Smarturf besteht ersten Praxistest

Kölner Publikum wettet erstmals mit der mobilen Rennbahnwette

 

Am 22. September konnten die Besucher des Europa-Meetings  in Köln erstmals ihre Rennbahnwette auf dem Smartphone tätigen. Mittels eines Rennbahn-eigenen WLAN-Netzes waren mobile Wetten in den Bahntotalisator möglich, nachdem die Besucher an den Kassen ein Guthaben auf ihr Smartphone geladen hatten.

 

Mit Flyern und Plakaten wurden die Besucher auf die neue Wettmöglichkeit hingewiesen, an einem Infostand erklärte das Personal interessierten Besuchern die Vorgehensweise beim Einloggen und die Vorteile des neuen Systems. Ein Trailer informierte außerdem über die einzelnen Schritte der Installation von Smarturf.

Rund hundert neue Wettkonten wurden eingerichtet und zahlreiche Besucher über Smarturf informiert. „Wir haben sicherlich mehr Neukunden erwartet, hatten aber auch schwere Bedingungen für den Start von Smarturf. Insbesondere am Sonntag konnten wir bei anhaltendem Regen nicht viele Besucher von den Vorteilen unserer neuen mobilen Rennbahnwette überzeugen. Die Technik hat einbandfrei funktioniert und wir sind zuversichtlich, dass wir mit einem guten Produkt bei den nächsten Veranstaltungen noch mehr Personen zum Wetten mit Smarturf bewegen können “, sagte der Geschäftsführer des Kölner Renn-Vereins Philipp Hein. Für den zukünftigen Einsatz von Smarturf sei eine noch bessere Unterstützung der Neukunden wichtig. So müsste neben dem Personal am Infostand auch das Kassenpersonal optimal auf Fragen von Besuchern zur neuen Rennbahnwette vorbereitet werden, um Vorteile herauszustellen und bei der Installation behilflich zu sein.

Besucher, die ein Guthaben auf ihrem Smarturf-Konto haben, können dieses bei ihrem nächsten Besuch auf der Kölner Rennbahn bereits am 3. oder am 14. Oktober wieder einsetzen.

Mittwoch, 3. Oktober 2018 – Familienrenntag am Tag der Deutschen Einheit mit Stuten Steher Cup

Familienrenntag am Tag der Deutschen Einheit mit dem Stuten Steher Cup

 

Nach dem Europa-Meeting kündigt sich am Mittwoch, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) der letzte Familienrenntag der Saison 2018 an. Auf dem Geläuf geht es für ein stark besetztes Feld aus Klasse Stuten über 2.200 m im Hauptrennen um 25.000 Euro Preisgeld und Black-Type. Neben dem Geläuf haben wir ein tolles Programm für Familien mit Kindern, die herzlich dazu eingeladen sind, den Feiertag mit uns im Weidenpescher Park zu verbringen.

Tickets für den Familienrenntag am 3. Oktober 2018

 

Grewe diesmal als Favorit auf der Siegerstraße mit Taraja?

 

 

Sportlich kommt es im mit 25.000 Euro dotierten Preis der Holschbach Immobilien Gruppe -Stuten Steher Cup (6. Rennen, 16.35 Uhr), dem Höhepunkt eines abwechslungsreichen Programms mit insgesamt 8 Rennen, zu einem Aufgebot von Top-Stuten.

Der Kölner Trainer Henk Grewe konnte am vergangen Sonntag den 56. Preis von Europa mit Außenseiter Khan in beeindruckender Manier gewinnen und sich somit seinen ersten Gruppe-1 Titel sichern. Seine Stallform ist schon das ganze Jahr hervorragend und nun kommt mit Taraja eine Stute an den Start, mit der er bereits im Juli in Hamburg einen Gruppe III-Sieg für sich verbuchen konnte.

Duell der Trainingsgefährten Weltmeister und Doppelpack

 

(Wettmeister)

(Doppelpack)

 

Im Rahmenprogramm kommt es mit Weltmeister und Doppelpack im Concardis-Rennen (5. Rennen, 16.00 Uhr) zum Duell zweier Trainingsgefährten. Zusätzlich starten beide Pferde in den Farben desselben Besitzers Eckhard Sauren, wobei auch FC-Star Marcel Risse an Weltmeister beteiligt ist. Man darf auf einen spannenden Endkampf der beiden Kontrahenten hoffen.

 

10.000 Euro in der Viererwette

Mit auf dem Programm steht natürlich für unser treues Wettpublikum auch wieder eine lukrative Viererwette mit garantierter Gewinnausschüttung von 10.000 Euro.

 

Vorschauvideo zum Familienrenntag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Iquitos in der Champions League und Julio beim BBAG-Auktionsrennen in Berlin live mitverfolgen

 

Am Mittwoch geht es in Berlin in der German Racing Champions League in die nächste Runde. Mit Iquitos geht einer der heißesten Mitfavoriten auf den Gesamtsieg an den Start und muss sich im 28. Preis der Deutschen Einheit gegen vermutlich 7 Gegner zur Wehr setzen, um in der Gesamtwertung an Best Solution und Weltstar vorbei zu ziehen.

 

Ebenfalls im Einsatz mit sehr guten Chancen in der Hauptstadt ist der dreijährige Hengst Julio in den Farben von Eckhard Sauren, an dem auch FC-Keeper Timo Horn beteiligt ist. Er läuft am 3. Oktober in Hoppegarten in einem BBAG Auktionsrennen über 1.400 m.

 

Wetter auf der Kölner Rennbahn können beide Rennen aus Berlin live auf der Bahn mit verfolgen und Wetten in den Totalisator abgeben.

