Carl Jaspers Versicherungskontor wird ab 2019 neuer Namensgeber für den ehemaligen Gerling-Preis

 

Der Name Gerling-Preis stand seit 1934 für eines der bedeutendsten Rennen auf der Kölner Galopprennbahn, als Robert Gerling, Gründer des Versicherungsunternehmens Gerling, Sponsor und damit Namensgeber des Flachrennens wurde. Große Namen des Rennsports konnten sich seitdem in die Siegerlisten der mit 70.000 € dotierten Gruppe-2 Prüfung eintragen. Ob Acatenango in den 1980er Jahren, Monsun in den 1990ern oder zuletzt Dschingis Secret, im Gerling-Preis ist stets die Spitzenklasse des Deutschen Turfs vertreten.

Nachdem der Konzern sich bereits vor Jahren aus dem aktiven Geschäft und damit dem Sponsoring zurückgezogen hat, ist es nun gelungen, einen Nachfolger als Sponsor für den Gerling-Preis zu finden.

Ab der Saison 2019 wird das Carl Jaspers Versicherungskontor neuer Namensgeber des Rennens, welches dann unter dem Titel Carl Jaspers Preis am 5. Mai 2019 erstmals in Köln ausgetragen wird. Das Carl Jaspers Versicherungskontor ist bereits seit 2015 Partner des Kölner Renn-Verein und unterstützte seitdem mit der Frühjahrsmeile im Mai ein Listen-Rennen. Für Geschäftsführer Ralf Berger ist es eine besondere Situation, eines der ältesten gesponserten Sportereignisse nun als Sponsor und Namensgeber zu begleiten.

„Wir sind stolz und froh zugleich, dass wir die Nachfolge des legendären Gerling-Preises antreten dürfen. Gerade für den Versicherungsstandort Köln ist es wichtig, dass die Assekuranz auch im gesellschaftlichen Leben und damit auch im Galoppsport Flagge zeigt. Dass wir als Industrieversicherungsmakler jetzt beim Kölner Renn-Verein in die Fußstapfen des legendären Industrieversicherers Gerling treten dürfen, ist schon eine besondere Ehre.“ (Zitat Ralf Berger, Geschäftsführer Carl Jaspers Versicherungskontor)

Auch für den Kölner Renn-Verein ist damit ein wichtiger Schritt in der Vermarktung der Gruppe-Rennen für die kommende Saison vollzogen, was Geschäftsführer Philipp Hein sehr freut:

„Als wir uns mit der Nachfolge für den Gerling-Preis beschäftigten, kam uns das Carl Jaspers Versicherungskontor relativ schnell als eine der charmantesten Optionen in den Sinn. Mit Ralf Berger und seinem Team arbeiten wir schon seit ein paar Jahren an diesem Renntag erfolgreich zusammen. Einen Nachfolger aus der gleichen Branche wie den Gerling Konzern mit Kölner Wurzeln und Firmensitz in Köln zu haben, ist natürlich großartig. Wir danken der Geschäftsführung um Herrn Berger für das Vertrauen und freuen uns, gemeinsam ein neues und hoffentlich langes Kapitel in der Geschichte dieses Rennens im Mai 2019 beginnen zu können.“

Der Carl Jaspers Preis findet am 5. Mai 2019 erstmals im Rahmen des Benefizrenntages auf der Kölner Rennbahn statt. Er ist dotiert mit 70.000 €, führt über 2.400 m und trägt Gruppe-2 Status. Weitere Informationen zum Renntag finden Sie unter www.koeln-galopp.de

 

Kurzportrait Carl Jaspers Versicherungskontor

Das Carl Jaspers Versicherungskontor ist ein auf unabhängige Beratung und Betreuung nationaler und internationaler Industrieunternehmen spezialisiertes Versicherungsmaklerhaus.

Seit dem Jahr 1900 ist der Name Carl Jaspers in der Wirtschaft ein Begriff für Kompetenz und Verlässlichkeit.

