Mit Blick auf die zuletzt vorgenommenen Anpassungen der behördlichen Verordnungen und der aktuellen Entwicklung der Inzidenzzahlen in Köln haben wir ab sofort die Möglichkeit wieder Zuschauer bei uns auf der Rennbahn begrüßen zu dürfen. Die Corona-Schutzverordnung sieht vor, dass bei einer Inzidenz unter 100 an fünf aufeinander folgenden Werktagen Veranstaltungen unter freiem Himmel mit bis zu 500 Zuschauern stattfinden können. Erstmal sind nur Sitzplätze auf der Haupttribüne und im Boxenbereich im freien Verkauf. Hierfür ist zudem bei den jeweiligen Karteninhabern ein negatives Schnelltestergebnis (max. 48 Stunden am Tag der Veranstaltung), der Impfnachweis (2. Impfung plus 14 Tage) oder ein Nachweis über eine Genesung erforderlich.>Seit heute (31. Mai) sind in Köln die Voraussetzungen für die Zulassung von Zuschauern für diesen Renntag erfüllt, somit können wir ein begrenztes Kontingent an Tickets über unseren Ticketshop tickets.koeln-galopp.de anbieten.
Bitte beachten Sie in diesem Fall unbedingt die Voraussetzungen für den Besuch der Veranstaltung, die sich je nach Verlauf der Inzidenzwertentwicklung jedoch noch ändern können. Wir informieren alle Inhaber von Tickets 3 Tage vor der Veranstaltung über den aktuellen Sachstand.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/Union-Rennen-Plakat.jpg10801080Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-31 14:31:292021-05-31 20:15:19Vorverkauf heute ab 16 Uhr: Tickets für den 13. Juni erhältlich!
Es gibt sehr schöne Nachrichten aus dem Weidenpescher Park, die wir euch nicht vorenthalten möchten:
Mit der Früh Gastronomie gibt es seit Anfang des Jahres endlich wieder einen Betreiber für die gastronomischen Betriebe auf der Galopprennbahn in Weidenpesch und am 1. Juni 2021 öffnet erstmals der neue Biergarten auf der Rennbahn. Der Biergarten verfügt nun über mehr als 1.000 Sitzplätze an der frischen Luft und hat auch für den schnellen Besuch immer etwas zu „Müffele“ und „Süffele“ parat. Eben ein echtes kölsches Vollblut. Die neue Speisekarte verspricht manchen Gaumenschmaus mit „kölschen Spezialitäten“ nach gehobener Brauhausküche.
Die Verantwortlichen waren bei der Einrichtung und Umgestaltung überaus kreativ und so bekamen u.a. das Gasthaus „Früh Em Tattersall“ und das Restaurant Hippodrom mehr als nur einen neuen Anstrich, sondern auch die Sattelkammer (ehemals Europa-Bar), die Getränke- und zahlreichen Imbiss-Stände ein neues modernes „Outfit“. Die urige Almhütte direkt am Geläuf heißt jetzt „Schreckenskammer Alm“ und hält für Gäste bestens gekühltes Schreckenskammer-Kölsch bereit.
Nach schier endlos langer Zeit freuen sich das Team der Früh Gastronomie und der Kölner Renn-Verein endlich wieder Gäste im Biergarten begrüßen zu können. Denn gerade die Sommerabende laden im Weidenpescher Park ein zum Verweilen…
Weitere Informationen und Hinweise zu den Abstands- und Hygieneregeln finden Sie unter:
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/Tattersall-Biergarten-scaled.jpg17082560Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-26 15:27:302021-05-29 16:27:59Neueröffnung Früh em Tattersall ab dem 1. Juni 2021!
