Premiere für „Multi“ und „2 aus 4“ in Köln – die neuen Wettarten ab dem 31. März 2019

 

Ab dem Renntag am 31. März 2019 wird es am Totalisator für Galopprennen in Deutschland zwei neue Wettarten geben – die „Multi“-Wette und die „2 aus 4“ (Deux sur Quatre)-Wette. Wettstar führt diese zusätzlichen Wettmöglichkeiten beim Saisonauftakt auf diesen beiden Rennbahnen ein.

Bei der „Multi“ gilt es, vier Pferde vorherzusagen, die auf den ersten vier Plätzen einkommen werden. Die „Multi“ ist eine einfachere Form der bisherigen Viererwette. Während bei der Viererwette die ersten vier Pferde in richtiger Reihenfolge vorherzusagen sind, ist die Reihenfolge der gewetteten Pferde bei der „Multi“ egal. Das macht das Gewinnen noch leichter.

Es gibt verschiedene Formen der Multi:

Bei der Multi 4 tippt man vier Pferde, die auf die ersten vier Plätze kommen, bei den anderen Multi-Wetten (Multi 5, 6 oder 7) werden entsprechend fünf, sechs bzw. sieben Pferde getippt. Je weniger Pferde die Wetter angeben dürfen, desto attraktiver ist die Quote.

Spielbar ist die Multi ab 10 Pferden in einem Rennen, dann heißt sie „Mini Multi“, ab 14 Pferden lautet der Name „Multi“, aber das Prinzip ist in beiden Fällen gleich.

Die „2 aus 4“ (Deux sur Quatre)-Wette ist besonders einfach zu treffen. Denn hier müssen nur zwei der ersten vier Pferde richtig vorhergesagt werden. Dabei ist es gleichgültig, welche der ersten vier Plätze die beiden gewetteten Pferde erreichen. Ob die Pferde Erster und Vierter, Erster und Dritter, etc. sind, spielt also keine Rolle.

Speziell als Wettart für Neueinsteiger ist diese Wette ideal und einfach zu verfolgen. Gerade, wenn Außenseiter in der Wette sind, verspricht sie attraktive Quoten. Die „2 aus 4“-Wette soll die bisherige Platz-Zwillingswette ersetzen.

 

 „Wir rechnen mit zusätzlichem Wettumsatz“

Interview mit Riko Luiking über die neuen Wettarten „2 aus 4“ und „Multi“

Am Sonntag, 31. März 2019 fällt auf den Galopprennbahnen in Köln und Mannheim der Startschuss für die beiden neuen Wettarten „2 aus 4“ (Deux sur Quatre) und „Multi“. Wettstar-Geschäftsführer Riko Luiking schildert im Interview seine Erwartungen an diese Innovationen.

Am 31. März werden zwei neue Wettarten eingeführt. Können Sie diese für Laien erklären?

Riko Luiking: Die Multi ist die Viererwette ohne Reihenfolge mit abgestuften Schwierigkeitsgraden beim Ausfüllen des Wettscheins. Man hat je nach Multi-Art die Möglichkeit, sich vier, fünf, sechs oder sieben Pferde auszusuchen, darunter müssen die Pferde sein, die die ersten vier Plätze belegen. Besonders in der Multi 4 winken sehr interessante Quoten. Interessant ist sicher, dass die Quoten der Multi 5, 6 und 7 aus einem Gewinntopf gespeist werden. Die Quote steht damit in genauer Relation zum Schwierigkeitsgrad.

Bei der 2 aus 4-Wette müssen zwei Pferde unter den ersten vier Pferden einkommen. Es wird nur eine Quote berechnet. Für den Kunden ist das also sehr übersichtlich und leicht zu treffen.

Was macht die „2 aus 4“ gerade für Wett-Einsteiger so interessant, auch im Vergleich zum früheren Platzzwilling?

Luiking: Die Wette ist deutlich leichter als die Zweierwette und auch einfacher zu treffen als der Platzzwilling, denn man ist nicht auf die Ränge 1 bis 3 festgelegt, sondern braucht nur zwei Pferde unter den ersten Vier, auf welchem Platz auch immer.

Es gibt nur eine Quote. Wann wird diese besonders attraktiv?

Luiking: Wenn der Favorit nicht unter die ersten vier Pferde kommt, dann ist die Quote sofort interessant. Auch die Multi fällt in solch einem Fall gleich besonders hoch aus.

In der Multi gibt es verschiedene Formen der Wette. 

Luiking: Die Schwierigkeitsgrade sind unterschiedlich. Hier hat man also die verschiedensten Möglichkeiten, die für sich passende auszuwählen. Die Multi 4 ist 35 mal schwerer als die Multi 7-Wette, dafür winkt hier aber auch deutlich mehr Geld als bei der Multi 7. 

In welcher Form wird es auf den Rennbahnen Erklärungen und Info-Stände geben?

Luiking: Natürlich wird es Wetterklärungen und Info-Videos geben, die auf den Rennbahnen ausgestrahlt werden. Auch in den Rennprogrammen finden sich Erläuterungen zu den neuen Wettarten. Die Rennbahnen bieten zudem ihre Informationsstände, wie beispielsweise die Wettstar-Wettschule, an denen man alles Wichtige erfährt. Den Wettern wird also alles bestens erklärt.

Welchen Anteil am Wettumsatz haben diese Wettarten in Frankreich? 

Luiking: Die Multi hat einen Anteil von 12 Prozent, die 2 aus 4-Wette von 10 Prozent am Gesamtwettaufkommen von PMU in Frankreich ohne die nur einmal am Tag stattfindenden Wetten. Vor allem die Zahl der Multi ist bemerkenswert, denn im Vergleich zur Trio-Wette ist der Umsatz dreimal so hoch.

