Preis des Winterfavoriten: Imponierender Sieg von Best of Lips

Mitfavorit Best of Lips (3,8:1) unter dem englischen Jockey Francis Norton hat am Sonntag auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch den Preis des Winterfavoriten (Gruppe 3, 155.000 Euro Preisgeld, 1.600 m) gewonnen. Es war der erste Erfolg für den Weidenpescher Trainer Andreas Suborics (49) in diesem Kölner Traditionsrennen. Best of Lips steht im Besitz des Stalles Lintec von Hans-Dieter Lindemeyer aus Taucha bei Leipzig. Der zweijährige Hengst gewann nach 1:40,19 Minuten überlegen mit 3,5 Längen und vier Längen gegen Sea of Sands (Lukas Delozier) und Mythico (Bauyrzhan Murzabayev). Beide platzierten Pferde stehen im Training bei Jean-Pierre Carvalho in Mülheim an der Ruhr. Vierter wurde Favorit Juanito. Es liefen neun Pferde im Hauptereignis des Tages. Insgesamt fanden zehn Leistungsprüfungen für Englische Vollblüter im Weidenpescher Park statt.

STIMMEN zum Preis des Winterfavoriten:

Andreas Suborics, Trainer von Best of Lips: „Ich bin sehr stolz auf das Pferd, auf das ich Riesenmumm hatte. Er ist definitiv mein bester Zweijähriger. So einen habe ich bisher noch nicht trainieren dürfen. Best of Lips wird nächstes Jahr noch besser. Er könnte auch in zwei Wochen in einem Gruppe 1-Rennen in Frankreich nochmals an den Start kommen.“

Francis Norton, Reiter von Best of Lips: „Der Hengst hat mir ein Supergefühl gegeben. Er ist auf diesem schweren Geläuf ganz toll galoppiert. Ich bin sehr happy.“
Jean-Pierre Carvalho, Trainer von Best of Sands und Mythico: „Meine Pferde sind toll gelaufen und von einem imponierenden Sieger geschlagen worden. Auf diesem schweren Geläuf braucht man auch Stehvermögen. Ich bin sehr zuversichtlich, was die weitere Karriere angeht. Beiden haben Klasse.“

Rennbahn-Geschäftsführer Philipp Hein resümiert: „Es war ein sehr spezielles Jahr für den Kölner Renn-Verein im Zeichen von Corona, das wir mithilfe einer starken Teamleistung gemeistert haben. Jetzt beginnt die Planung für die neue Saison. Wir hoffen mit einem gewissen Grad Normalität an den Start 2021 gehen zu können.“

Eingeleitet wurde das Kölner Saisonfinale mit einem sehenswerten Erfolg von Sun of Gold (Trainer Jean-Pierre Carvalho, Mülheim / Ruhr). Der für das Gestüt Höny-Hof (Oberaula) angetretene Zweijährige empfahl sich unter Jockey Lukas Delozier für höherwertige Aufgaben. Die strebt auch Lokalmatadorin Deluxe Music an. Die für das Gestüt Ittlingen von Möbelkönig Manfred Ostermann (Witten) vorbereitete Zweijährige kam unter Jockey Martin Seidl zu einem ungefährdeten Debüterfolg in einer weiteren Prüfung für den Jahrgang 2018. Waldemar Hickst trainiert Deluxe Music im Weidenpescher Park.

Das zweite Hauptereignis des Tages, der Preis von Cube Real Estate GmbH, ein Rennen der zweithöchsten Handicap-Kategorie über 1.400 Meter (10.000 Euro Preisgeld), ging an French Conte. Für den von Erika Mäder im Krefelder Stadtwald trainierten dreijährigen Wallach war es bereits der vierte Saisontreffer, für Jockey Martin Seidl der zweite Tagessieger.

Auch rund um den Preis des Winterfavoriten gab es für alle Galoppsport-Fans zuhause wieder Live-Sport von der Kölner Galopprennbahn. Moderator Alexander Franke, Rennbahn-Kommentator Marvin Schridde und Wett-Experte Daniel Delius führten durch die Sendung.

