Jockey Filip Minarik gewinnt mit dem 221:10 Außenseiter das 33. klassische Mehl-Mülhens-Rennen in Köln
Atemberaubende Turfsensation in Köln-Weidenpesch. 221:10-Außenseiter Ancient Spirit aus dem Rennstall von Trainer Jean-Pierre Carvalho (Bergheim) hat am Pfingstmontag auf der Kölner Galopprennbahn das mit 153.000 Euro dotierte 33. Mehl-Mülhens-Rennen, Gr. 2, gewonnen. Mit dem Tschechen Filip Minarik im Sattel setzte sich der drei Jahre alte Hengst in überlegener Manier mit mehr als vier Längen Vorsprung gegen die englischen Gäste Fajjaj (Frankie Dettori) und Fighting Irish (Ioritz Mendizabal) durch und empfahl sich damit für weitere Grand Prix-Aufgaben.
Unterwegs war Ancient Spirit das angeschlagene Tempo zu langsam, er setzte sich noch vor dem Schlußbogen an die Spitze und galoppierte seine neun Gegner aus den Schuhen. Siegjockey Filip Minarik: „Ancient Spirit hat gepullt, da habe ich ihn einfach treten lassen, er hatte schon sehr gut gearbeitet. Das war heute eine Demonstration im Stile eines Klassepferdes.“
Der Kölner Renn-Verein bedankt sich in diesem Zusammenhang für die vertrauensvolle langjährige Zusammenarbeit mit der Mehl-Mülhens-Stiftung für diesen einzigartigen Renntag im Sinne von Maria Mehl-Mülhens.
Timo Horn: „Nervöser als beim Bundesliga-Spiel“.
Auch FC-Torwart Timo Horn fieberte mit seinem Hengst Julio im Kölner Hauptrennen mit. Auch wenn der 7. Platz nicht so ganz nach seinem Geschmack war, zeigte sich Horn von der Kulisse im Weidenpescher Park begeistert. „Ein tolles Erlebnis, ich war nervöser als bei einem Bundesliga-Spiel“, so Horn.
Mit dem großartig besetzten Röttgen Cup (Listenrennen, 2.200 Meter, 25.000 Euro Preisgeld) zwei Rennen zuvor, hatte Jockey Filip Minarik bereits ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Er gewann mit dem sechsjährigen Hengst Devastar (Trainer Markus Klug, Köln Rath-Heumar) einen weiteren Tageshöhepunkt. Der Siegtoto für einen überlegenen Viereinviertel-Längen-Erfolg zahlte 63:10. Auf den Plätzen folgten Favorit Langtang (Jozef Bojko) für Mitbesitzer Klaus Allofs und Brisanto (Michael Cadeddu) auf Rang drei.
Zahlreiche Prominente wie u. a. Klaus Allofs (Ex-Fußball-Manager), Leon Löwentraut (Künstler), Wolfgang Bosbach (Politiker) sowie Wolfgang Wagner (Sportmoderator RTL) genossen einen viel beachteten Renntag der Extraklasse. Durch das Programm führte Ulli Potofski.
Ausblick: Mittwoch, 6. Juni, ab 17.30 Uhr Cologne Genuss-Derby
Sonntag, 17. Juni: 183. Oppenheim-Union-Rennen, Gr. 2, mit Liveübertragung Fußball-WM: Deutschland – Mexiko auf vier Großleinwänden
Weiter geht es dann mit sportlichen und gesellschaftlichen Höhepunkten auf der Weidenpescher Galopprennbahn, wenn am Mittwoch, 6. Mai, das Cologne Genuss-Derby stattfindet.
