer Empfang

Ein tolles Team: Sisfahan und Jockey Andrasch Starke unmittelbar nach Ihrem großen Triumph im 152. Deutschen Derby am 4. Juli in Hamburg. (Foto: Marc Rühl)

Das 152. Deutsche Derby war ein ganz besonderer Tag für die Trainingszentrale Köln-Weidenpesch. Denn die Plätze 1-4 gingen mit Sisfahan (Trainer Henk Grewe), Alter Adler (Trainer Waldemar Hickst), Imi und Lord Charming (Trainer Peter Schiergen) allesamt an auf der hiesigen Galopprennbahn trainierte Pferde. Dem Derbysieger Sisfahan und seinem Team um Trainer Henk Grewe, seinen Besitzern Darius Racing und Jockey Andrasch Starke möchte der Kölner Renn-Verein im Rahmen des kommenden Renntags noch einmal eine gesonderte Ehrung zukommen lassen. Die Kölner Fans bekommen dabei die Gelegenheit, den Kölner Derbyhelden bei seiner Ehrenrunde im Führring (nach dem 6. Rennen) hautnah zu erleben und zusammen mit ihm noch einmal den Derbysieg auf der LED-Wand Revue passieren zu lassen.

Sibylle Vogt als Turfpersönlichkeit des Jahres ausgezeichnet

Sibylle Vogt, hier bei ihrem Auftritt in Köln am 13. Juni 2021, wird am Samstag vom Galopp Club Deutschland die Auszeichnung als Turfpersönlichkeit des Jahres 2020 verliehen. (Foto: Sabine Effgen)

Der Galopp Club Deutschland, die älteste Besitzergemeinschaft Deutschlands, hat entschieden: Sibylle Vogt ist die Turfpersönlichkeit des Jahres 2020. Die 26-jährige Schweizerin gewann die Mitglieder-Wahl mit 46,4 Prozent der Stimmen und ist damit Nachfolgerin von Besitzertrainer Lucien van der Meulen, der 2019 diese Auszeichnung erhielt. Sibylle Vogt gehört zu den gefragtesten Reiterinnen des Landes und wird auch in Frankreich für viele Auftritte engagiert. Als erste Frau gewann Vogt am 31. Mai die German 1000 Guineas in Düsseldorf und schrieb damit Turf-Geschichte. In Köln wird die Amazone nun für ihre besonderen Leistungen nach dem 3. Rennen gegen 12 Uhr im Führring von den Vertretern des Galopp Club Deutschland geehrt.

Impfaktion auf Kölner Galopprennbahn am Renntag von 13 Uhr bis 15:30 Uhr

Zuschauer des Renntages können sich zudem im Rahmen einer Impfaktion eine Corona-Schutzimpfung auf dem Gelände der Kölner Galopprennbahn abholen. Das temporäre Impfzentrum wird im Bereich „Langer Toto“ sein. Der Weg dorthin ist großzügig ausgeschildert. Impfwillige Personen erhalten die Möglichkeit ohne Voranmeldung zwischen 13 Uhr und 15:30 Uhr ein Impfangebot wahrzunehmen. Rund 100 Dosen des Impfstoffs Johnson & Johnson stehen im Rahmen der Aktion zur Verfügung. Ab 14 Uhr können alle Interessenten ohne Eintrittskarte das Impfangebot auf dem Gelände der Kölner Galopprennbahn wahrnehmen.

2x Viererwette + Premium-Dreierwette mit insgesamt 31.111 Euro Garantieauszahlung

Für alle Fans der Viererwette gibt es kommenden Samstag zwei gute Gelegenheiten. Denn in gleich zwei Rennen lautet das Motto „Vier gewinnt“. In der Wettchance des Tages  kommen einmal  11.111 Euro (4.Rennen, Start: 12:20 Uhr) sowie ein weiteres Mal 10.000 Euro (10. Rennen, Start: 15:30 Uhr) zur Ausschüttung. Außerdem gibt es eine Premium-Dreierwette im Hauptrennen mit 10.000 Euro Garantie.

Titelbild: Klaus-Jörg Tuchel

 

Hinweis: Aufgrund der in Köln herrschenden Inzidenzstufe 1 ist für den Besuch der Veranstaltung weder ein Negativtest noch ein Nachweis über einen vollständigen Impfschutz oder eine Genesung erforderlich.