 

Smarturf macht die Bahnwette attraktiver und flexibler

 

 

Nach der Einführung am Europa-Meetings Wochenende ist auch am 3. Oktober die neue digitale Bahnwette Smarturf wieder im Einsatz und ermöglicht den Besuchern Wettspaß bequem von der Tribüne oder direkt aus dem Führring in den Totalisator auf der Bahn. Sprechen Sie uns gerne an, unser Team an der Wettschule hat alle Informationen zu Smarturf für Sie bereit.

 

Eine magische Zeit für die kleinen Besucher

 

 

Hokus, pokus“ heißt es am Mittwoch im Rennbahn-Kinderland mit einem Zauberspektakel von  Zauberer Udini. Ins Staunen versetzen, zum Lachen bringen und die Realität überlisten, ist das erklärte Ziel des Magiers.

 

Als weiteres Highlight begrüßen wir den beliebten TV-Sportmoderator Ulli Potofski zu einer Lesung im Rennbahn-Kinderland.

 

 

Mit seinen Jugendbuch-Romanen hielt der 66-Jährige bereits zahlreiche junge Leser in Atem. Nun gibt Ulli Ausschnitte aus einem seiner Romane zum Besten.

 

Neben zahlreichen Attraktionen in unserem Kinderland, die ebenfalls die Herzen der Kleinen höher schlagen lassen, bieten wir dieses Mal Fußballgolf, eine Autogrammstunde mit unserem beliebten Maskottchen Galoppi, Ponyreiten, Fußball-Darts und als Höhepunkt Bullenreiten.

 

 

 

Beginn der Veranstaltung ist um 13:15 Uhr. Der Start des 1. Rennens erfolgt um 13:45 Uhr. Durch das Programm führt TV-Sportmoderator Ulli Potofski.

 

Kurze Programmübersicht

 

 

13.15 Uhr

 

Veranstaltungsbeginn

13.45 Uhr Start 1. Rennen – Rennen der Klüh Security GmbH
14.15 Uhr Start 2. Rennen – RaceBets-Stutenrennen
14.50 Uhr Start 3. Rennen – #koelngalopp-Rennen
15.25 Uhr Start 4. Rennen – RRG-Cup, Rennen mit Viererwette
16.00 Uhr Start 5. Rennen – Concardis-Rennen
16.35 Uhr Start 6. Rennen   Preis der Holschbach Immobilien-Gruppe – Stuten Steher Cup,       Listenrennen mit Premium Dreierwette
17.05 Uhr Start  7. Rennen – Preis von Gräffker Elektronik und LED-Point
17.35 Uhr Start 8. Rennen – Endlauf zum vero Amateur-Pokal 2018

 

Nutzen Sie Ihre Chance und sind Sie unser Gast an diesem letzten Familienrenntag in unserer Saison im Weidenpescher Park.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Tickets für den Familienrenntag am 3. Oktober 2018

 

Starterfeld 3. Oktober 2018 mit dem Stuten Steher Cup

 

Nichtstarter und Bodenangaben
 

 

Download-Rennprogramm

 

Equorius – Erlebnistage Pferd und Hund im Weidenpescher Park

Kölns größte Hundewiese und Kutschenfahren zum Ausprobieren Die Messe „EQUORIUS & BUNTE HUNDE“ bietet vom 28. bis 30. September Erlebnistage für Pferd und Hund

Köln wird Ende September 2018 um eine Attraktion reicher. Drei Tage lang wird die große Rasenfläche im Inneren des Geläufts der Kölner Rennbahn zur „größten Hundewiese“ der Stadt. Jeweils ab 13.30 Uhr steht das Grün neben der historischen Haupttribüne im Rahmen der „EQUORIUS & BUNTE HUNDE“ Hundebesitzern und ihren Vierbeinern offen. Während die Hunde nach Herzenslust über die Wiese tollen dürfen, können ihre Besitzer untereinander ins Gespräch kommen.

Die große Freilauffläche für Hunde ist eine der Neuerungen, mit denen die „EQUORIUS & BUNTE HUNDE“ vom 28. bis 30. September aufwartet. Nach ihrer Premiere 2017 kommt sie nun mit einem spannenden neuen Konzept auf das Gelände der Rennbahn in Köln-Weidenpesch. Noch mehr als im vergangenen Jahr steht diesmal das besondere Verhältnis von Mensch und Tier im Fokus. Das Motto der „Erlebnistage mit Hund und Pferd“ lautet diesmal: Erleben, ausprobieren, mitmachen!

Die pferde- und hundebegeisterten Besucherinnen und Besucher sollen aktiv die Gelegenheit haben, noch unbekannte Disziplinen auszuprobieren – oder auch wie beim Jedermann-Hunderennen sich gemeinsam mit ihrem Tier mit anderen zu messen. Unter anderem mit diesem spektakulären Rennen will der Veranstalter, die Dumont Livekon GmbH, den aktuellen Trend „Sportfitness mit Hund“ aufgreifen.

Daneben werden Hundebesitzer unter anderem die Möglichkeit haben, verschiedene Agility-Angebote in einem Showprogramm kennenzulernen – selbst aber auch einzelne Übungsmodule mit ihrem Vierbeiner auszutesten. Weitere Angebote sind ein Hunde-Bällebad, ein Schwimmbecken für Hunde und Hundephysiotherapie. Sicherlich ein Highlight wird auch die Demonstration des „Man-Trailing“ sein, bei dem die Hunde zum Bespiel anhand eines Kleidungsstücks einen Menschen aufzuspüren lernen.