Mit dem 183. Oppenheim-Union-Rennen kündigt sich am Sonntag, 17. Juni, die wichtigste deutsche Derbyvorprüfung in Weidenpesch an. Einzigartig an diesem Renntag ist auch das Public-Viewing des Fußball WM-Spiels zwischen Deutschland und Mexiko, das auf vier Großleinwänden vor den Tribünen in einer noch nie da gewesenen Kulisse gezeigt wird.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2018/05/180521K_07z012.jpg11811772Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2018-05-21 18:20:392018-05-22 13:01:06Galopp: Große Turfsensation durch Ancient Spirit vor 15.000 begeisterten Zuschauern
Bejubelt Timo Horn seinen ersten Sieg in einem Klassiker?
33. Mehl-Mülhens-Rennen in Köln verspricht internationalen Spitzen-Rennsport
Am Pfingstmontag, 21. Mai, öffnen sich auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch zum 33. Mehl-Mülhens-Rennen – German 2.000 Guineas, dem ersten deutschen Klassiker der Turfsaison, die Startboxen. (7. Rennen Start 16:55 Uhr)
Das mit 153.000 Euro dotierte Gruppe 2-Rennen für dreijährige Hengste und Stuten verspricht wie in jedem Jahr Galopprennsport der internationalen Extraklasse und gilt zudem als besonderes gesellschaftliches Ereignis. Und dies in Erinnerung an Maria Mehl-Mülhens, der großen Förderin des deutschen Turfs.
Maria Mehl-Mülhens – die Grand Dame des deutschen Turfs
Seit 1986 findet das Mehl-Mülhens-Rennen in Erinnerung an Maria Mehl-Mülhens in Köln statt. Elegante Hüte haben im Leben der großen Turf-Gönnerin zeitlebens eine bedeutende Rolle gespielt. Deshalb werden die Damen mit einem 2 Euro Wettjeton unterstützt, die im Sinne von Maria Mehl-Mülhens an unserem klassischen Renntag Hut tragen. Ansonsten kann natürlich jeder Gast sein Outfit wie an jedem Renntag wählen, in dem er sich am wohlsten fühlt. Der Kölner Renn-Verein ist der Mehl-Mülhens-Stiftung nach wie vor sehr eng verbunden und bedankt sich für die Unterstützung.
Klassetorwart und Mitbesitzer Timo Horn könnte mit dem beim Krefelder Stadtwaldtrainer Mario Hofer beheimateten Hengst Julio erstmals einen klassischen Sieger im Mehl-Mülhens-Rennen vom Geläuf abholen. Der talentierte Braune gewann im vergangenen Jahr bereits das mit 200.000 Euro dotierte Ferdinand Leisten-Memorial in Iffezheim bei Baden-Baden. Im Sattel wird der amtierende deutsche Co-Championjockey Alexander Pietsch sitzen. Mit einer vorderen Platzierung in diesem Spitzenfeld darf man sicher sehr zufrieden sein.
Ein weiteres chancenreiches Pferd heißt Weltstar (Adrie de Vries), ein Bruder des amtierenden Derbysiegers Windstoß, der in den Farben des Traditionsgestüts Röttgen (gleichzeitig Sponsor Mehl-Mülhens-Stiftung) für Championtrainer Markus Klug antreten soll. Zuletzt belegte Stallgefährte Degas (2016) für Röttgen einen viel beachteten Ehrenrang in Deutschlands bedeutender Meilenprüfung. Mit einer vorderen Platzierung in diesem Spitzenfeld darf man sicher sehr zufrieden sein.
Kronprinz, der im April in Krefeld das Dr. Busch-Memorial auf Gruppe 3-Ebene gewinnen konnte und damit in besonderer Weise auf sich aufmerksam gemacht hat, wurde für das Mehl-Mülhens-Rennen nachgenannt. Er wird sicher ein ernst zu nehmender Gegner für Julio und Weltstar sein, den er in Krefeld bereits auf den zweiten Platz verwiesen hat. Im Sattel wird Championjockey Andrasch Starke sitzen.