 

Wer wird der neue Winterfavorit? Saisonfinale mit sportlichem Highlight und Mega-Viererwette

Nachfolger von Rubaiyat gesucht: Kölner Schlussakkord mit dem Preis des Winterfavoriten

Bereits zum 117. Mal findet dem Preis des Winterfavoriten (4. Rennen, Start: 14:40 Uhr) Deutschlands wichtigstes Zuchtrennen für die Zweijährigen im Weidenpescher Park statt. Das mit 155.000 Euro dotierte Gruppe 3-Rennen über 1.600 m bildet traditionell das Saisonfinale der Kölner Turfsaison. Im vergangenen Jahr gewann mit dem vom deutschen Championtrainer Henk Grewe trainierten Rubaiyat sogar der spätere Galopper des Jahres. 2015 siegte mit Isfahan aus dem Stall von Trainer Andreas Wöhler (Gütersloh) der spätere Derbysieger. Aktuell sind 10 Pferde startberechtigt.

Mitfavorit ist auch in diesem Jahr ein von Lokalmatador Henk Grewe vorbereiteter Hengst mit Namen Juanito. Grewe hält große Stücke auf den Galopper, den der aktuell Führende des deutschen Trainer-Championats für den Stall „Eines Tages“ auf der Kölner Galopprennbahn vorbereitet. Mit seinem Ehrenrang im Badener Zukunftsrennen offenbarte Juanito für seine Besitzer, den Kölner Rennvereinspräsidenten Eckhard Sauren und FC-Torhüter Timo Horn, bereits sein großes Talent. Jockey-Legende Andrasch Starke reitet den Mitfavoriten.
Neben Juanito ergänzen mit Sampras (Gestüt Ittlingen / Trainer Markus Klug / Martin Seidl) und Sea of Sands (Gestüt Höny-Hof / Trainer Jean-Pierre Carvalho / Lukas Delozier) zwei weitere Pferde die Favoritengruppe, welche jeweils mit eindrucksvollen Siegen an den Start kommen. Mit einer Doppelspitze geht der Mülheimer Trainer Jean-Pierre Carvalho in das wichtigste Zweijährigen-Rennen des Jahres. Anders als Sea of Sands zählt Stall tmbs Mythico dabei eher zu den Außenseitern, hat jedoch den amtierenden Jockey-Champion Bauyrzhan Murzabayev im Sattel. Keinesfalls unterschätzen darf man auch Stall Lintecs Best of Lips. Denn auch sein Kölner Trainer Andreas Suborics hat eine sehr gute Stallform im Rücken.

French Conte auf dem Weg nach oben

In einem weiteren Höhepunkt des Tages, dem Preis von Cube Real Estate GmbH (7. Rennen, Start: 16:10 Uhr), kommen zwölf Pferde der zweithöchsten Handicapkategorie in einem formstarken Feld an den Start. Nach dem Eindruck seiner drei Saisonsiege müsste French Conte aus dem Krefelder Stadtwald-Quartier von Trainerin Erika Mäder eine erste Rolle spielen. Jockey Martin Seidl kennt den Wallach des Capricorn Stud bestens, der noch längst nicht alle Karten aufgedeckt haben sollte. Auch die Hannoveraner Gaststute Illiada (Michael Cadeddu) kehrt mit drei Saisonerfolgen in die Domstadt zurück. In Köln hat die von Altmeister Hans-Jürgen Gröschel vorbereitete Areion-Tochter bereits Siegesluft geschnuppert.
Zahlreiche große deutsche Ställe haben auch in der ersten Tagesprüfung für den Jahrgang 2018, den Preis von Schlenderhan (1. Rennen, Start: 13:10 Uhr), gemeldet. Eine interessante Debütantin ist hier die Röttgenerin Wellenpracht. Als Schwester der beiden Derbysieger Weltstar und Windstoß darf man auf den Erstauftritt der Markus Klug-Vertreterin sehr gespannt sein. Bereits Rennerfahrung hat Hurricane Heidi sammeln können. Weidenpesch-Trainer Henk Grewe könnte die Jockey Andrasch Starke anvertrauten Pferdelady diesmal siegfertig vorstellen.