Pferde – und Hundebesitzer gleichermaßen werden bei einer Reitbegleithund-Vorstellung auf ihre Kosten kommen, bei der gezeigt wird, wie Reiter und Hund sich verhalten müssen, damit bei einem Ausritt sich große und kleine Vierbeiner nicht in die Quere kommen. Pferdefreunde werden darüber hinaus die Möglichkeit haben, sogenannte „Bodenarbeitskursen“ oder auch verschiedene Reitweisen kennenzulernen und etwa das Damensattelreiten auszuprobieren. Wer es vielleicht ein klein wenig gemütlicher mag, der wagt vielleicht eine Fahrt auf dem Kutschbock.

Auch die kleinen Pferde- und Hundefreunde sollen natürlich auf ihre Kosten kommen. Für sie wird auf dem Rennbahngelände ein eigenes Tipi aufgebaut, in dem sie zum Beispiel lernen können, wie Ponys richtig geputzt werden. Nach getaner Arbeit ist ein kleiner Ausritt auf dem Pony natürlich inklusive.

Die EQUORIUS & BUNTE HUNDE öffnet ihre Pforten vom 28. bis 30. September, täglich von 11 bis 18.30 Uhr. Das Tagesticket kostet im Vorverkauf 6,50 Euro, an der Tageskasse 8 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren haben freien Eintritt.

 

Seien Sie dabei, wenn sich Hunde- und Pferdebegeisterte auf der Kölner Galopprennbahn treffen.

Khan sorgt für eine der größten Sensationen der Europa-Preis-Geschichte

Rennergebnisse 56. Preis von Europa am 23. September

 

 

Gewaltige Überraschung im bedeutendsten Rennen der Saison 2018 auf der Galopprennbahn in Köln: In 56. Preis von Europa, dem mit 155.000 Euro dotierten Gruppe I-Highlight über 2.400 Meter, das zur German Racing Champions League zählt, triumphierte am Sonntag der von Henk Grewe im Weidenpescher Park für Darius Racing trainierte Khan. Besitzer des vierjährigen Hengstes ist Dr. Stefan Oschmann aus München, der Vorstandsvorsitzende des Pharma-Unternehmens Merck. Der als größter Außenseiter zu einer Quote von 211:10 angetretene Santiago-Sohn schaffte mit dem französischen Jockey Clement Lecoeuvre (erster Gruppesieg) eine der größten Sensationen in der Geschichte dieses Rennens.Stets galoppierte Khan, der seinen mit Abstand bedeutendsten Erfolg feierte und sicherlich von dem nach heftigen Regenfällen sehr aufgeweichten Boden stark profitierte, bei seinem erst zweiten Karrieresieg im Vordertreffen. Nur Veneto ließ er unterwegs den Vortritt, dahinter sah man Devastar vor Walsingham, dem klaren Favoriten Torcedor, dem stark gewetteten Windstoß und Sweet Thomas am Schluss des siebenköpfigen Feldes. Doch in der alles entscheidenden Phase setzte sich Khan zur Verblüffung des Publikums souverän mit sechs Längen von seinen Gegnern ab. 100.000 Euro betrug die Siegbörse.

„Ich wollte ursprünglich vor einer Woche im St. Leger laufen, aber zum Glück hat sich Racing Manager Holger Faust durchgesetzt mit seiner Meinung, im Preis von Europa zu starten. Clement Lecoeuvre hat ihn toll geritten“, gab Khans Trainer Henk Grewe zu.

Holger Faust ergänzte: „Wir hatten immer auf diesen Boden gewartet. Warum sollten wir es mit Khan nicht versuchen? Das Rennen lief genau wie erhofft. Er sollte vorne mitgehen. Wir steuern nun das Canadian International am 13. Oktober in Toronto an.“Walsingham schob sich mit starkem Kampfgeist noch auf Platz zwei vor dem von weit hinten kommenden Windstoß und dem lange mitmischenden Devastar. Nur als Letzter trudelte der Favorit Torcedor ein. „Er war noch nie auf solch schwerem Boden gelaufen, das dürfte der Grund für die Vorstellung gewesen sein“, versuchte Racing Manager Roland Rauscher eine Erklärung.

Weitere Überraschung im Preis des Casino Baden-Baden durch Enissa

 

 

Eine Quote von 339:10 bekommt man wahrlich nicht alle Tage auf eine Siegerin aus dem Champion-Stall von Markus Klug (Köln-Heumar). Doch Gestüt Ittlingens Enissa spurtete im Preis des Casino Baden-Baden – Kölner Stutenpreis (Listenrennen, 25.000 Euro, 1.850 m) ihren Gegnerinnen – mit Prima Violetta und Akua’rella an der Spitze – nach einem Klasseritt von Martin Seidl leicht davon. Die Favoritin Shenanigans aus England war nie ein Faktor. „Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Vielleicht steuern wir nun ein Grupperennen in Italien an“, kommentierte Klug.

Präsidenten-Pferd auf Winterfavorit-Kurs?

Begonnen hatte der Top-Renntag mit einem sehr überzeugenden Erfolg des im Besitz und aus der Zucht von Renn-Verein-Präsident Eckhard Sauren stehenden Zweijährigen Noble Moon in einer 1.600 Meter-Prüfung, in der in den vergangenen beiden Jahren stets der spätere Winterfavorit vorne war. Gut möglich, dass der von Derbysieger Sea The Moon stammende und von Peter Schiergen im Weidenpescher Park trainierte Hoffnungsträger, der sich unter Andrasch Starke noch mit einem Hals gegen Sibelius sowie Elegant Man durchsetzte, nun ebenfalls das bedeutendste Rennen für die Youngsters am 14. Oktober auf diesem Kurs ansteuert.