Der dreijährige Hengst Mythico (4,4:1) hat am Pfingstmontag auf der Kölner Galopprennbahn das mit 100.000 Euro dotierte 36. Mehl-Mülhens-Rennen, German 2.000 Guineas, gewonnen. Die Gruppe 2-Prüfung gehört zu den fünf Klassikern in Deutschland und führte über 1.600 Meter. Im Sattel des vom Franzosen Jean-Pierre Carvalho in Mülheim/Ruhr vorbereiteten Mythico, der am vergangenen Mittwoch für das Kölner Hauptereignis nachgenannt wurde, saß René Piechulek (München). Besitzer und Züchter des Siegers ist Thomas Michael Bretzger (Stall tmb) aus Oldenburg. Auf den Plätzen gefielen auch die Galopper Best Lightning (2.) und Best of Lips (3.) aus dem Quartier von Andreas Suborics (Köln). Der Kölner Renn-Verein veranstaltete unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Zwölf Leistungsprüfungen für Englische Vollblüter fanden im Weidenpescher Park statt.
Während Mythico eingangs der Zielgeraden vorne einen Satz machte, kamen Best Lightning (Adrie de Vries) und der Favorit Best of Lips (Lukas Delozier) aus hinteren Regionen mit Speed angeflogen. Dabei kam Best Lightning bis auf einen kurzen Kopf an Mythico heran, der noch Nennungen für das Kölner Union-Rennen und das Deutsche Derby besitzt.
STIMMEN zum 36. Mehl-Mülhens-Rennen:
Jean-Pierre Carvalho, Trainer von Mythico: „Wir mussten uns nach der Verletzung von Maxim Pecheur, der eigentlich für den Ritt vorgesehen war, neu orientieren. René Piechulek hat das heute sehr gut gelöst. Das Ziel stand goldrichtig. Wir genießen den Moment und überlegen genau, wo wir weitermachen.“
René Piechulek, Reiter von Mythico: „Er ging so gut, dass ich nicht warten wollte in der Zielgeraden. Am Ende hat er etwas angefangen zu gucken. Aber zum Glück hat es genau gepasst. Ich denke, dass Mythico mit seiner Klasse auf Distanzen von 1.600 bis 2.000 Meter am besten aufgehoben ist.“
Dr. Thomas Bretzger, Besitzer und Züchter von Mythico: „Das ist eine unglaubliche Geschichte. Die Mutter von Mythico habe ich tragend mit ihm auf der Arqana-Auktion in Deauville für 24.000 Euro gekauft. Ich habe gehofft, dass wir heute unter die ersten Drei kommen, aber an einen Sieg habe ich nicht geglaubt.“
Andreas Wöhler-Show in der Silbernen Peitsche
Sein erster Gruppe-Sieg gelang Jaber Abdullahs Majestic Colt (2,2:1) unter Jockey Eduardo Pedroza (Panama) in der traditionsreichen Silbernen Peitsche – Preis der Annette Hellwig Stiftung, Gruppe 2, dotiert mit 33.000 Euro, über 1.300 Meter. Zweiter wurde Stallgefährte Waldersee (Jozef Bojko) vor Paloma Ohe (Bauyrzhan Murzabayev) auf Rang drei. Die beiden Erstplatzierten werden von Andreas Wöhler in Spexard bei Gütersloh trainiert. Für Sieger Majestic Colt war es beim vierzehnten Start der achte Erfolg. Siegjockey Eduardo Pedroza: „Ich musste erst einmal eine freie Spur suchen in der Zielgeraden. Am Ende zog Majestic Colt großartig an. Ich bin sehr happy.“
Majestic Colt (Eduardo Pedroza) hatte im Duell mit seinem Stallgefährten Waldersee (Jozef Bojko) die Nase vorn (Foto: Klaus-Jörg Tuchel).
More No Never im ersten Top-Ausgleich des Jahres
Mit 10.000 Euro Dotierung ging der erste Ausgleich I der Saison an Trainer Markus Klug (Rath-Heumar). Unter dem neunmaligen deutschen Meister Andrasch Starke im Rennsattel zeigte More No Never an der Innenseite eine großartige Kampfleistung und gewann für den Stall Ullmann zum Toto von 6,2:1 das Protectionist-Rennen vor Wildfang und Dorazio.