Sport-Welt Wettcheck
Internationale Top-Stars fordern die deutsche Elite heraus
Herausragend ist, dass gleich drei internationale Klassepferde und Spitzenjockeys in Deutschlands erstem Klassiker der Saison nach Köln kommen.
Aus der Wüste in die Domstadt. So lautet das Motto des von Charly Appleby trainierten Godolphin-Starters Zaman mit dem englischen Spitzenjockey William Buick. Noch im März lief der Hengst in den weltberühmten blauweißen Farben des Rennsport-Imperiums von Scheich Mohammed auf der Rennbahn Meydan (Dubai) während des Racing Carnivals. Jetzt plant man den großen Coup im Kölner Grand Prix-Rennen und dies nach Frozen Power (2010) und Pacino (2000) zum dritten Mal.
Aber auch Fighting Irish aus dem Newmarket-Quartier von Trainer Harry Dunlop sollte man ebenso wenig unterschätzen wie der für die katarische Herrscherfamilie Al Thani startende Fajjaj. Für beide Pferde wurden internationale Spitzenjockeys verpflichtet. Frankie Dettori (Fajjaj) und Ioritz Mendizabal (Fighting Irish) werden am Montag die Starter aus England reiten. Eine besondere Freude vor allem für das Kölner Publikum, bei denen gerade Frankie Dettori große Sympathien besitzt.
So darf man gespannt sein, ob sich die deutschen Pferde gegen die internationalen Herausforderer im 33. Mehl-Mülhens-Rennen behaupten können.
Gruppe Sieger auf Listen-Ebene beim Comeback von Langtang
Im über 2.200 m führenden Röttgen-Cup (Listenrennen, 25.000 Euro Dotierung) tritt ein sehr interessantes Starterfeld aus bereits in Gruppe-Rennen erfolgreichen Pferden an. Sein Comeback auf der Kölner Rennbahn, auf der er im Herbst 2016 den Preis des Winterfavoriten gewinnen konnte, gibt Langtang im Besitz von Klaus Allofs. Er trifft auf weitere große Namen wie den Derbyzweiten Enjoy Vijay (Andrasch Starke), Northsea Star, Promise of Peace und Matchwinner, die alle mit Siegchancen in Köln antreten.
Premium-Dreierwette im klassischen Mehl-Mülhens-Rennen
Eine zusätzliche Attraktivität erfährt der sportliche Höhepunkt des Tages dank einer beim Wettpublikum sehr beliebten Premium-Dreierwette mit einer garantierten Gewinnausschüttung von 10.000 Euro.
Mit einer Wettchance des Tages kommen ebenso die Viererwett-Fans auf ihre Kosten. Trifft man die ersten vier Pferde in der richtigen Reihenfolge sind fünf- bis sechsstellige Quoten keine Seltenheit. Garantiert werden ebenso mindestens 10.000 Euro. (KALLISTO-Rennen, Start 14:50 Uhr)
Kinderhut-Prämierung, Puppentheater und zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein
Wie immer stehen auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch die Familien beim eigens aufgebauten Kinderland im Mittelpunkt. Als besondere Attraktion basteln unsere kleinen Besucher diesmal Hüte. Alle Modelle werden übrigens in einer viel beachteten Präsentation prämiert. Daneben gibt es natürlich auch wieder das beliebte Ponyreiten, die Hüpfburg, Riesenrutsche, Wii-Spiel und eine Autogrammstunde mit Galoppi. Ein weiteres Highlight für die Kleinen sind Aufführungen des Puppentheaters. Natürlich können sich unsere kleinen wie großen Rennbahnbesucher auch beim beliebten Fußballgolf oder an der überdimensionalen Scheibe beim Fußball-Darts vergnügen. Für beste Familienunterhaltung ist also gesorgt.