 

Jetzt Tickets für den Renntag am 31. Juli. buchen

 

Rennprogramm BBAG Auktionsrennen, 31.07.2021 (Download PDF)

 

Starter BBAG Auktionsrennen

SAVE THE DATE – Renntermine der zweiten Jahreshälfte im Überblick

Nach einer kurzen Pause geht es am 31. Juli weiter mit Galopprennsport im Weidenpescher Park. 10 Rennen stehen am Samstag auf der Karte, darunter das mit 52.000 Euro dotierte BBAG Auktionsrennen über 1300 Meter.

Als besonderes Highlight wird an diesem Tag auch der Derby-Sieger Sisfahan dem Kölner Publikum im Führring präsentiert und das siegreiche Team auch auf der Heimatbahn geehrt.

Auch in der zweiten Jahreshälfte warten wieder besondere Highlights auf Sie, u.a. der Preis von Europa Ende September oder ein ganzes Rennsport-Wochenende im August, ehe zum Ende der Saison beim Preis des Winterfavoriten traditionell die Frage nach dem Derbyfavoriten beantwortet wird. Buchen Sie jetzt bequem online Ihre Tickets und erleben Sie faszinierende Galopp-Momente im Weidenpescher Park.

Hier Tickets für alle Renntage buchen

Kölner Dominanz im deutschen Galopp-Derby in Hamburg

Plätze 1. – 4. für in Köln-Weidenpesch trainierte Pferde 

8. Derbysieg für Meisterjockey Andrasch Starke (47)

Erster Derbyerfolg für den amtierenden deutschen Championtrainer Henk Grewe aus Köln.

Ein Spezialist für das Derby war er schon immer, jetzt ist er (gemeinsam mit dem legendären Gerhard Streit) auch der erfolgreichste Jockey im bedeutendsten Galopprennen des Jahres: Andrasch Starke (47), neunmaliger Champion der hiesigen Reiter, egalisierte mit dem Triumph auf dem 12,5:1-Außenseiter Sisfahan im IDEE 152. Deutschen Derby (Gruppe I, 650.000 Euro, 2.400 m) am Sonntag auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn den Rekord von acht Erfolgen im Blauen Band. Seine vorangegangenen Sieger waren 1998  Robertico, 2000  Samum, 2002  Next Desert, 2006 Schiaparelli, 2008  Kamsin, 2013 Lucky Speed und 2015 Nutan.

Mit einer beeindruckenden Aufholjagd wandelte der erste Derby-Sieger des Kölner Championtrainers Henk Grewe auf den Spuren seines Vaters Isfahan, der 2016 ebenfalls für Darius Racing (den Rennstall des Merck-CEO Dr. Stefan Oschmann aus München) zum Helden in der Hansestadt aufgestiegen war.

„Ich hatte einiges Vertrauen in Sisfahan, auch wenn er ein sehr wenig geprüftes Pferd war“, sagte Andrasch Starke. „Vielleicht konnte ich das mit meiner Routine wettmachen, aber Spaß beiseite. Ich wollte unbedingt an die Außenseite, dort hat er riesig angezogen. Mir fällt ein Stein vom Herzen für das Team von Henk Grewe. Sie wollten, dass ich für sie das Derby gewinne. Im letzten Jahr hatte das leider nicht geklappt, nun hatten wir einen chancenreichen Außenseiter. Ich freue mich sehr für die Mannschaft.“

Für Trainer Henk Grewe erfüllte sich mit dem ersten Derby-Sieg ein Traum, nachdem er 2019 mit Django Freeman Zweiter gewesen war. „Wo Andrasch mit Sisfahan noch herkam, war unglaublich. Ich konnte unterwegs gar nicht alle Pferde beobachten und wusste erst nicht, wo Sisfahan war. Das war wieder Andrasch Starke in Hamburg!“

Und auch in der Kölner Trainingszentrale dürften die Sektkorken geknallt haben, werden doch die vier Erstplatzierten Sisfahan, Alter Adler (Trainer Waldemar Hickst), Imi und Lord Charming (Trainer Peter Schiergen) allesamt auf der Galopprennbahn in Weidenpesch trainiert. Die nächsten Galopprennen in Köln finden übrigens am 31 Juli statt. An diesem Tag wird auch der Derby-Sieger dem Kölner Publikum im Führring präsentiert und das siegreiche Team auch auf der Heimatbahn geehrt.