 

Attraktive Quoten in der Viererwette

Natürlich kamen auch die Wetter voll auf ihre Kosten mit zwei Viererwetten. In einem 2.200 Meter-Handicap gab es 15.000 Euro als Garantie-Auszahlung. Hier gewann Ricardo mit René Piechulek als 34:10-Favorit sein drittes Rennen in Folge vor Notre Jury, Alsterprinz und Unikat. Die Quote betrug 37.500:10 Euro. In der anderen Viererwett-Prüfung über 1.850 Meter bezahlte die Reihenfolge Dutch Master (Gijs Snijders) – Absolute Amy – Hellomoto – So Soon 100.000:10 Euro. „Der Fels in der Brandung“ war mit Northern Rock ein absoluter Bahnspezialist im mit 22.500 Euro ausgestatteten Ausgleich I über 2.100 Meter mit dem italienischen Jockey Marco Casamento.

Große Auszeichnung für Karl Jörg

 

 

Für seine jahrzehntelangen Verdienste (40 Jahre) in der deutschen Vollblutzucht wurde der Wittekindshofer Gestütsleiter Karl Jörg von Rolf Leisten (Vorsitzender der Technischen Kommission und Zucht-Kommission) und Direktoriums-Präsident Dr. Michael Vesper mit der Bronze-Medaille des Dachverbandes ausgezeichnet.

Premiere der neuen Wett-App Smarturf

Ihre Premiere erlebte die neue Wettapplikation Smarturf des deutschen Galopprennsports, die das Wetten auf den deutschen Rennbahnen revolutioniert. German Racing und Wettstar präsentierten die Neuheit erstmals am gesamten Europa-Preis-Wochenende auf der Galopprennbahn in Köln. Die Besucher zeigten sich an beiden Tagen sehr angetan von der einfachen Art, ihre Wetten überall auf der Rennbahn platzieren zu können.

Fußball-Star und Pferde-Liebhaber Timo Horn gibt exklusive Tipps

 

 

Timo Horn, Torhüter des 1.FC Köln und Publikumsliebling in der Domstadt, bewies sein großes Wissen um den Galopprennsport. Der Pferde-Liebhaber und Besitzer mehrerer Galopper analysierte gemeinsam mit Präsident Eckhard Sauren und Sport-Welt-Redakteur Guido Göbel vor dem ersten Rennen die einzelnen Prüfungen und gab den Zuschauern wertvolle Wett-Hilfen.

 

Rennergebnisse 56. Preis von Europa am 23. September

 

 

Wichtiger Hinweis zum heutigen Renntag mit dem 56. Preis von Europa

Auf Grund der Wettervorhersage möchten wir unsere Besucher darauf aufmerksam machen, dass es noch Tickets für die überdachte Haupttribüne gibt.

Des Weiteren befinden sich folgende überdachte Bereiche auf unserer Anlage: im Biergarten, Gasthaus Tattersall, Wetterschutzhalle, kleine Wetthalle und im Langen Toto.

 

Haupttribüne

Super-Fight der Engländerin I’ll Have Another in Köln

Start zum Europa-Meeting mit Boxenstopp – Autoshow und Pferderennen

 

Rennergebnisse Boxenstopp - Autoshow & Pferderennen am 22. September

 

Das zweitägige Europa-Meeting am 22. und 23. September im Weidenpescher Park, Höhepunkt der Rennsaison 2018 auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch, startete am Samstag mit einem Top-Highlight für zweijährige Pferde: Nach einem äußerst faszinierenden Endkampf holte die von Mark Johnston in Yorkshire trainierte Favoritin I’ll Have Another (21:10) den Sieg im erstmals in der Domstadt ausgetragenen Preis des Medienhauses DuMont Rheinland – Junioren-Preis mit dem französischen Klassejockey Ioritz Mendizabal nach England.

 

 

Unterwegs hatte die aktuelle Zweite des Zukunftsrennens in Baden-Baden stets die Führung, doch eingangs der Zielgeraden schienen ihre Chancen auf einen Nullpunkt gesunken zu sein. Die Stute aus dem Stall des erfolgreichsten englischen Trainers aller Zeiten mit weit über 4.000 Erfolgen, verlor plötzlich an Boden und fiel auf den letzten Platz im Fünferfeld zurück. Doch mit einer unbändigen Energieleistung kämpfte sich I’ll Have Another auf den letzten Metern zurück und eroberte kurz vor dem Ziel wieder einen knappen Vorteil vor den lange brandgefährlich wirkenden Moonlight Man und Winterfuchs.

 

„Wir haben ein normales Tempo vorgelegt, doch an der letzten Ecke habe ich bemerkt, dass die anderen Pferde sehr früh angegriffen haben. Mein Pferd hat etwas Zeit von mir bekommen, aber auf den letzten 100 Metern zeigte die Stute ein Klasse-Finish und kam wieder nach vorne“, kommentierte Siegjockey Ioritz Mendizabal den mit 14.000 Euro Preisgeld honorierten Erfolg. Mit dem Preis des Winterfavoriten wird am 14. Oktober sogar das bedeutendste deutsche Rennen für zweijährige Pferde in Köln ausgetragen, hier könnte auch der ein oder andere Kandidat aus dem heutigen Rennen mit von der Partie sein.

 

Jungtalent Wish you Well zu hoher Quote

 

Ein echtes Jungtalent aus der weiteren Karte könnte die im Besitz des Gestüts Höny-Hof stehende Wish you Well sein, die als größte Außenseiterin im einleitenden Zweijährigen-Rennen mit gewaltigem Endspurt unter dem Italiener Michael Cadeddu gegen die schon wie die Siegerin aussehende Contessa auftrumpfte. „Damit hatte ich noch gar nicht gerechnet“, gab Trainer Jean-Pierre Carvalho (Bergheim) zu, dessen Stute noch eine Nennung für den Preis der Winterkönigin besitzt. Eine Siegquote von 115:10 auf einen Erfolg aus diesem Top-Stall ist wahrlich selten.