Bereits in der Auftaktprüfung, einem Dreijährigenrennen über 1.600 Meter, sorgte Modulation (4,7:1) mit einem Start-Ziel-Erfolg für mächtig Eindruck. Siegreiter Bauyrzhan Murzabayev, zweimaliger deutscher Jockeychampion, saß im Sattel für Besitzer Wilhelm Bischoff (Brühl). Auch beim Heimerfolg von Gestüt Bonas Shenzen (3,0:1) ließ der Kasache als Stalljockey von Weidenpesch-Trainer Peter Schiergen vom letzten Platz kommend nichts anbrennen. Champion Murzabayev feierte bis zur neunten Tagesprüfung auch noch mit Auenflug seinen 31. Saisonteffer.
RACING@HOME zur Frühstücks-Zeit: Livestream-Übertragung ab 10:30 Uhr aus dem Weidenpescher Park!
Den Renntag rund um das 36. Mehl-Mülhens, Gr.2, können Sie wie gewohnt auf unserer Homepage unter www.koeln-galopp.de verfolgen. Um 10:30 Uhr begrüßt Sie Moderator Alexander Franke live aus dem Weidenpescher Park und führt durch die mehrstündige Live-Sendung. Begleitet von Rennbahnkommentator Marvin Schridde und Wettexperte Daniel Delius, bietet der Stream neben exklusiven Kameraperspektiven und Interviews mit den Aktiven auch den ein oder anderen Wett-Tipp.
36. Mehl-Mülhens-Rennen: Best of Lips der Favorit im Klassiker
Am Pfingstmontag, 24. Mai, findet mit dem 36. Mehl-Mülhens-Rennen – German 2.000 Guineas – auf der Kölner Galopprennbahn der erste deutsche Klassiker der Turfsaison 2021 statt. Die Gruppe-2-Prüfung ist ein alljährlicher Höhepunkt im Galoppkalender der Domstadt und zählt zu den wichtigsten fünf Zuchtrennen in Deutschland. Das mit 100.000 Euro Preisgeld dotierte Rennen geht über die Distanz von 1.600 Metern.
Seit 1986 findet das Mehl-Mülhens-Rennen in Erinnerung an Maria Mehl-Mülhens statt, der Grande Dame und großen Gönnerin des Deutschen Turfs. Der Kölner Renn-Verein bedankt sich in diesem Zusammenhang für die großzügige Unterstützung der Mehl-Mülhens-Stiftung.
Insgesamt stehen am vierten Kölner Renntag des Jahres 12 Rennen für Englische Vollblüter auf dem Programm (Start 1. Rennen: 10:50 Uhr). Der Renntag findet aufgrund der behördlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem aktuellen Pandemie-Geschehen ohne Zuschauer statt und kann im kostenlosen Livestream auf der Homepage des Kölner Renn-Verein unter www.koeln-galopp.de (Übertragungsbeginn: 10:30 Uhr) verfolgt werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Best of Lips trifft auf formstarken Stallgefährten
Noch im April gewann der im Weidenpescher Park trainierte Lokalmatador Best of Lips mit dem Krefelder Dr. Busch-Memorial Gruppe-3-Lorbeer und bestätigte damit, der beste dreijährige Mitteldistanzler Deutschlands zu sein. Sein Trainer Andreas Suborics, der neben Best of Lips (Lukas Delozier) mit Best Lightning (Adrie de Vries) einen weiteren zu beachtenden Teilnehmer im 36. Mehl-Mülhens-Rennen, Gr. 2 (6. Rennen: Start: 13:23 Uhr) hat, zeigte sich jedenfalls zuversichtlich: „Beide Pferde haben sich nach ihrem letzten Start noch einmal verbessert. Lukas Delozier hat sich schließlich für Best of Lips entschieden, aber auch die letzte Form von Best Lightning in Frankreich sollte man nicht unterschätzen. Das vom Regen der letzten Tage aufgeweichte Geläuf sehe ich eher als Vorteil für meine Pferde.“
Nachnennungen von Adlerflug-Sohn und Grewe-Schützling
Nachgenannt für den Klassiker hat der Mülheimer Trainer Jean-Pierre Carvalho seinen Top-Dreijährigen Mythico (Rene Piechulek). Der Adlerflug-Sohn war zuletzt Zweiter zu Best of Lips im Krefelder Dr. Busch-Memorial. Vertreten ist auch das Gestüt Ittlingen mit Sampras (Martin Seidl), der von Markus Klug (Rath-Heumar) vorbereitet wird. Der neunmalige Jockeychampion Andrasch Starke reitet Surin Beach für Trainer Henk Grewe, der ebenso im Weidenpescher Park seine Heimat hat wie Kings of Leon (Trainer Waldemar Hickst) unter dem amtierenden deutschen Meister Bauyrzhan Murzabayev. Ebenfalls nachgenannt hat Trainer Henk Grewe den Hengst Sagamore (Michael Cadeddu), der sich nach einem unauffälligen Saisondebüt diesmal gefördert präsentieren könnte. Mit dem Mülheimer Gast Timotheus (Wladimir Panov), Sieger im BBAG Auktionsrennen 2020 in Köln, stellt sich ein weiterer interessanter Teilnehmer vor, auch wenn der Amaron-Sohn eher zu den Außenseitern zählt.