Mega-Viererwette mit 25.000 Euro Garantieauszahlung geht in die nächste Runde

Nach dem großen Erfolg der Premiere fiebern die Kölner Galoppsportfans einer weiteren Ausgabe der Wetten, dass…?!? 2.0 Mega-Viererwette (6. Rennen, Start: 15:40 Uhr) entgegen. Auch dieses Mal gilt: Wer im RaceBets-Podcast Rennen – Die Wetten, dass…?!? 2.0 Mega-Viererwette der Woche die Reihenfolge der ersten 4 Pferde richtig tippt, kann sich im besten Fall schon mit 50 Cent Einsatz über eine garantierte Gewinnsumme von 25.000 Euro freuen.

Prestigeträchtiges Kölner Championat offen wie nie

Traditionell werden am letzten Renntag des Jahres im Weidenpescher Park wieder die Kölner Championat-Titel in den Kategorien „Besitzer“, „Jockey“ und „Trainer“ verliehen. Geehrt werden am Ende der Saison die Protagonisten, welche unter Einbeziehung aller Kölner Rennen in diesem Jahr die meisten Siege verzeichnen können. Dass es dabei mitunter sehr spannend zugehen kann, bewies die vergangene Saison, als sich Maxim Pecheur erst mit seinem Sieg im letzten Rennen den Titel als Kölner Jockey-Champion vor Bauyrzhan Murzabayev sichern konnte. Letzterer hat auch in diesem Jahr gute Karten im Rennen um das prestigeträchtige Championat. An zweiter Stelle liegend versucht der Kasache (10 Siege) den derzeit Führenden, Routinier Andrasch Starke (11 Siege), noch abzufangen. Beide sind für jeweils acht Ritte gebucht worden.

Nicht minder spannend geht es bei den Trainern zu. Dort liegt Markus Klug (11 Siege) nur knapp vor Titelverteidiger Henk Grewe (10 Siege). Auch hier wird während des kommenden Renntages fleißig mitgerechnet- und gefiebert werden.

Bei den Besitzern hat das Gestüt Auenquelle mit derzeit 4 Siegen beste Chancen Nachfolger vom Gestüt Ittlingen zu werden, das im vergangenen Jahr den Kölner Championat-Titel für sich verbuchen konnte. Unmittelbar vor dem Saisonfinale erheben aber auch das Gestüt Röttgen (3 Siege) sowie gleich 15 weitere Besitzer mit jeweils 2 Siegen Ansprüche auf die begehrte Trophäe.

(Foto: Marc Rühl)

 

Nennungen für den Preis des Winterfavoriten, Gr. 3, 11.10.2020

Peaches triumphiert im Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial

Die zweijährige Stute Peaches (8,6:1) hat am Sonntag auf der Kölner Galopprennbahn unter dem Franzosen Clement Lecoeuvre (23) das Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial (Listenrennen, 17.000 Euro Preisgeld, 1.500m) gewonnen. Auf den Plätzen landeten die Favoritin Amazing Grace (Marco Casamento) und Kaliyah (Andrasch Starke). Damit bringt sich Peaches für den Preis der Winterkönigin am 18. Oktober in Iffezheim in Stellung. Besitzer ist der Kölner Rennstall elektrowelt24.de. Peaches gewann in einer spannenden Zielankunft sicher mit einer dreiviertel Länge vor Amazing Grace (Marco Casamento) und Kaliyah (Andrasch Starke) auf den Plätzen. Insgesamt fanden zehn Prüfungen am Sonntag im Weidenpescher Park statt.