Im Jahr 2019 feiert der Stall Colonia sein 40-jähriges Bestehen, doch schon jetzt gab es für die achtköpfige Besitzergemeinschaft aus der Domstadt Grund zum Jubel, als der ausgerechnet in Düsseldorf vorbereitete Log In mit Andrasch Starke in der Wettchance des Tages auf und davon ging. Die Viererwette mit Reine des Miracles, Incorruptible und Cape Sunrise auf den Plätzen bezahlte 25.000:10 Euro.

 

Gefühl wie Formel I-Fahrer

 

Das Rahmenprogramm war geprägt vom beliebten Boxenstopp. Enormen Anklang fand die Präsentation der Marken und Modelle von großen Kölner Autohäusern. Nicht nur Neuwagen und Oldtimer faszinierten das Publikum, sondern auch die erstmals vertretenen rasanten Luxus-Sportwagen und ein Fahrsimulator. Hier durften sich die Interessierten wie Formel I-Fahrer fühlen.

 

Rennergebnisse Boxenstopp - Autoshow & Pferderennen am 22. September

 

Größter Renntag des Jahres mit dem 56. Preis von Europa am Sonntag, 23. September 2018

Fegt Windstoß über das Europa-Meeting zur Titelverteidigung?

 

Tickets für den 56. Preis von Europa am 23. September

 

Dotiert mit 155.000 Euro Gewinnsumme, ist der 56. Preis von Europa (Sonntag, 23. September, Start 16.55 Uhr) der Saisonhöhepunkt im Turfkalender der Domstadt. Galopprennsport der Spitzenklasse garantiert dieses Kölner Traditionsrennen über 2.400 Meter bereits seit 1963.

 

Wird Windstoß erneut zum Orkan?

 

 

In der Rennsaison 2017 gewann der damals 3-jährige Derby-Sieger Windstoß aus dem Quartier von Trainer Markus Klug den sportlichen Hochkaräter überlegen mit vier Längen. Windstoß ist auch in diesem Jahr wieder einer der Favoriten. Der Hengst unter den Farben des Gestüts Röttgen gehört zu den Publikumslieblingen auf der Kölner Rennbahn und versucht mit Adrie de Vries im Sattel, seinen Titel zu verteidigen. Sein stärkster Konkurrent kommt aus dem Trainingsstall von Andreas Wöhler und heißt Torcedor. Für Australian Bloodstock und mit dem englischen Spitzen-Jockey Jamie Spencer als Reiter, wurde er am Mittwoch nachgenannt. Der Extrem-Steher soll in Köln für einen möglichen Start im Melbourne Cup im November vorbereitet werden und ist nach Aussage von Markus Klug das zu schlagende Pferd in diesem Rennen.

 

Mit dem Engländer Oisin Murphy kommt ein weiterer internationaler Spitzenjockey nach Köln, der in diesem Jahr bereits  Gruppe-Siege u. a. in England, Mailand, Baden-Baden und München  feiern konnte. Murphy hat das Vertrauen von Trainerin Sarah Steinberg und Besitzer Stall Salzburg bekommen und reitet mit Night Music die einzige Stute im Feld.

 

 

Sehr erfreulich ist auch die Nachnennung von Trainer Peter Schiergen für Besitzer Klaus Hofmann: Walsingham, der auf der Kölner Bahn in diesem Jahr Vierter im Gerling-Preis war, wurde noch für den Preis von Europa nachgenannt und bekommt eine weitere Chance auf seinen ersten Gruppe-Sieg mit Jockey Andrasch Starke im Sattel. Acht Pferde umfasst das Feld für das bedeutendste Rennen im Weidenpescher Park.

 

Zwei Viererwetten und Premium-Dreierwette am 23. September

 

Insgesamt 9 Rennen stehen für Sie am größten Renntag des Jahres auf dem abwechslungsreichen Programm. Darunter ein international besetztes Listenrennen für Stuten über 1.850 m und zwei Rennen mit Viererwette mit jeweils 10.000 € bzw. 15.000 € Garantieauszahlung.

Wett-Check erstmals am 23. September mit Timo Horn, Eckhard Sauren und Guido Göbel

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Eine umfassende Analyse des Renntages erwartet die Zuschauer am Sonntag zum größten Renntag des Jahres auf der Kölner Bahn. Vor dem 1. Rennen trifft eine Experten-Runde mit FC-Star und Rennsport-Fan Timo Horn, Renn-Vereins Präsident Eckhard Sauren und Guido Göbel von der Sport-Welt zusammen und analysiert die Rennen des Tages verständlich und angereichert mit wertvollen Informationen für das Publikum. Beginn des Wett-Checks ist um 13:00 Uhr im Führring.

 

Wetten auf dem Smartphone in Köln verfügbar

 

       

 

Vor dem Galopprennen auf ein Pferd zu setzen, gehört für die meisten Besucher zum Ablauf eines Renntages. Mit Smarturf sind ab dem 22. September Rennbahnwetten auch mit dem Smartphone möglich. Über ein bahneigenes WLAN und ohne vorherige Registrierung können Wetter bequem und schnell mit Smarturf ihre Wette abgeben und sich im Anschluss den Gewinn an einem der Wettschalter auszahlen lassen. Mehr Informationen und eine kurze Einführung finden Sie am Renntag an den Eingängen und in der Wettschule.