Spitzenflieger Majestic Colt in der Silbernen Peitsche
Ein weiteres sportliches Highlight des Renntages ist die Austragung der Preis der Annette Hellwig Stiftung – Silbernen Peitsche (8. Rennen: 14:25 Uhr) in der Domstadt. Die über 1.300 Meter führende Gruppe-3-Prüfung findet normalerweise während des Frühjahrs-Meetings in Iffezheim bei Baden-Baden statt und wird 2021 in Köln ausgetragen. Die Sprintprüfung sieht mit Majestic Colt (Trainer Andreas Wöhler, Jockey Eduardo Pedroza) einen Top-Favoriten am Start. Der im Besitz von Jaber Abdullah stehende Sechsjährige sollte das zu schlagende Pferd sein. Nachgenannt wurde mit Schwesterherz eine Klassestute aus dem Besitz und der Zucht von Eckhard Sauren, Präsident des Kölner Renn-Verein. Die Lokalmatadorin wird trainiert von Henk Grewe, Andrasch Starke sitzt im Sattel. Ebenso wurden der Röttgener Diakrid (Martin Seidl) und die Französin Angelinka (Delphine Santiago) nachgenannt. Aber auch die Kölner Trainer Andreas Suborics und Peter Schiergen rechnen sich Chancen aus. Suborics ist mit Big Beat (Lukas Delozier) vertreten, während Schiergen auf Paloma Ohe (Bauyrzhan Murzabayev) vertraut.
2x Viererwette und 2x Premium-Dreierwette mit insgesamt 45.000 Euro Garantieauszahlung
Für alle Wettinteressierten hält der Renntag am Pfingstmontag gleich eine Vielzahl attraktiver Angebote parat. Insgesamt 45.000 Euro Garantieauszahlung verteilen sich auf zwei Viererwetten sowie zwei Premium-Dreierwetten. Gleich im 4. Rennen, dem Preis von Rath (Start: 12:20 Uhr), kommen in der Viererwette, der Wettchance des Tages, garantierte 15.000 Euro zur Ausschüttung. Hier hat sich die noch wenig geprüfte Stute Kinky Boots von Trainer Axel Kleinkorres mit zwei guten Vorstellungen in Köln zuletzt ins Gespräch gebracht.
Auch der Preis vom #SubiStable-rennstall-suborics.de (10. Rennen, Start: 15:25 Uhr) bereitet Viererwetten-Fans Grund zur Freude. Hier warten 10.000 Euro Garantieauszahlung auf die Gewinnerinnen oder die Gewinner. Nach einem überzeugenden Saisondebüt in Mannheim dürfte Heatherdown (Trainerin: Erika Keller) hier eines der zu schlagenden Pferde sein.