Spezialisten mit großer Expertise und Erfahrung aus verschiedensten Bereichen der Assekuranz stehen unseren Kunden für Beratungen im Bereich des Risiko- und Versicherungsmanagements sowie zur Unterstützung in etwaigen Schadenfällen zur Seite.

Das Ergebnis unserer Arbeit ist immer ein Maßanzug, der perfekt sitzt und sich jeder Situation anpassen kann.

 

 

 

 

 

 

Mehr als 3.000 Besucher feierten mit beim Silvesterzauber auf der Rennbahn

Um 20 Uhr öffneten sich auf der Kölner Galopprennbahn die Tore zum „Silvesterzauber“. Jung und Alt, Freunde und Familie feierten in- und outdoor ins neue Jahr! Im historischen Tattersall mit Wintergarten oder auf der Eisstockbahn, umgeben von winterlich geschmückten Hütten, fiebern alle dem Jahresende entgegen. Umrandet von einer eindrucksvollen Lichtershow begann das neue Jahr auf der Rennbahn.

Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr 2019!

Nächster Termin: Dienstag, 31.12.2019

Ort: Kölner Galopprennbahn, Scheibenstr. 40, 50737 Köln

Einlass: ab 20:00 Uhr

Beginn: 21:00 Uhr

Weitere Infos: www.silvesterzauber-koeln.de

Winterzauber Weihnachten 2018

⭐ Liebe Nachbarn in Weidenpesch, hallo Köln! ⭐

Die Gastronomie Arena Weidenpesch möchte  Ihnen auch 2018 mit dem Winterzauber Weidenpesch eine „naheliegende“ und besonders gemütlich-entspannte Alternative zu Angeboten in der Innenstadt bieten. Wir freuen uns, wenn Ihr euch von den winterlichen Angeboten an der Galopprennbahn in Weidenpesch ein bisschen verzaubern lasst.

 

Infos unter: Winterzauber-Weidenpesch

 

Duell des Jahres – Renntag Kölner Partnerstädte bei strahlendem Herbstwetter im Weidenpescher Park

 

Ergebnisse Renntag 14. Oktober 2018 mit dem Preis des Winterfavoriten

 

Noble Moon gewinnt den Preis des Winterfavoriten vor 14.000 Besuchern; Millowitschs Abschiedsrennen musste wegen eines Fehlstarts annulliert werden

 

 

In einem atemberaubenden Finale hat der zweijährige Hengst Noble Moon aus dem Weidenpescher Trainingsquartier von Peter Schiergen am Sonntag vor 14.000 Besuchern den mit 155.000 Euro dotierten Preis des Winterfavoriten über 1.600 Meter auf der Kölner Galopprennbahn gewonnen. Unter dem achtfachen deutschen Jockeychampion Andrasch Starke setzte sich Noble Moon in den Farben des Kölner Renn-Verein-Präsidenten Eckhard Sauren nach Kampf mit einem Kopfvorteil durch. Platz zwei ging an den Favoriten Django Freeman (Lukas Delozier), drei Längen dahinter  wurde Man On The Moon unter Fabrice Veron Dritter. Siegtrainer Peter Schiergen: „Noble Moon ist ein großer Kämpfer, der nie aufgibt. Ein großartiges Pferd“. Die Ehrenpreise an das siegreiche Team von Noble Moon überreichte Wolfgang Bosbach.

 

 

 

 

Der letzte Vorhang: Millowitschs Abschiedsvorstellung wegen eines Fehlstarts annulliert

 

Es sollte ein besonderer Abschied für das kölsche Kultpferd Millowitsch werden.  Auf Grund eines Fehlstarts entschied die Rennleitung das Ilse und Heinz Ramm-Erinnerungsrennen zu annullieren.  Nach 22 Starts, 9 Siegen und einer Gewinnsumme von mehr als 380.000 Euro beendet Millowitsch damit seine Rennlaufbahn. Ab 2019 startet Millowitsch seine Deckhengst-Karriere auf dem Traditionsgestüt Röttgen.