STIMMEN zum Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial:

Clement Lecoeuvre, Reiter von Peaches: „Ich hatte sehr viel Mumm heute, dass die Stute eine Siegchance hat. Sie war unterwegs sehr entspannt und hat meiner Meinung nach Gruppe-Potenzial. An der Außenseite hatte ich dann ein Riesengefühl, sie hat so unglaublich viel Speed gezeigt. Ganz toll.“

Andreas Suborics, Trainer von Peaches: „Die Stute war schon früh im Jahr mein Mummpferd. Sie ist immer treu auf die vorderen Ränge gelaufen, hatte zuletzt in Iffezheim auch etwas Pech. Auch der 200 Meter weitere Weg kam ihr entgegen. Ich freue mich sehr über ihre Leistung heute.“

Rennbahn-Geschäftsführer Philipp Hein resümiert: „Es freut uns natürlich ganz besonders, dass die ersten drei Pferde im heutigen Hauptrennen aus der hiesigen Trainingszentrale kommen. Glückwunsch an Andreas Suborics und sein Team. Beim Kölner Saisonfinale am 11. Oktober hoffen wir natürlich auf gute Voraussetzungen.“

Überraschung durch Sporting zum Auftakt

Eingeleitet wurde der Renntag mit einem sehenswerten Erfolg des Außenseiters Sporting (12,9:1) für den Trainer-Altmeister Hans-Jürgen Gröschel aus Hannover-Langenhagen. Der für das Gestüt Paschberg (Brackel) angetretene Zweijährige brachte sich unter Jockey Adrie de Vries für das Krefelder Herzog von Ratibor-Rennen im November ins Gespräch.

Ramazotti gewinnt spannendes Finale gegen Julio

Es war das erwartete Duell um den Sieg in einer Altersgewichtsprüfung über 1.400 Meter. Schließlich kam Ramazotti unter Jockey Eduardo Pedroza in den bekannten Rennfarben des Gestüt Fährhof gegen den lange führenden Julio (Andrasch Starke) zu einem knappen, aber letztendlich sicheren Erfolg. Simon Stokes trainiert den Sieger in Bremen-Mahndorf.

Nerium wie ein Pferd großer Klasse

Die imponierendste Vorstellung des Tages lieferte Stall Nizzas dreijähriger Hengst Nerium, der unter Lukas Delozier im höchsten Handicap des Tages seine Gegner wie Statisten aussehen ließ. Der vierte Sieg in Serie sah nach Gruppe-Format aus. Asterblüte-Trainer Peter Schiergen trainiert Nerium im Weidenpescher Park.

Fataliste mit großem Speed

Das Rennen für den Derbyjahrgang sah einen Favoritensieg des Schlenderhaners Fataliste mit dem Italiener Michael Cadeddu im Sattel, der spät den Turbo zündete. Markus Klug markierte damit seinen 38. Jahrestreffer als Trainer.

 

Ergebnisse Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial, 27.09.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stuten-Highlight im Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial: Kölner Galoppsaison geht in ihren Endspurt

Bevor am 11. Oktober mit dem Kölner Traditionstitel Preis des Winterfavoriten, Gr.3, Deutschlands bester Zweijähriger gesucht wird, kommen am kommenden Sonntag ebenfalls zweijährige Talente an den Start. Sie wollen sich für den Preis der Winterkönigin, dem wichtigsten Zweijährigen-Rennen für Stuten in Iffezheim im Oktober qualifizieren.