Dazu gibt es in beiden Hauptrennen (6. Rennen: Start 13:23 Uhr und 8. Rennen: Start 14:25 Uhr) jeweils auch eine Premium-Dreierwette mit 10.000 Euro Garantieauszahlung.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/Best-of-Lips-Krefeld.jpg16762513Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-20 22:46:232021-05-21 19:15:1336. Mehl-Mülhens-Rennen: Best of Lips der Favorit im Klassiker
UPDATE 18.05.2021: Entgegen unserer Hoffnungen ist der heutige Inzidenzwert mit 104,6 erneut über der kritischen Marke von 100 angesiedelt. Damit ist die Voraussetzung für die Zuschauerzulassung für den kommenden Renntag leider nicht erfüllt. Die Livestream-Übertragung bleibt von dieser Regel jedoch unberührt, sodass Sie gewohnt informativ und unterhaltsam mit den Eindrücken vom Renntag rund um das 36. Mehl-Mülhens-Rennen versorgt werden. Moderator Alexander Franke meldet sich ab 10:40 Uhr mit der Vorberichterstattung live aus dem Weidenpescher Park. Daniel Delius wird mit ihm die Rennen analysieren und beim Thema Wetten den einen oder anderen Tipp in den Raum stellen. Mit dem ersten Start um 11 Uhr übernimmt Rennkommentator Marvin Schridde und behält für sie den Überblick über die einzelnen Positionierungen. Auf unserer Startseite auf www.koeln-galopp.de finden Sie darüber hinaus alle Informationen zum Renntag in Form von aktuellen Bodenangaben, Sonderseiten zur Viererwette und selbstverständlich auch das digitale Rennprogramm.
Mit Blick auf die zuletzt vorgenommenen Anpassungen der behördlichen Verordnungen und der aktuellen Entwicklung der Inzidenzzahlen in Köln haben wir derzeit Anlass zur Hoffnung, in Kürze wieder Zuschauer bei uns auf der Rennbahn begrüßen zu dürfen.
Die Corona-Schutzverordnung sieht vor, dass bei einer bei einer Inzidenz unter 100 an fünf aufeinander folgenden Werktagen Veranstaltungen unter freiem Himmel mit bis zu 500 Zuschauern stattfinden können. Hierfür ist zudem bei den jeweiligen Personen ein negatives Testergebnis, der Impfnachweis oder ein Nachweis über eine Genesung erforderlich.
Bereits am gestrigen Sonntag betrug die Inzidenz 89,8 und befand sich damit den zweiten Tag in Folge unterhalb der Marke von 100, womit sich bei uns die Hoffnung nährte, bereits den kommenden Renntag am Pfingstmontag wieder mit Zuschauern veranstalten zu dürfen.
Der heutige Wert von 105,3 hat die Hoffnung hierauf wieder etwas getrübt. Die Voraussetzung für die Zulassung von Zuschauern am 24. Mai ist nun eine stabile Inzidenz vom morgigen Dienstag an bis einschließlich Samstag unterhalb von 100.
Dies bedeutet auch, dass wir erst am Samstagmorgen eine verlässliche Aussage treffen können, ob wir Zuschauer zulassen dürfen oder nicht.
Sollten die Voraussetzungen für die Zulassung von Zuschauern an diesem Renntag erfüllt sein, kann am Samstag, 22. Mai, ab 9 Uhr ein begrenztes Kontingent an Tickets über unseren Ticketshop tickets.koeln-galopp.de gebucht werden. Bitte beachten Sie in diesem Fall unbedingt die Voraussetzungen für den Besuch der Veranstaltung.
Sobald es neue Informationen im Zusammenhang mit der Zuschauerzulassung für den Renntag am Pfingstmontag gibt, werden wir diesen Artikel aktualisieren und hierüber unsere digitalen Kanäle informieren.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2020/07/Zuschauerbild.jpg11252000Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-17 16:00:572021-05-18 16:04:42UPDATE: Wichtige Informationen zur Zuschauerzulassung für den Renntag am 24. Mai
Die 15,3:1-Außenseiterin Belcarra hat am Sonntag auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch das mit 33.000 Euro dotierte Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen gewonnen. Die Gruppe 3-Prüfung für dreijährige Stuten führte über 1.600 Meter und gilt als eines der wichtigsten Vorbereitungsrennen für den ersten deutschen Klassiker, den German 1000 Guineas, am 28. Mai in Düsseldorf. Dabei lieferte die in Köln Rath-Heumar von Markus Klug vorbereitete Belcarra (15,3: 1) unter Jockey Martin Seidl eine Glanzvorstellung. Auf den Plätzen landeten Wismar (Bauyrzhan Murzabayev) und Marlar (Maxim Pecheur). Die Favoritin Noble Heidi endete nur auf Rang fünf. Auch beim dritten Saisonrenntag veranstaltete der Kölner Renn-Verein ohne Besucher. Elf Leistungsprüfungen fanden auf der Galopprennbahn Weidenpesch statt.