 

22 Kölner Partnerstädte im Fokus

 

 

Im Rahmenprogramm verzauberten Kölns Partnerstädte unser Publikum und machten den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis. Für internationales Flair sorgten dabei namhafte Metropolen wie Peking, Thessaloniki, Rio oder auch Liverpool mit ihren kulinarischen wie kulturellen Aspekten. Rennbahn-Geschäftsführer Philipp Hein: „Auf Initiative und mit großer Unterstützung von Cologne Alliance e.V.  haben sich Kölns Partnerstädte bereits zum dritten Mal präsentiert. Ein Teil Einnahmen des Renntages kommen den Vereinen für ihre engagierte Arbeit zugute“.

 

 

 

 

 

       

„Loss mer Weihnachtsleeder singe! Op Jöck!“ 14. – 16. Dezember 2019

Weihnachtliche Lieder auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch

Nach dem großen Erfolg der drei Shows in in diesem Jahr, haben sich Rennbahn und Veranstalter auf eine Forsetzung der Zusammenarbeit und drei neue Termine für das kommende Jahr geeinigt. Der Vorverkauf beginnt am 17. Dezember 2018. Alle Infos und Tickets unter www.koelnticket.de

Der Wind ist eisig, die Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Auf dem Gelände der Galopprennbahn in Weidenpesch rücken 5000 Besucher eng zusammen. Es wird gesungen. Weihnachtslieder, Internationale, deutsche, kölsche. „Loss mer Weihnachtsleeder singe“ heißt das beliebte Format, das die Veranstaltungsagentur DuMont Livekon seit 2015 im Rhein-Energie-Stadion organisiert.

Als Ergänzung zum Stadion-Singen, das am Sonntag, 23. Dezember, stattfindet und mit rund 45 000 Tickets bereits nach vier Tagen nahezu ausverkauft war, gehen die Organisatoren nun mit drei zusätzlichen Mitsingkonzerten „op jöck“ in den Kölner Norden. Die Pferderennbahn biete sich mit ihrem schönen Gelände und der historischen Tribüne geradezu an, sagt Ralf Becker, Geschäftsführer der Livekon.

Leiter bildet stimmliche Grundlage

Ähnlich wie im Stadion knüpft die Premiere des Formats „Loss mer Weihnachtsleeder singe, op jöck“ am Samstagabend an der Rennbahn an die Mitsingkonzerte in der Fußball-Arena an. Auch hier stehen beliebte Weihnachtslieder, die jeder mitsingen kann, vorgetragen von Künstlern, Bands und Chören im Mittelpunkt. Auf einer Leinwand hinter der Bühne wurden die Texte zu den jeweiligen Liedern eingeblendet.

Den Auftakt des zweistündigen Mitsingspektakels machte der Jugendchor St. Stephan, der die Gäste mit „Alle Jahre wieder“ auf die Weihnachtszeit einstimmte. Der Chor um seinen Leiter Michael Kokott bildete die stimmliche Grundlage für die mehr als 20 vorgetragenen Lieder, die vom Publikum anfangs zögerlich, später umso entschlossener mitgesungen wurden. Kokott, der auch durchs Programm führte, sprach von Köln als „Mitsinghauptstadt Deutschlands“ und kündigte in anschließend Liedermacher und Komponisten Björn Heuser an, der in Köln als „Mitsingkönig“ gelte. Zu „Ihr Kinderlein kommet“ und „O Tannenbaum“ griff Heuser zur Gitarre. Die Begleitband hatte Pause, heizte aber später mit einer rockigen Version des US-Hits „Santa Claus Is Comin’ To Town“ den Gästen umso mehr ein.