Im sportlichen Mittelpunkt des Tages steht mit dem Winterkönigin-Trial (Listenrennen, 1.500m, 17.000 Euro) eine sportlich höchst interessante Stutenprüfung für die Zweijährigen auf dem Programm. Mit einem sehenswerten Sieg im Gepäck reist die Röttgenerin Alaskasonne (Martin Seidl) aus dem Trainingsstall von Markus Klug (Rath-Heumar) nach Weidenpesch. Sie gewann gleich bei ihrem Debüt in Düsseldorf in eindrucksvoller Manier. Und die Stallform von Markus Klug bei den Zweijährigen könnte nicht besser sein. „Unser Ziel lautet Blacktype. Das heißt, wir wollen unter den ersten Dreien landen“, gibt Klug die Parole aus. Weidenpesch-Trainer Waldemar Hickst, der kürzlich noch in Baden-Baden Meetingschampion während der Großen Woche geworden ist, hat mit Amazing Grace (Marco Casamento) eine chancenreiche Protagonistin am Start. Hickst‘ Stallform könnte ebenfalls nicht besser sein und Amazing Grace eilt ein hervorragender Ruf voraus. Die aus der Zucht von Dr. Christoph Berglar (Köln) stammende Lady zählt zweifellos zu den chancenreichen Pferden, ebenso wie die am Platz trainierte Peaches (Clement Lecoeuvre) aus dem Quartier von Andreas Suborics. Der wiederum hat die Lord of England-Tochter schon früh als sein „Mummpferd“ bezeichnet. Peaches landete bei ihren bisherigen Starts übrigens stets im Geld. Ein gutes Laufen wäre also keineswegs eine Überraschung. Kaliyah steht im Training beim Bulgaren Miltcho Mintchev, der im Weidenpescher Park ansässig ist. Mit Andrasch Starke wurde für die Stute bereits eine Koryphäe im Rennsattel gebucht.

In einer weiteren Zweijährigen-Prüfung, kommen mit Quizzer (Mitbesitzer Klaus Allofs, Trainer Peter Schiergen, Jockey Lukas Delozier, Köln) und Varon (Trainer Henk Grewe, Jockey Andrasch Starke, Köln), ebenfalls verheißungsvolle Talente an den Start. Sie treffen auf eine Doppelspitze aus dem Markus Klug-Quartier mit dem Schlenderhaner Atyllus und Divio. Stall Ullmanns So Official gibt gleichfalls sein Debüt. Eduardo Pedroza reitet den Schützling von Trainer Andreas Wöhler (Gütersloh), einem der deutschen Top-Quartiere.

Wetten, Dass…?!? 2.0 Mega-Viererkette

Erstmals seit Beginn der Aktion ist die Wetten, Dass…?!? 2.0 Mega-Viererkette Teil eines Kölner Renntags. Den Initiatoren Lars-Wilhelm Baumgarten, Guido Schmitt und Christian Sundermann ist es gelungen 100 Menschen oder Wettgemeinschaften zu überzeugen, an jedem Sonntag vom 28. Juni 2020 bis zum 08. November 2020 sowohl in der Wettchance des Tages, einer dann mit mindestens 25.000 Euro Garantieauszahlung versehenen Viererwette, 180,00 Euro zu setzen wie auch am selben Renntag insgesamt 120,00 Euro auf Sieg in deutschen Galopprennen ihrer Wahl zu platzieren.

Livestream aus dem Weidenpescher Park

Auch rund um das Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial am 27. September wird es für alle Galoppsport-Fans zuhause wieder einige Stunden Live-Sport von der Kölner Rennbahn geben. Moderator Thorsten Castle nimmt die Zuschauer des Livestreams (zu sehen auf www.koeln-galopp.de) in Empfang. Kommentator Sven Wissel wird die Rennen am Mikrofon begleiten. Experte Daniel Delius gibt vor Ort Wettanleitungen und Wetttipps. Die aufwändig produzierte Übertragung liefert wie immer Bilder aus unterschiedlichsten Perspektiven der Rennbahn sowie spannende Interviews mit Aktiven direkt vom Geläuf oder am Führring. Auf www.koeln-galopp.de wartet auf alle Interessierten zudem ein umfassendes Renntagspaket, bestehend aus Wetterklärungen, einem digitalen Rennprogramm samt detaillierten Infos zu den startenden Pferden, einem Wett-Check und direkten Zugang zu den Online-Wettanbietern, von denen die Rennen in Köln-Weidenpesch bewettet werden können.

Nennungen 27. September, Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial
Bodenangaben - Going Report - 27. September

Weiteres Ticketkontingent: Karten für den 27. September ab sofort wieder erhältlich!