Rechnen Sie mit zusätzlichem Wettumsatz oder verteilt sich dieser nur auf mehr Wettarten?

Luiking: Wir rechnen mit zusätzlichem Wettumsatz. Natürlich orientieren wir uns an den anteiligen Zahlen aus Frankreich und erhoffen uns einen ähnlich hohen Prozentsatz am Wettaufkommen in Deutschland.

Was ist Ihre Prognose für die erste Phase nach der Einführung der „2 aus 4“ und der „Multi“? Wie stark wird das Interesse der Wetter sein?

Luiking: Wir glauben an ein starkes Interesse der Wetter, da beide Wettarten auch auf französische Rennen bei deutschen Kunden schon jetzt sehr beliebt sind.

 

 

 

Saisoneröffnung am 31. März 2019

Am 31. März freuen wir uns wieder darauf, unsere Besucher zu einer weiteren spannenden Galoppsaison im Weidenpescher Park begrüßen zu dürfen. Die grüne Saison startet in Köln mit einer unterhaltsamen Einführung in den Rennsport und die Pferdewette, bei der wir unseren Besuchern u.a. zwei neue Wettarten, die besseren Quoten auf Sieg und Platz sowie die mobile Wettlösung “ im Führring näherbringen. Im sportlichen Mittelpunkt des Renntages steht der RaceBets.de Grand Prix Aufgalopp, welcher das erste Rennen der Saison für Grand Prix Pferde über 2.100 Meter ist.  Für unsere kleinen Besucher haben wir an diesem Renntag u.a. Ponyreiten, Hufeisenwerfen und-bemalen sowie Riesenrutsche vorbereitet. Ein Programm die ganze Familie. Verfolgen Sie vor Beginn des ersten Rennens am Führring kurze Interviews und Erklärungen von Experten und Aktiven.

Galopper des Jahres 2018

Die Wahl zum Galopper des Jahres 2018 ist beendet und der Sieger steht fest! Am Sonntag wird das mit Spannung erwartete Geheimnis gelüftet, wer von den Kandidaten Iquitos, Well Timed oder Weltstar die meisten Stimmen vom Publikum erhalten hat und der 61. Galopper des Jahres wird.

Wir präsentieren Ihnen nicht nur den Sieger live im Führring, sondern ermitteln auch die Hauptgewinner live in Deutschlands traditionsreichster Publikumswahl.

Unsere besondere Empfehlung:  VIP-Tickets

Mit bester Sicht auf die Ziellinie direkt an der Rennbahn gelegen bietet das Hippodrom mit 150 Plätzen im Innenbereich und 250 Sitzplätzen auf der überdachten Terrasse einmalige Voraussetzungen für einen exklusiven Renntag. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre in Kombination mit unserem gastronomischen Angebot verzaubern und genießen Sie den exklusiven Blick auf die Galopprennbahn.

Mehr Informationen zum Renntag Saisoneröffnung

Wer wird 61. Galopper des Jahres?

 

Zwei Hengste und eine Stute kämpfen um den beliebten Publikumspreis

Köln, den 15. Februar 2019: Iquitos, Well Timed und Weltstar sind die drei Finalisten der ältesten Publikumswahl im deutschen Sport zum Galopper des Jahres 2018. Das ist das Ergebnis der Vorauswahl, die renommierte Fachjournalisten und Galoppsportfotografen durchführten. German Racing ruft gemeinsam mit dem Medienpartner Sport-Welt zur Wahl auf und wirbt mit einem spektakulären Hauptpreis.

Teilnehmer der Wahl dürfen auf den virtuellen Mitbesitz an Django Freeman hoffen, eines der hoffnungsvollsten dreijährigen Pferde und Mitfavorit auf den Sieg im Deutschen Derby 2019. Diesen Hauptpreis kündigt German Racing an und garantiert ein Prozent der Gewinnsumme von Django Freeman bei den Rennen Bavarian Classic (München), Union-Rennen (Köln) und Deutsches Derby (Hamburg). Das sind die Rennen, die der von Henk Grewe in Köln trainierte Hengst in der ersten Jahreshälfte voraussichtlich bestreiten wird.

Die Kandidaten

Iquitos gewann im letzten Jahr zum zweiten Mal nach 2016 die German Racing Champions League. Vor allem seine Triumphe im Großen Preis der Badischen Wirtschaft und im Bayerischen Hausbau – Großer Preis von Bayern waren beeindruckend. Er kann den zweiten „Galopper des Jahres“-Titel nach 2016 gewinnen.

Well Timed war die beste deutsche Stute des Jahres 2018 mit zwei Gruppe-Siegen. Sie eroberte nach dem Erfolg im Soldier Hollow Diana Trial mit dem Triumph im Henkel – Preis der Diana in Düsseldorf die Krone ihres Jahrgangs und war eine der imponierendsten Gewinnerinnen des Stuten-Derbys.

Weltstar eiferte als Sieger im Deutschen Derby seinem 2017 erfolgreichen Halbbruder Windstoß nach. Er begeisterte mit gewaltigem Endspurt im Rennen des Jahres in Hamburg und avancierte mit diesem Erfolg zum gewinnreichsten Pferd der Rennsaison 2018 in Deutschland.

Wie kann ich abstimmen?

 Abgestimmt werden kann vom 15. Februar bis 17.März 2019 online unter www.galopper-des-jahres.com oder per Stimmkarte. Diese sind in allen Wettstar-Wettannahmestellen erhältlich und werden auf den Rennbahnen in Dortmund, Neuss und Krefeld verteilt. Die Prämierung des Galoppers des Jahres 2018 und die Ziehung der Gewinner des Gewinnspiels finden am 31. März auf der Rennbahn in Köln statt.