Auf der Bühne wird es eng

Während Hubert Pieper, Gitarrist und Sänger der Kölsch-Band Kuhl un de Gäng, auf der Bühne „Zu Bethlehem geboren“ anstimmte, zog Harry Keymer auf der Holzbank der Tribüne seine mitgebrachte Decke gerade. Pünktlich zum Einlass waren er und fünf weitere Mitsingfans aus Düren auf der Rennbahn erschienen, um das Singen im Rudel zu mitzuerleben. Keymer und seine Partnerin Jessica von Wirth sind das erste Mal bei einem „Loss mer Weihnachtsleeder singe“-Konzert dabei. Die besinnliche und gute Stimmung sei beeindruckend, sagt er. „Fehlt nur noch der Schnee.“

Spannend wurde es für viele Kinder unter den Gästen, die dem Aufruf von Kokott folgten, das Kinderlied „In der Weihnachtsbäckerei“ mitzusingen. Zahlreiche Pänz liefen zur Bühne, auf der es zwischenzeitlich eng wurde. Als neuer Stern an Kölns Musikhimmel kündigte Kokott später die kölsche Newcomerband Eldorado an, die mit „It’s Christmas Time“ bei den Mitsingfans punktete. Beim großen Finale sangen alle Beteiligten mit dem Klüngelköpp-Hit „Stääne“ und Michael Jacksons „We Are The World“ kräftig mit.

(Roland Meurer für KSTA)

NÄCHSTER TERMIN:

14. Dezember 2019

15. Dezember 2019

16. Dezember 2019

Beginn der Veranstaltung:

Tickets unter:

www.koelnticket.de und per Hotline: 0221/2801, ab 5 Euro zzgl. VVK-Gebühr (Schoßkinder haben bis einschließlich 6 Jahren freien Eintritt) oder an der Abendkasse.

Sonntag, 14. Oktober 2018 – Renntag Kölner Partnerstädte und Preis des Winterfavoriten, Gr. 3

Wer wird Derby-Favorit beim „Großen Saisonfinale“?

 

Als sportliches Highlight erwartet Sie mit dem Preis des Winterfavoriten (155.000 Euro) ein Zuchtrennen für Zweijährige, das erstmals am Rhein im Jahre 1899 ausgetragen wurde. Der Sieger des prestigeträchtigen Rennens mit einer Dotierung von 155.000 Euro darf sich Derby-Favorit für einen Winter nennen. Kölns traditionsreichstes Pferderennen führt über 1.600 Meter und genießt Gruppe III-Status.

Tickets für den Preis des Winterfavoriten 14. Oktober 2018

 

Vier gegen Vier

 

 

In diesem Jahr zeichnet sich ein besonderer Kampf um den Titel des letzten Highlights auf der Kölner Galopprennbahn ab. Betrachtet man die Pferde, die nach dem letzten Streichungstermin stehen geblieben sind, so stellt man eine große Gemeinsamkeit fest: Alle acht Pferde werden in Kölner Quartieren vorbereitet. Vier Pferde laufen sogar auf ihrer Heimatbahn unweit der eigenen Box im Weidenpescher Park, der nach aktueller Form erfolgreichsten Trainingszentrale in Deutschland. Vielleicht ein Heimvorteil?

Die Rede ist von: Django Freeman (Henk Grewe), Noble Moon (Peter Schiergen), Rip Van Lips (Andreas Suborics), Bristano (Miltcho Mintchev) und den vier Startern von Markus Klug: Moonlight Man, Sibelius, Wilder und Man on the Moon.

Eine weitere Gemeinsamkeit haben alle Kandidaten aus sportlicher Sicht. In den vergangenen Wochen zeigten alle bereits starke Rennleistungen und haben das Ziel, als Favorit für das Derby 2019 in die Winterpause zu gehen.

Favorit auf den Sieg ist aktuell der von Henk Grewe für Lars-Wilhelm Baumgarten und Christoph Holschbach trainierte Django Freeman. Trainer Henk Grewe meint: „Wir gehen mit Django Freeman sehr zuversichtlich ins Rennen. Der Winterfavorit war sehr früh unser Plan“.