 

Vorschau-Video für den 56. Preis von Europa

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

TV- und Eventmoderatorin Ruth Hofmann singt live

 

 

 

Passend zum größten Rennen des Jahres hebt sich auch das Rahmenprogramm rund um den 56. Preis von Europa noch etwas von einem normalen Renntag ab. Sportmoderatorin und Sängerin Ruth Hofmann, die man u.a. sonntags in der Fußball-Talk Runde „Doppelpass“ auf Sport1 als Co-Moderatorin bewundern kann, kommt zum Renntag und performt im Anschluss an die Entscheidung im Preis von Europa und während der Siegerehrung. Ruth Hofmann hat neben ihrem Show-Talent noch als Singer/Songwriter einiges zu bieten und freut sich, erstmals vor den ehrwürdigen Tribünen im Weidenpescher Park live spielen zu dürfen.

 

Rennbahn-Kinderland mit vielen Attraktionen für unsere kleinen Gäste an beiden Renntagen

 

Natürlich stehen auch unsere kleinen Gäste wieder im Mittelpunkt. In unserem beliebten Kinderland, das an beiden Renntagen mit vielfältigen Attraktionen lockt, bieten wir von Ponyreiten über Riesenrutsche, Hufeisenwerfen, Fußballgolf, Fußball-Darts sowie Galopprennspiele auf der Wii, alles, was die Herzen unserer kleinen Besucher höher schlagen lässt und einen unvergesslichen Tag verspricht. Dazu kann auf Rennsimulator Mr. Ed an beiden Tagen im Zuschauerbereich Probe geritten werden.

 

Der Renntag beginnt am Sonntag um 13.00 Uhr mit dem Wett-Check im Führring. Start des 1. Rennens ist um 13.45 Uhr.

 

Kurze Programmübersicht

 

13.00 Uhr

 

Veranstaltungsbeginn mit Wett-Check mit u. a. Timo Horn

13.45 Uhr Start 1. Rennen   Preis der Jean Harzheim Pferdetransporte
14.15 Uhr Start 2. Rennen   Preis des neuen Porsche Macan
14.50 Uhr Start 3. Rennen   Preis des Porsche 911 Carrera T, Rennen mit Viererwette
15.20 Uhr Start 4. Rennen   Preis des Casino Baden-Baden – Kölner Stutenpreis, Listenrennen
15.55 Uhr Start 5. Rennen   Herbstpreis der RheinEnergie, Rennen mit Viererwette
16.25 Uhr Start 6. Rennen   Preis des Neuen Porsche Cayenne E-Hybrid
16.55 Uhr Start  7. Rennen  56. Preis von Europa, Gruppe I
17.30 Uhr Start 8. Rennen   Preis des Stalles Litex
18.00 Uhr Start 9. Rennen   Preis des Porsche 718 Boxster GTS

 

Tickets für beide Renntage im Vorverkauf inkl. Fahrausweis für den ÖPNV (Haltestelle Scheibenstraße) gibt es ab 10 € bei KölnTicket oder an der Tageskasse.

 

Tickets für den 56. Preis von Europa am 23. September

 

Starterfeld 56. Preis von Europa am 23. September

 

Nichtstarter und Bodenangaben
 

 

Download-Rennprogramm

 

 

 

Boxenstopp – Autoshow & Pferderennen

Volle Power für PS-Liebhaber: Boxenstopp – Autoshow & Pferderennen

 

Tickets für den Boxenstopp - Autoshow & Pferderennen am 22. September

 

Das zweitägige Europa-Meeting am 22. und 23. September im Weidenpescher Park ist der Höhepunkt der Kölner Galopp-Saison und startet am Samstag mit dem beliebten Boxenstopp.

 

Zum fünften Mal präsentieren Kölner Autohäuser am Samstag ihre Modelle auf dem gesamten Zuschauergelände der Galopprennbahn. Ab 11.00 Uhr können dann wieder Neuwagen und Oldtimer bestaunt und hautnah erlebt werden. In diesem Jahr erstmals dabei rasante Luxus-Sportwagen und ein Fahrsimulator im Formel 1 Stil.

 

 

 

Preis des Medienhauses DuMont Rheinland – Junioren-Preis hochkarätig besetzt

 

Der Gast aus England I’ll Have Another (re.) knapp geschlagen Zweiter in Baden-Baden

 

Im sportlichen Mittelpunkt steht am Samstag der Preis des Medienhauses DuMont Rheinland – Junioren-Preis (5. Rennen, Start 15.05 Uhr). Erstmals findet dieses Listenrennen über 1.600 Meter mit 25.000 Euro Preisgeld dotiert in Köln statt und es kommen einige Aspiranten, die drei Wochen später auf den Preis des Winterfavoriten in Köln zielen, an den Start. Zu den Favoriten zählen Moonlight Man und Andersson. Beide trainieren in Rath/Heumar bei Markus Klug und haben in diesem Jahr bereits ein Rennen in überzeugender Manier gewinnen können. Sie treffen auf einen gefährlichen Gast aus England, der bereits Anfang September mit einem zweiten Platz hinter Quest the Moon im Zukunftsrennen in Baden-Baden auf Gruppe-Ebene auf sich aufmerksam gemacht hat. Ihr Name ist I’ll Have Another, im Training bei Marc Johnston in England und vieles spricht für einen Sieg der wohl einzigen Stute im derzeit mit fünf Hengsten besetzten Feld. Geritten wird I’ll Have Another von keinem geringeren als Ioritz Mendizabal. Das Feld wird vervollständigt von zwei in Deutschland trainierten Pferden (Zerostress und Winterfuchs) und einem weiteren Gast aus England. Auch Wee Jim (J.Ward/England) ist ein hochkarätiger Gegner und reist für den Junioren-Preis aus seinem Quartier nach Köln an, um sich der Konkurrenz zu stellen.

