Gewaltige Überraschung im bedeutendsten Rennen der Saison 2018 auf der Galopprennbahn in Köln: In 56. Preis von Europa, dem mit 155.000 Euro dotierten Gruppe I-Highlight über 2.400 Meter, das zur German Racing Champions League zählt, triumphierte am Sonntag der von Henk Grewe im Weidenpescher Park für Darius Racing trainierte Khan. Besitzer des vierjährigen Hengstes ist Dr. Stefan Oschmann aus München, der Vorstandsvorsitzende des Pharma-Unternehmens Merck. Der als größter Außenseiter zu einer Quote von 211:10 angetretene Santiago-Sohn schaffte mit dem französischen Jockey Clement Lecoeuvre (erster Gruppesieg) eine der größten Sensationen in der Geschichte dieses Rennens.Stets galoppierte Khan, der seinen mit Abstand bedeutendsten Erfolg feierte und sicherlich von dem nach heftigen Regenfällen sehr aufgeweichten Boden stark profitierte, bei seinem erst zweiten Karrieresieg im Vordertreffen. Nur Veneto ließ er unterwegs den Vortritt, dahinter sah man Devastar vor Walsingham, dem klaren Favoriten Torcedor, dem stark gewetteten Windstoß und Sweet Thomas am Schluss des siebenköpfigen Feldes. Doch in der alles entscheidenden Phase setzte sich Khan zur Verblüffung des Publikums souverän mit sechs Längen von seinen Gegnern ab. 100.000 Euro betrug die Siegbörse.
„Ich wollte ursprünglich vor einer Woche im St. Leger laufen, aber zum Glück hat sich Racing Manager Holger Faust durchgesetzt mit seiner Meinung, im Preis von Europa zu starten. Clement Lecoeuvre hat ihn toll geritten“, gab Khans Trainer Henk Grewe zu.
Holger Faust ergänzte: „Wir hatten immer auf diesen Boden gewartet. Warum sollten wir es mit Khan nicht versuchen? Das Rennen lief genau wie erhofft. Er sollte vorne mitgehen. Wir steuern nun das Canadian International am 13. Oktober in Toronto an.“Walsingham schob sich mit starkem Kampfgeist noch auf Platz zwei vor dem von weit hinten kommenden Windstoß und dem lange mitmischenden Devastar. Nur als Letzter trudelte der Favorit Torcedor ein. „Er war noch nie auf solch schwerem Boden gelaufen, das dürfte der Grund für die Vorstellung gewesen sein“, versuchte Racing Manager Roland Rauscher eine Erklärung.
Weitere Überraschung im Preis des Casino Baden-Baden durch Enissa
Eine Quote von 339:10 bekommt man wahrlich nicht alle Tage auf eine Siegerin aus dem Champion-Stall von Markus Klug (Köln-Heumar). Doch Gestüt Ittlingens Enissa spurtete im Preis des Casino Baden-Baden – Kölner Stutenpreis (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.850 m) ihren Gegnerinnen – mit Prima Violetta und Akua’rella an der Spitze – nach einem Klasseritt von Martin Seidl leicht davon. Die Favoritin Shenanigans aus England war nie ein Faktor. „Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Vielleicht steuern wir nun ein Grupperennen in Italien an“, kommentierte Klug.
Präsidenten-Pferd auf Winterfavorit-Kurs?
Begonnen hatte der Top-Renntag mit einem sehr überzeugenden Erfolg des im Besitz und aus der Zucht von Renn-Verein-Präsident Eckhard Sauren stehenden Zweijährigen Noble Moon in einer 1.600 Meter-Prüfung, in der in den vergangenen beiden Jahren stets der spätere Winterfavorit vorne war. Gut möglich, dass der von Derbysieger Sea The Moon stammende und von Peter Schiergen im Weidenpescher Park trainierte Hoffnungsträger, der sich unter Andrasch Starke noch mit einem Hals gegen Sibelius sowie Elegant Man durchsetzte, nun ebenfalls das bedeutendste Rennen für die Youngsters am 14. Oktober auf diesem Kurs ansteuert.
Attraktive Quoten in der Viererwette
Natürlich kamen auch die Wetter voll auf ihre Kosten mit zwei Viererwetten. In einem 2.200 Meter-Handicap gab es 15.000 Euro als Garantie-Auszahlung. Hier gewann Ricardo mit René Piechulek als 34:10-Favorit sein drittes Rennen in Folge vor Notre Jury, Alsterprinz und Unikat. Die Quote betrug 37.500:10 Euro. In der anderen Viererwett-Prüfung über 1.850 Meter bezahlte die Reihenfolge Dutch Master (Gijs Snijders) – Absolute Amy – Hellomoto – So Soon 100.000:10 Euro. „Der Fels in der Brandung“ war mit Northern Rock ein absoluter Bahnspezialist im mit 22.500 Euro ausgestatteten Ausgleich I über 2.100 Meter mit dem italienischen Jockey Marco Casamento.
Große Auszeichnung für Karl Jörg
Für seine jahrzehntelangen Verdienste (40 Jahre) in der deutschen Vollblutzucht wurde der Wittekindshofer Gestütsleiter Karl Jörg von Rolf Leisten (Vorsitzender der Technischen Kommission und Zucht-Kommission) und Direktoriums-Präsident Dr. Michael Vesper mit der Bronze-Medaille des Dachverbandes ausgezeichnet.
Premiere der neuen Wett-App Smarturf
Ihre Premiere erlebte die neue Wettapplikation Smarturf des deutschen Galopprennsports, die das Wetten auf den deutschen Rennbahnen revolutioniert. German Racing und Wettstar präsentierten die Neuheit erstmals am gesamten Europa-Preis-Wochenende auf der Galopprennbahn in Köln. Die Besucher zeigten sich an beiden Tagen sehr angetan von der einfachen Art, ihre Wetten überall auf der Rennbahn platzieren zu können.
Fußball-Star und Pferde-Liebhaber Timo Horn gibt exklusive Tipps
Timo Horn, Torhüter des 1.FC Köln und Publikumsliebling in der Domstadt, bewies sein großes Wissen um den Galopprennsport. Der Pferde-Liebhaber und Besitzer mehrerer Galopper analysierte gemeinsam mit Präsident Eckhard Sauren und Sport-Welt-Redakteur Guido Göbel vor dem ersten Rennen die einzelnen Prüfungen und gab den Zuschauern wertvolle Wett-Hilfen.