Kurzer Programmablauf
13.20 Uhr
Beginn
13.50 Uhr
Start 1. Rennen Protectionist-Rennen
14.00 Uhr
Aufführung Puppentheater im Rennbahn-Kinderland
14.20 Uhr
Start 2. Rennen ALPINE-RRG Cup
14.35 Uhr
Wettschule im Führring, Erklärung Viererwette
14.50 Uhr
Start 3. Rennen Kallisto-Rennen mit Viererwette
15.00 Uhr
Aufführung Puppentheater im Rennbahn-Kinderland
15.20 Uhr
Start 4. Rennen Tipico Rennbahn-Cup
15.50 Uhr
Start 5. Rennen Röttgen-Cup
16.00 Uhr
Hüte Prämierung im Führring
16.00 Uhr
Aufführung Puppentheater im Rennbahn-Kinderland
16.20 Uhr
Start 6.Rennen Elektro Jakobs-Preis
16.35 Uhr
Wettanalyse zum 33. Mehl-Mülhens-Rennen
16.55 Uhr
Start 7. Rennen , Hauptrennen „33. Mehl-Mülhens-Rennen“ mit Premium-Dreierwette
17.25 Uhr
Start 8. Rennen Preis des Trainingsquartiers Heumar
Veranstaltungsbeginn am Pfingstmontag, 21.Mai, ist um 13.20 Uhr, der erste Start erfolgt um 13.50 Uhr.
Turfsensation in Köln-Weidenpesch. 179:10-Außenseiter Oriental Eagle aus dem Rennstall von Trainer Jens Hirschberger (Mülheim/Ruhr) hat am Sonntag auf der Kölner Galopprennbahn den mit 70.000 Euro dotierten 83. Gerling-Preis, Gr. 2, gewonnen. Mit dem Franzosen Lukas Delozier (20) im Sattel setzte sich der vier Jahre alte Hengst in einer atemberaubenden Start-Ziel-Demonstration gegen Colomano (Eduardo Pedroza) und Windstoß (Maxim Pecheur) durch und empfahl sich damit für weitere Grand Prix-Aufgaben.
Am Ende entschied eine Dreiviertellänge zugunsten des Gestüt Auenquelle-Vertreters aus Rödinghausen. Siegtrainer Jens Hirschberger resümierte: „Er hat die Konkurrenz heute aus den Schuhen galoppiert. Er sollte den Gegnern auf den Zahn fühlen. Oriental Eagle hat ihnen jedoch Start – Ziel die Zähne gezogen. Kompliment auch an Jockey Lukas Dolozier, ein beherzter Ritt.“
Den Frühjahrspreis des Carl Jaspers Versicherungskontors (Listenrennen, 3.000 Meter, 25.000 Euro) gewann der fünfjährige Wallach Carpathian (Trainer Jean Pierre Carvalho, Bergheim) unter Championjockey Filip Minarik nach einem Jahr Pause. Der Siegtoto zahlte 77:10. Auf den Plätzen folgten Erica (Marco Casamento) vor dem Favoriten Sirius (Alexander Pietsch) auf Rang drei, der eine bessere Platzierung (Rang 2) nach Protest der Rennleitung verlor.
Erfolgreichste Aktiven waren Trainer Dr. A
ndreas Bolte (Lengerich) und Jockey Rene Piechulek, denen drei Tagestreffer gelangen. Mit 114.051:10 zahlte die Viererwette im 3. Rennen für die Reihenfolge Cadmium, Picadilly, Dutch Master und Red Pepper die lukrativste Quote des Tages
Größte Benefizveranstaltung im deutschen Galopprennsport
42.500 Euro wurden an Spenden für den Kinderschutzbund Köln auf Deutschlands größter Benefizveranstaltung im Galopprennsport erzielt. Die Erlöse fließen komplett in Aktionen für benachteiligte Kinder, Jugendliche, Eltern respektive Familien in Köln.