Zweiter Favorit dürfte Noble Moon sein, der in den Farben von Eckhard Sauren und mit Andrasch Starke im Sattel ins Rennen geht. Aber auch Moonlight Man (Trainer Markus Klug) räumen die Experten Chancen ein. Asterblüte-Trainer Peter Schiergen meint: „Noble Moon hat sich nach seinem ersten Sieg im Leben auf der Kölner Heimatbahn weiter verbessert. Wir hoffen, eine gute Rolle spielen zu können“. Trainer Markus Klug: „Dieses Mal sind unsere Pferde eher Außenseiter. Stalljockey Adrie de Vries hat sich für Moonlight Man entschieden. Ich bin sehr gespannt, wo wir landen werden“.

Beim gemeinsamen Fototermin mit den vier Kölner Trainern Peter Schiergen, Henk Grewe, Andreas Suborics und Miltcho Mintchev geben sich die Trainer noch entspannt. Vielleicht macht das Rennen ja auch einer der Außenseiter. Trainer Andreas Suborics: „Rip Van Lips ist ein großrahmiger, phlegmatischer Typ. Der Hengst hat gut gearbeitet. Falls wir in Köln antreten sollten, finden wir faire Bedingungen vor“. Trainer Miltcho Mintchev hat bereits 2014 mit Brisanto den Titel des Winterfavoriten geholt. „Bristano kann seinem Bruder nacheifern. Der Hengst kann jeden Boden und wir haben mit Filip Minarik einen sehr erfahrenen Reiter gebucht.“

Am Sonntag wissen wir, wer sich die Krone des Winterfavoriten aufsetzen wird, sicher ist nur, der Derby-Favorit steht in Köln. Fraglich ist nur noch auf welcher Seite des Rheins.

Start des Rennens um 16:40 Uhr (7. Rennen)

 

Millowitsch – Abschied von einem kölschen Original 

 

 

Im  Preis der Ilse und Heinz Ramm – Stiftung, einem Listen-Rennen über 1.400 Meter, wird Millowitsch ein letztes Mal in die Startbox einrücken. Seit seinem Debüt auf der Kölner Rennbahn im Juli 2015 konnte der Hengst unter seinem ständigen Reiter Andreas Helfenbein  fünf Gruppe-Rennen, ein Listen-Rennen und das Ferdinand-Leisten Memorial in Baden-Baden gewinnen. Eine unglaubliche Karriere, die mit einem letzten Treffer in Köln am 14. Oktober enden soll, wenn es nach Trainer Markus Klug und Millowitschs Besitzerin Dr. Margarethe Renz geht. Millowitsch wird danach als Deckhengst im Gestüt Röttgen seine zweite Karriere starten. In seinem letzten Rennen geht es gegen den 5-jährigen Hengst Schäng, einen seiner Dauerrivalen auf der Sprintdistanz in den letzten Jahren. Sollte Millowitsch das Rennen gewinnen, wird ein letztes Mal sein Lied „Ich ben ne kölsche Jung“ von Namensgeber Willi Millowitsch über die Boxen der Rennbahn erklingen.

Start des Rennens ist um 15:05 Uhr (4. Rennen)

 

Zwei Viererwetten mit insgesamt über 11.000 € Jackpot zum Saisonfinale

 

Insgesamt  stehen acht spannende Pferderennen auf unserer Galopp-Karte – darunter auch wieder zwei Viererwetten-Rennen mit insgesamt über 11.000 € Jackpot. Aufgeteilt auf zwei Rennen werden in der ersten Viererwette bei 10.000 € Garantie 2.000 € Jackpot ausgespielt und bei der zweiten sogar 15.000 € Garantie und 9.287 € Jackpot.

Tippen Sie die ersten vier Pferde in der richtigen Einlaufreihenfolge und nehmen Sie so Ihren ganz persönlichen „Winterpreis“ mit nach Hause. Verpassen Sie also nicht Ihre Chance!