 

Im Radio Köln-Rennen mit Viererwette werden wieder 10.000 € Garantieauszahlung für den oder die Wetter ausgezahlt, die den richtigen Einlauf der ersten vier Pferde vorhersagen. Alle Informationen zur Viererwette und den Möglichkeiten einer Kombinationswette erhalten Sie im Rennprogramm und an der Wettschule direkt neben dem Führring.

 

Wetten auf dem Smartphone ab dem 22. September in Köln verfügbar   

         

 

 

Vor dem Galopprennen auf ein Pferd zu setzen, gehört für die meisten Besucher zum Ablauf eines Renntages. Mit Smarturf sind ab dem 22. September Rennbahnwetten auch mit dem Smartphone möglich. Über ein bahneigenes WLAN und ohne vorherige Registrierung können Wetter bequem und schnell mit Smarturf ihre Wette abgeben und sich im Anschluss den Gewinn an einem der Wettschalter auszahlen lassen. Mehr Informationen und eine kurze Einführung finden Sie am Renntag an den Eingängen und in der Wettschule.

 

Videovorschau für den 22. und 23. September

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wett-Check

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Rennbahn-Kinderland und viele Attraktionen für unsere kleinen Gäste an beiden Renntagen

 

 

Natürlich stehen auch unsere kleinen Gäste wieder im Mittelpunkt. Ob beim Hüpfpony-Rennen am Sonntag vor den Tribünen mit anschließender Ehrung auf dem Geläuf oder in unserem beliebten Kinderland, das an beiden Renntagen mit vielfältigen Attraktionen lockt. Hier bieten wir von Ponyreiten über Riesenrutsche, Hufeisenwerfen, Fußballgolf, Fußball-Darts sowie Galopprennspiele auf der Wii, alles, was die Herzen unserer kleinen Besucher höher schlagen lässt und einen unvergesslichen Tag verspricht. Dazu kann auf Rennsimulator Mr. Ed an beiden Tagen im Zuschauerbereich Probe geritten werden.

 

Reduzierte Eintrittspreise am Samstag

 

Sondereintrittspreise gelten am Samstag, 22. September: Als Dankeschön für Ihre Treue zahlen Sie für das Ticket Stehplatz/Tribüne 2 (Normalpreis 10,00 €) und das Familienticket (Normalpreis 18,00 €) jeweils 2 Euro weniger.

 

Der Boxenstopp beginnt am Samstag um 11.00 Uhr. Um 13.00 Uhr erfolgt der erste Start.

 

Kurze Programmübersicht

 

11.00 Uhr Veranstaltungsbeginn Boxenstopp
13.00 Uhr Start 1. Rennen   smarturf-Cup
13.30 Uhr Start 2. Rennen   Preis der PSA Retail Niederlassung Köln/Bonn
14.05 Uhr Start 3. Rennen   Radio Köln-Rennen, mit Viererwette
14.35 Uhr Start 4. Rennen   Preis der Römers Bedachungen GmbH
15.05 Uhr Start 5. Rennen   Preis des Medienhauses DuMont Rheinland – Junioren-Preis
15.35 Uhr Start 6. Rennen   Preis der Dresen Gruppe
16.05 Uhr Start 7. Rennen   Preis von berndt event

 

Genießen Sie einen spannenden Renntag bei leckerem Buffet und Getränken auch von der Terrasse des Restaurant Hippodrom. Sichern Sie sich schon heute einen der beliebten Terrassen-Plätze und reservieren Sie per Email: reservierung@weidenpesch-arena.de oder telefonisch: 0221/ 740 83 00 (Montags Ruhetag).

 

Oder feuern Sie lieber von der Tribüne aus Ihre Favoriten an? Dann reservieren Sie sich frühzeitig Ihr Ticket für einen Platz in der Box oder auf der Haupttribüne.

 

Tickets im Vorverkauf inkl. Fahrausweis für den ÖPNV (Haltestelle Scheibenstraße) gibt es ab 8 Euro bei KölnTicket.

 

Tickets für den Boxenstopp - Autoshow & Pferderennen am 22. September

 

Starterfeld Boxenstopp - Autoshow & Pferderennen am 22. September

 

Nichtstarter und Bodenangaben
 

 

Download-Rennprogramm

 

Smarturf – Wetten auf dem Smartphone

 

Der Galopprennsport präsentiert die neue digitale Geldbörse erstmals in Köln

 

Smarturf heißt die neue digitale Wettapplikation im deutschen Turf! German Racing und Wettstar präsentieren die Neuheit erstmals am großen Wochenende rund um den Preis von Europa (Gruppe I, 250.000 Euro) am 22. und 23. September 2018 auf der Galopprennbahn in Köln. Mit Smarturf wird das Wetten auf deutschen Rennbahnen noch komfortabler und einfacher.  

Vor dem Galopprennen auf ein Pferd zu setzen, gehört für die meisten Besucher zum Ablauf eines Renntages. Eine Wette erhöht die Spannung während des Rennens, wenn die Besucher ihr Pferd anfeuern und sich umso mehr über einen Sieg freuen, wenn es sich auch in ihrer Geldbörse bemerkbar macht. Wenn es nach dem Willen des deutschen Galoppsportverbandes geht, sollen diese Wetteinsätze nun noch leichter zu tätigen sein. Mit Smarturf sollen Rennbahnwetten auch mit dem Smartphone möglich werden. „Wir möchten den Besuchern auf unseren Rennbahnen nicht nur erstklassige Galopprennen bieten, sondern auch professionelle Bedingungen beim Wetten, die immer wieder den aktuellen technischen Neuerungen angepasst werden müssen. Es soll Spaß machen, eine Wette abzugeben – es soll an vielen Orten der Rennbahn möglich sein und es soll schnell gehen!“ sagt Jan-Antony Vogel als geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Direktoriums für Vollblutzucht und Rennen e.V. Daran wurde in den letzten Monaten gearbeitet und die neue digitale Geldbörse bei einigen Rennen auch bereits getestet. Vogel ist begeistert vom Ergebnis und kann von eigenen ersten Erfahrungen mit Smarturf, wie die neue Wettapplikation heißt, berichten: „Ich stehe gerne am Führring und treffe dort die Entscheidungen für meine favorisierten Pferde. Nun kann ich dort direkt zum Handy greifen und meine Wette in den Totalisator eingeben.“