Zahlreiche Prominente wie unter anderem Jean Pütz (TV-Moderator, Autor), Andre Gatzke (Fernsehmoderator), Yvonne Pferrer (Künstlerin), Regina Hickst (Youtuberin) oder die kölsche Band Klüngelköpp, deren einstündiger Live-Auftritt besonders begeisterte, unterstützten die Veranstaltung mit Autogrammstunde, beim Kinderschminken oder als Losverkäufer. Und auch die Maus und Biene Maja eroberten die Kinderherzen im Flug. Durch das Programm führten Aleksandra Bechtel (RTL) und Mara Bergmann (ntv)
Pfingstmontag, 21. Mai: 33. Mehl-Mülhens-Rennen, Gr. 2
Weiter geht es dann mit einem weiteren sportlichen wie gesellschaftlichen Höhepunkt auf der Weidenpescher Galopprennbahn, wenn am Pfingstmontag, 21. Mai, das mit 153.000 Euro Preisgeld dotierte Mehl-Mülhens-Rennen gestartet wird. Der erste Klassiker der deutschen Turfsaison findet zum 33. Mal statt, wendet sich an dreijährige Hengste und Stuten und führt über 1.600 Meter.
https://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2018/05/180506K_07z006.jpg11811772Isolde Sadlerhttps://www.koeln-galopp.de/wp-content/uploads/2021/03/kölngalopp-logo-252x156-1.pngIsolde Sadler2018-05-06 19:02:042018-05-08 10:17:59Galopp: Famoser Oriental Eagle fliegt beim 1. Lauf der German Racing Champions League allen davon
Galopper des Jahres Dschingis Secret trifft auf Derbysieger Windstoß im 83. Gerling-Preis beim Start der German Racing Champions League Serie
Größte Benefizveranstaltung des Galopprennsports in Deutschland mit Klüngelköpp-Liveauftritt
Mit dem 83. Gerling-Preis, Gruppe 2, 70.000 Euro Preisgeld, 2.400 Meter (7. Rennen, 17.05 Uhr) kommt es zu einem Duell der Superstars beim spektakulären Auftakt der German Racing Champions League Serie. In einem hochkarätigen Feld fordert Derbysieger Windstoß den Galopper des Jahres und Titelverteidiger Dschingis Secret heraus. Beide Spitzengalopper werden von Championtrainer Markus Klug in Köln Rath-Heumar trainiert. Und der hat sogar noch mit Colomano ein „drittes Eisen im Feuer“. Wahnsinn. Nicht zu unterschätzen ist ebenfalls auch der frische Sieger Veneto im Kölner Grand Prix-Aufgalopp aus dem Erfolgstall von Trainer Andreas Suborics. Der 83. Gerling-Preis verspricht demnach Hochspannung und Dramatik pur.
Im Frühjahrspreis des Carl Jaspers Versicherungskontors (Listenrennen, 25.000 Euro, 3.000 Meter), dem zweiten Tageshöhepunkt, kommt mit Stall Molenhofs Gruppe 1 – Sieger Sirius (Trainer Andreas Suborics, Köln) ein famoses Grand-Prix Pferd an den Start. Im Sattel sitzt der deutsche Co-Champion Alexander Pietsch. Für die internationale Note sorgt der tschechische Gast Eskerkhan, ein im Listenrennen bereits siegreicher Kandidat, für den der holländische Spitzenjockey Adrie de Vries gebucht worden ist. Spannung in dieser interessanten Steherprüfung ist also vorprogrammiert.
Mit Noble Fortune gibt am Sonntag eine besondere Hoffnungsträgerin des Rennvereinspräsidenten Eckhard Sauren ihr Debüt vor Publikum. Noble Fortune, eine Tochter des Ausnahmehengstes Frankel (bei 14 Starts ungeschlagen) aus der Stute Nouvelle Noblesse, startet am Sonntag gleich zum Auftakt im 1.Rennen um 14:00 Uhr, eine Prüfung für 3-jährige Stuten über 1850 m.