Die Überraschungssiegerin Belcarra steht im Besitz des Insolvenzverwalters Ulrich Zerrath aus Münster, der unter anderem den Viertligisten Wuppertaler SV erfolgreich abgewickelt hat. Zerrath kaufte Belcarra im englischen Doncaster für 15.000 Pfund.
Stimmen zum Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen:
Martin Seidl, Jockey von Belcarra: „Wir hatten einen super Rennverlauf. Ich lag an dritter/vierter Stelle hinter der Favoritin. In der Zielgeraden ging dann im richtigen Augenblick eine Lücke auf. Danach hatte sie alles schnell geregelt. Eine Stute mit einigem Potenzial.“
Markus Klug, Trainer von Belcarra, Marlar und Shila:
„Was soll ich sagen, ich bin einfach nur sprachlos. Die Leistung von Belcarra ist kaum in Worte zu fassen. Marlar hatte an der Innenseite ein sehr unglückliches Rennen.“
Fünf aus fünf: Markus Klug-Festival mit seinem 600. Trainer-Erfolg
Eine beeindruckende Fünferserie landete Trainer Markus Klug (Rath-Heumar), der in fünf Rennen Pferde sattelte und fünf Mal den Sieger stellte. Mit einem Paukenschlag begann der Renntag. In der Auftaktprüfung für die dreijährigen Stuten auf der 1850 Meter-Strecke überraschte mit Gestüt Röttgens Well Protected zum Toto-Kurs von 14,6:1 eine gänzlich unterschätzte Teilnehmerin. Gleich im Anschluss punktete das Erfolgsdoppel Klug/Pecheur gleich noch zweimal. Mit Stall Dipolis Divio (3,0:1) schlug man dabei sogar den Totofavoriten Redford (Trainer Henk Grewe / Jockey Andrasch Starke). Und auch im Ito-Rennen über 2.200 Meter, bei dem sechs der neun Protagonisten noch über eine Derbynennung verfügen, gab es einen Klug-Erfolg auf der ganzen Linie. Denn mit Aff un zo (2,4:1) und der Debütantin Kiss from Greta (Martin Seidl) machten die Stallgefährten das Rennen unter sich aus. Dabei zündete Aff un zo den Turbo und gewann gegen die bereits auf fünf Längen enteilte Kiss from Greta am Ende noch deutlich. Neben dem Hauptrennen sattelte Markus Klug auch den Sieger Flitsch, der unter der Mülheimer Nachwuchsreiterin Amina Mathony als 600. Sieger des Röttgener Erfolgstrainers zurückkehrte.
Kölner Renn-Verein freut sich über Umsatzrekord
Nicht nur Markus Klug stellte gestern eine persönliche Rekordmarke auf . Auch der Kölner Renn-Verein konnte einen Umsatzrekord von 366.395,78 Euro vermelden. Mit einem Umsatz von 33.300 Euro pro Rennen war dies die Bestmarke der diesjährigen deutschen Galoppsaison. Ein großer Dank für dieses tolle Ergebnis geht an alle Wetter sowie an die Teilnehmer der Wetten, dass …?!? 20.21-Challenge. Der Kölner Renn-Verein hofft auf eine Wiederholung am 24. Mai – dann geht es im Weidenpescher Park mit dem Renntag rund um das 36. Mehl-Mülhens Rennen weiter.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/05/Belcarra_Siegerin-Karin-Baronin-von-Ullmann-Schwarzgold-Rennen_Sabine-Effgen.jpg10801920Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2021-05-02 17:39:442021-05-03 17:33:56Außenseiterin Belcarra gewinnt das Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen; Fünferserie von Trainer Markus Klug mit seinem 600. Sieg
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wesentliche Website-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutzbestimmung
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.