Mit Smarturf sind mobile Wetten in den Bahntotalisator auf jeder teilnehmenden deutschen Rennbahn mittels eines eigens für die jeweilige Rennbahn eingerichteten WLAN-Netzes möglich. Es wird per digitaler Wettbörse anonym gewettet und die Kunden behalten alle Wetten und Gewinne bestens im Blick. Die Auszahlung der Gewinne erfolgt schnell und direkt an der Wettkasse, wo auch das Aufladen eines Guthabens problemlos möglich ist. Wer dieses für den nächsten Renntag auf dem Smartphone behalten möchte, kann auch dies tun – das Guthaben verfällt nicht.

Wer Smarturf das erste Mal testen möchte, kann dies während des Wochenendes rund um den Preis von Europa vom 22. bis 23. September auf der Rennbahn in Köln tun. Ein Informationsstand wird Interessierten den Einstieg ins digitale Wetten erleichtern.

 

Einen Trailer zu Smarturf finden Sie unter diesem Link  Wetten mit Smartphone.

Haie zum Anfassen beim After-Work-Renntag im Weidenpescher Park

 

Bevor am 14. September die neue Eishockey-Saison gegen Augsburg startet, schnupperte die gesamte Mannschaft der Kölner Haie am Mittwochabend erstmals unter dem Motto „Haie im Galopp“ Rennbahnluft auf der Weidenpescher Galopprennbahn. Sieben Rennen genossen Eishockey-Ikone Mirko Lüdemann (1197 Spiele), Cheftrainer Peter Draisaitl und Co. auf dem Kölner Hippodrom beim „After-Work“-Renntag, der ganz im Zeichen des Kölner Eishockeys stand.  Beim „Haie im Galopp-Cup“ übernahm KEC-Kapitän Moritz Müller sogar die Siegerehrung.

 

Siegerehrung zum Haie im Galopp-Cup nach dem Sieg von Wackere (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Dazwischen gaben „Kölns harte Jungs“ fleißig Autogramme, erfüllten Interviewwünsche und tauchten ein in eine für sie ganz neue Sportwelt. „Wir wollten mit diesem besonderen Ausflug Teamgeist und Identifikation mit der Sportstadt Köln stärken“, so  Haie-Manager Mark Mahon. Und auch Maskottchen Sharky sorgte mit seinem beliebten Sharky-Dance für ordentlich Stimmung vor den Tribünen.

 

Sharky-Dance zur Freude des Publikums (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Deutschlands amtierender Co-Championjockey Alexander Pietsch (46) hatte ebenso seine Freude wie Weidenpesch-Galopptrainer Henk Grewe, die Kölns „Kufenstars“ in die Geheimnisse des Galopprennsports einweihten.

 

„Mit den Kölner Haien haben wir erneut gezeigt, wie fruchtbar Kooperationen im Kölner Sport funktionieren können und was man auf die Beine stellen kann in der Sportstadt Köln. Ich hoffe, wir konnten dem einen oder anderen Eishockey-Fan etwas Lust auf Galopprennsport machen. Den Haien wünsche ich einen guten Start in die Saison und dass es endlich mal wieder klappt mit dem Titel! Die Meisterparty könnte ja dann auch hier auf der Rennbahn stattfinden“, sagt Geschäftsführer Philipp Hein mit einem leichten Schmunzeln.

 

Wackere fliegt zum Sieg beim  Haie im Galopp-Cup vor 3.500 Zuschauern  – Power Zone lässt die Muskeln spielen – Galoppclub Deutschland jubelt dank Jeföhl

 

Der Speedwirbel von Gestüt Röttgens Wackere (Markus Klug, Rath-Heumar) riss die Spieler des KEC im vollbesetzten Hippodrom-Restaurant von den Sitzen. Im letzten Galoppsprung gelang Jockey Adrie de Vries der Sieg im Haie im Galopp-Cup.

 

Wackere – Siegerin im Haie im Galopp-Cup mit Adrie de Vries (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

In der einleitenden Prüfung machte die zweijährige Power Zone (Trainer Andreas Wöhler, Gütersloh) wenig Federlesen mit der Konkurrenz. Jockey Eduardo Pedroza landete einen ungefährdeten Sieg. Immer wieder zulegen konnte Start-Ziel auch Jeföhl, die ihre 285 Besitzer des Galopp Club Deutschland an diesem Abend jubeln ließ. Adrie de Vries saß auch hier im Sattel der von Champion Markus Klug trainierten Vierjährigen.

 

Power Zone unter Jockey Eduardo Pedroza (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Leichtgewicht Jazz Bay  sprintet zum Sieg

 

Überraschungssieger Jazz Bay unter Jockey Calors Henrique (Foto: Klaus-Jörg Tuchel)

 

Trainerin Ira Ferentschak aus Martfeld konnte ihr Glück kaum fassen. Im Tageshöhepunkt, dem Qualifikationsrennen zum Sparkassen Sprint-Cup über 1.200 Meter, einem Ausgleich II, hatte ihr 7-jähriger Fuchswallach Jazz Bay unter Carlos Henrique den längsten Atem. Der Belgier Star Focus und die lange führende Lady Doncaster landeten auf den Plätzen.