Premium-Dreierwette im Gerling-Preis und zwei Viererwetten mit jeweils 10.000 Euro garantierter Gewinnausschüttung
Für unser treues Wettpublikum bieten wir übrigens eine Premium-Dreierwette im 83. Gerling-Preis (7. Rennen, 17.05 Uhr) mit 10.000 Euro garantierter Gewinnausschüttung an. Natürlich haben wir ebenso unsere beliebten Viererwetten im Angebot, bei der im Frühlingspreis der RheinEnergie (3. Rennen, 15.05 Uhr) und im Preis der macevent (6. Rennen, 16.35 Uhr) ebenfalls jeweils 10.000 Euro Gewinngarantie zur Ausschüttung stehen. Wie immer locken also attraktive Quoten und Gewinne.
Sport- Welt Wettcheck
Klüngelköpp Live im Anschluss an das letzte Rennen des Tages ca. 18.00 Uhr
Im Anschluss an das letzte Rennen wird es das zweite Benefiz-Konzert auf der Kölner Rennbahn geben, zu dem wir alle Besucher einladen. In diesem Jahr werden erstmals die Klüngelköpp, eine der kölschen Top-Bands mit über 400 Auftritten pro Jahr, den grandiosen Schlusspunkt unter den Benefizrenntag setzen.
Vorschau Benefizrenntag
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Spannender Auftakt zur German Racing Champions League
„Man kann nicht erwarten, dass es in diesem Jahr so weiter geht, aber den ein oder anderen Erfolg wollen wir in den großen Rennen einfahren“, betont Klug in der für ihn typischen Mischung aus Bescheidenheit und Zweckpessimismus. Denn in seinen Trainingsställen auf dem Gestüt Röttgen in Heumar bei Köln tummeln sich unter anderem drei der besten älteren Grand Prix-Pferde in Deutschland: Der „Galopper des Jahres 2017“, Dschingis Secret im Besitz von Horst Pudwill, der amtierende Derbysieger Windstoß (Gestüt Röttgen) und der nicht zu unterschätzende Colomano (Stall Reckendorf), der in seiner Laufbahn schon viel Pech hatte.
Klug scheut sich nicht, seine drei Cracks gegeneinander laufen zu lassen. „Wenn alles nach Plan geht, wird der Gerling-Preis für die drei ihr Jahresdebüt“, sagt Klug. Das Trio zeichne aus, dass sie recht unkompliziert seien: „Das ist oft so – je besser das Pferd, desto einfacher fällt das Trainieren.“ Für den fünfjährigen Dschingis Secret, der 2017 den Gruppe 2 Gerling- Preis hoch überlegen gewann, liegen die Hauptziele im Spätherbst: insbesondere das wichtigste Grand
Prix-Rennen der Welt, der millionenschwere Prix de l’Arc de Triomphe, in dem der Hengst im Vorjahr respektabler Sechster wurde.
Für Windstoß sind die Ziele momentan vor allem nationaler Art – vor allem die Rennen der German Racing Champions League. „Er hat gut überwintert“, sagt Klug über den Derbysieger. „Wir müssen abwarten, ob er sich gegenüber dem Vorjahr noch einmal gesteigert hat, wie das auch Dschingis Secret gelang.“ Dann sei auch der ein oder andere Start im Ausland möglich. Und Colomano, Gewinner des traditionsreichen Union-Rennens vor Windstoß 2017, braucht einfach ein Quäntchen mehr Glück, dann ist der dritte Gruppe-Sieg in seiner Karriere nur eine Frage der Zeit.