Angepasst an die aktuelle Situation steht uns für den kommenden Renntag am 27. September kurzfristig ein weiteres Ticketkontingent zur Verfügung! Die zusätzlichen Karten können ab sofort über unseren Online-Ticket-Shop erworben werden. Neben einer kleinen Anzahl an Boxentickets ist erstmals auch ein limitiertes Kontingent an Stehplatz- und Kindertickets buchbar. Hier noch einmal die wichtigsten Infos:

Vorverkaufsstart: ab sofort
Wo? www.koeln-galopp.de/tickets/
Prinzip: „First come, first serve”

Stehplatz: 11 Euro (erm. 8,50 Euro)
Boxenticket: 19 Euro (inkl. 4 Euro Wettguthaben)
Kinderticket: 5 Euro (6 – 14 Jahre)

Ticketkontingent für das Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial innerhalb weniger Stunden vergriffen

Bereits wenige Stunden nach dem Start des Vorverkaufs für das Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial am 27. September sind alle für diese Veranstaltung zur Verfügung stehenden Karten restlos vergriffen. Das Ticketkontingent war wie schon an den vergangenen Renntagen stark limitiert. Für diesen Renntag werden keine weiteren Tickets in den Verkauf gehen. Eine Alternative bietet der Livestream auf www.koeln-galopp.de. Ab 13:40 Uhr melden sich an diesem Tag Thorsten Castle und Rennkommentator Sven Wissel live aus dem Weidenpescher Park.

 

Renntagsvorschau Casino Baden-Baden Winterkönigin-Trial am 27. September

 

Foto: Sabine Effgen

Vorverkauf gestartet: Karten für das Casino Baden-Baden Winterkönigin- Trial ab sofort verfügbar

Nach einer sechswöchigen (Spät-)Sommerpause gibt es am 27. September endlich wieder Galopprennsport im Weidenpescher Park! Der Vorverkauf für das erneut stark limitierte Ticketkontingent startet am heutigen Mittwoch, 9. September, ab 9 Uhr. Die Tickets sind wie gewohnt über den Online-Ticket-Shop des Kölner Renn-Verein zu erwerben. Hier noch einmal die wichtigsten Infos:

Wo? www.koeln-galopp.de/tickets/
Prinzip: „First come, first serve”
Kategorien: Haupttribüne und Boxen
Preis: 19 Euro (inkl. 4 Euro Wettguthaben)

 

Tickets Renntag 27.09.

 

Das Programm für den Renntag am 27. September kann sich sehen lassen. Im sportlichen Mittelpunkt des Tages steht mit dem Casino Baden-Baden Winterkönigin- Trial eine wichtige Vorprüfung für den Preis der Winterkönigin (Gr. III, 1600 m, 105.000 Euro) am 18. Oktober in Baden-Baden.

(Foto: S. Effgen)

Sensation: Außenseiterin Donjah gewinnt den Preis von Europa

Die große Außenseiterin Donjah (16,3:1) hat am Samstag in Köln unter dem Franzosen Clement Lecoeuvre (23) den 58. Preis von Europa, Gr.1 (77.500 Euro Preisgeld, 2.400 m) gewonnen. Es war der zweite Erfolg im größten Kölner Rennen des Jahres für den Weidenpescher Trainer Henk Grewe nach Khan 2018. Donjah steht im Besitz von Darius Racing. Dafür zeichnet Dr. Stefan Oschmann (Würzburg), CEO von Merck. Donjah gewann nach 2:31,82 Minuten in einer spannenden Zielankunft sicher mit Hals und einer halben Länge vor Kaspar (Maxim Pecheur) und Dame Malliot (Hollie Doyle) auf den Plätzen. Es war der erste Gruppe I-Erfolg eines deutschen Pferdes nach Iquitos im Großen Preis von Bayern am 1.11.2018. Insgesamt neun Prüfungen fanden am Samstag im Weidenpescher Park statt.