Die 2016 ins Leben gerufene Rennserie German Racing Champions League ist offen für Pferde verschiedenen Alters. In der ersten Hälfte der Saison sind die Dreijährigen und die vierjährigen und älteren Pferde unter sich, in der zweiten Hälfte treten sie gegeneinander an. Die Serie umfasst die elf wichtigsten Galopprennen in Deutschland über Distanzen von 2.000 bis 2.400m, den sogenannten Grand Prix-Rennen – angefangen im Mai in Köln mit dem Gerling-Preis bis hin zum Großen Preis von Bayern am 1. November. Mit dabei sind natürlich alle sieben deutschen Gruppe 1-Rennen, die aus sportlicher, züchterischer und finanzieller Sicht die Highlights einer jeden Saison sind. Das Herzstück eines jeden Rennjahres ist das Deutsche Derby Anfang Juli in Hamburg – ein Rennen, das nur dreijährigen Pferden vorbehalten ist. Zu den Favoriten zählt nach seinem eindrucksvollen Saisondebüt Anfang April der von Jean-Pierre Carvalho für Darius Racing trainierte Alounak. Der 2015 geborene Hengst ist damit natürlich auch ein Kandidat für den Gesamtsieg in der Champions League. Aber noch überwiegt hier vor allem die Hoffnung, während die älteren Pferde ihre Klasse bereits mehrfach bewiesen haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zahlreiche Prominente und Sponsoren unterstützen Deutschlands größte Benefizveranstaltung im Galopprennsport
Kindern helfen, heißt zum 17. Mal das Motto dieser einzigartigen Benefizveranstaltung zugunsten des Kinderschutzbundes Köln. Tatkräftige Unterstützung erfährt der Renntag wieder von Bloggern, Influenzern, Schauspielern und Musikern wie z.B. Schauspieler der Reality-Serie Köln 50667, taraneh (Taraneh Shayesteh), reginahixt (Regina Hickst) oder Jean Pütz. Durch das abwechslungsreiche Programm führen die Moderatorinnen Aleksandra Bechtel und Mara Bergmann. Ohne die Hilfe von zahlreichen Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Wir bedanken uns an dieser Stelle besonders bei:
Buntes Unterhaltungsprogramm lässt Kinderherzen höher schlagen
Als besondere Attraktion bieten wir neben dem Kletterpark der Jugendfeuerwehr Lövenich in diesem Jahr Clown Francesco, der mit seinen Späßen, Jonglagen und Artistik unsere kleinen Gäste „verzaubert“. Ebenso warten neben unseren Maskottchen Galoppi und Kibu (Kinderschutzbund Köln), eine Autogrammstunde von Maus und Biene Maja und weitere spannende Attraktionen auf unsere kleinen Besucher wie Hüpfburg, Ponyreiten oder Kinderschminken. Für Fußball-begeisterte Kids geht es an der Fußball-Darts Scheibe und auf dem Fußball-Golf Platz um den besten Score.
Kurzer Programmablauf
13.30 Uhr
Beginn
14.00 Uhr
1. Rennen „Preis der Freunde und Förderer des Kinderschutzbundes Köln“
14.30 Uhr
2. Rennen „Preis der HIT-Märkte“
15.05 Uhr
3. Rennen „Frühlingspreis der RheinEnergie“ mit Viererwette
15.35 Uhr
4. Rennen „Frühjahrspreis des Carl Jaspers Versicherungskontors“
16.05 Uhr
5. Rennen „Preis der DEVK Versicherungen“
16.35 Uhr
6. Rennen „Preis der macevent“ mit Viererwette
17.05 Uhr
Hauptrennen, 83.Gerling- Preis, 1. Wertungslauf zur Champions League Serie, Rennen mit Premium-Dreierwette
17.35 Uhr
8. Rennen „Preis des ACV Automobil-Club Verkehr“
18.00 Uhr
Live- Auftritt Klüngelköpp
Tickets an der Tageskasse gibt es ab 12 €.
Frühbucher erhalten im Vorverkauf über kölnticket.de die Eintrittskarten inkl. Live-Auftritt Klüngelköpp und VRS-Tickets für den ÖPNV jeweils 2 € günstiger.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wesentliche Website-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutzbestimmung
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.