Kaspar (links, Jockey: Maxim Pecheur) lag bis kurz vor dem Ziel vorne (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

STIMMEN zum 58. Preis von Europa:

Clement Lecoeuvre, Reiter von Donjah: „Ich hatte sehr viel Mumm heute, dass die Stute besser als in Hamburg läuft. Sie war unterwegs sehr entspannt. An der Außenseite hatte ich dann ein Riesengefühl, sie hat so unglaublich viel Speed gezeigt. Traumhaft.“

Henk Grewe, Trainer von Donjah: „Die Stute war über Winter im Gestüt, brauchte den letzten Start in Hamburg noch. Heute war sie voll da. Sie hat Gruppe III, II und jetzt I, gewonnen. Alles, was jetzt noch kommt, ist eine Kür. Als nächstes könnte es ins Ausland gehen.“

Markus Klug, Trainer von Kaspar: „Der Hengst hat heute eine Mega-Leistung gezeigt. Er hat viel, viel mehr erreicht, als wir uns erträumt hätten. Trotzdem bin ich ein wenig enttäuscht.“

Rennbahn-Geschäftsführer Philipp Hein resümiert: „Es war ein großartiger Sieg für Donjah und ein Festtag für den Deutschen Galopprennsport. Wir freuen uns natürlich ganz besonders, dass die Plätze eins und zwei an heimische Pferde gegangen sind.“

Clement Lecoeuvre stellt sich nach dem Überraschungs-Sieg im 58. Preis von Europa den Fragen von Moderator Thorsten Castle. Holger Faust, Racing Manager von Darius Racing (ganz links), freut sich über den Gruppe-1-Coup (Foto: Klaus-Jörg Tuchel).

Eingeleitet wurde der Renntag mit einem leichten Erfolg von Reine d`amour (Trainer Marcel Weiß, Mülheim/Ruhr). Die für das Gestüt Auenquelle (Rödinghausen) angetretene Zweijährige brachte sich unter Jockey Andreas Helfenbein für den Preis der Winterkönigin in Iffezheim bei Baden-Baden ins Gespräch. Die Aufholjagd zum Sieg von Iliada (Trainer Hans Jürgen Gröschel, Langenhangen) unter dem Italiener Michael Cadeddu im zweithöchsten Handicap des Tages war ebenso sehenswert wie der Hattrick von Asterblüte-Trainer Peter Schiergen, der mit Nubius den höchsten Ausgleich des Tages gewann. Zuvor hatten bereits No Waltz und Nerium für Glücksmomente im Schiergen-Quartier gesorgt.

 

Bildergalerie (Fotos: Sabine Effgen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home & Garden zu Gast im Weidenpescher Park

 

Bereits zum dritten Mal in Folge öffnet die HOME & GARDEN vom 13. bis 16. August auf dem Areal der Kölner Galopprennbahn ihre Pforten. Von Donnerstag an präsentieren namhafte Aussteller aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet Klassisches wie Extravagantes, Schönes und Ausgefallenes zu den Themen Haus und Garten. Auch bei vielen Galoppsportfans erfreut sich die HOME & GARDEN seither großer Beliebtheit. Die Messe bietet spannende Einblicke in die Themen Garten, Innen- und Außeneinrichtung sowie Lifestyle. Passend hierzu gibt es kulinarische Spezialitäten oder edle Tropfen. Tickets zum Preis von 10 Euro für die Home & Garden für alle vier Tage gibt es online unter folgendem Link zu erwerben hier.

Limitiertes Ticketkontingent für den 58. Preis von Europa ist vergriffen

Das stark limitierte Ticketkontingent für den 58. Preis von Europa am 15. August ist bereits nach dem ersten Tag des Vorverkaufs restlos vergriffen. Bis auf weiteres sind keine weiteren Karten verfügbar. Die erste Alternative bietet der Livestream auf www.koeln-galopp.de. Ab 10:40 Uhr melden sich dort Thorsten Castle und Rennkommentator Marvin Schridde live aus dem Weidenpescher Park.

 

Renntagsvorschau 58. Preis von Europa

 

Foto: Sabine Effgen