 

Vorschau-Video

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Sport-Welt Wett-Checkvideo

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Kölns Partnerstädte unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker machen auf sich aufmerksam

 

 

Neben dem Sport bietet auch das Rahmenprogramm einen abwechslungsreichen Nachmittag auf der Rennbahn. Unter dem Motto „Renntag Kölner Partnerstädte“ bringen die Kölner Partnerstädte internationales Flair in den Weidenpescher Park.

Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2016 sind sich alle Beteiligten einig: Der Renntag Kölner Partnerstädte soll ein fester Bestandteil des Turf-Kalenders werden und internationales Flair in den Weidenpescher Park bringen. Köln hat 22 internationale Städtepartnerschaften – mehr als alle anderen deutschen Städte. Alle leben durch die jeweiligen Städtepartnerschaftsvereine, in denen sich mehrere tausend Kölner engagieren. Am Renntag werden alle 22 Partnerstädte präsent sein.

Unter anderem befinden sich Peking, Liverpool, Thessaloniki oder Rio unter den Städten, die kulinarische sowie kulturelle Aspekte am Renntag erlebbar machen und die Besucher über Tourismus sowie die Zusammenarbeit informieren. Die Idee entstand zwischen dem Städtepartnerschaftsverein Cologne Alliance und dem Kölner Renn-Verein, die von vielen freiwilligen Helfern und tollen Sponsoren Lexus, Juwelier Rüschenbeck, Rhein Real, Cube Real Estate GmbH; Hürth Park, B & K Vermögen unterstützt wird.

 

Großes Kinderprogramm mit Kinderrallye, Hüpfpony-Rennen und Schneekugeln basteln

 

 

Für die kleinen Besucher hält das beliebte Rennbahn-Kinderland viele Attraktionen bereit. So findet die Kinderrallye bereits zum dritten Mal in Folge statt, bei der passend zum Renntitel „Winterfavorit“ die ersten 50 Kinder für „ihren Ritt im Winter“ einen tollen Preis erhalten.

Außerdem haben die kreativen Kids die Möglichkeit, eigene Schneekugeln im Kinderland zu basteln und zu verzieren. Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet das bei den kleinen Besuchern sehr populäre Rennbahn-Kinderland seine Pforten. Hier wird sicher auch wieder jede Menge Hochbetrieb herrschen. Hüpfburg, Riesenrutsche, Kinderschminken, Fußballgolf und Fußball-Darts sowie Ponyreiten stehen bei den Kleinen immer wieder hoch im Kurs.

Als Highlight für alle Besucher steht das Hüpfpony-Rennen auf dem Geläuf im Tagesprogramm. Sieben Kinder starten dort aus der Startbox und hüpfen vor der Haupttribüne um die Wette ins Ziel. Ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein.

Feuern Sie gerne von der Tribüne aus Ihre Favoriten an? Dann reservieren Sie sich frühzeitig Ihr Ticket für einen Platz in der Box oder auf der Haupttribüne.

 

Kurze Programmübersicht

 

13.00 Uhr Veranstaltungsbeginn
13.30 Uhr Start 1. Rennen, Preis der RheinReal Immobilien GmbH
14.00 Uhr Start 2. Rennen, Preis von Lexus
14.35 Uhr Start 3. Rennen, Preis von Cube Real Estate, Rennen mit Viererwette
15.05 Uhr Start 4. Rennen, Ilse und Heinz Ramm Erinnerungsrennen, Listenrennen
15.40 Uhr Start 5. Rennen, Juwelier Rüschenbeck Rennen, Rennen mit Viererwette
16.10 Uhr Start 6. Rennen, Hürth Park-Rennen
16.40 Uhr Start 7. Rennen, Preis des Winterfavoriten, Gr. 3, Premium Dreierwette
17.10 Uhr Start 8. Rennen, Preis der B&K Vermögen GmbH

 

Veranstaltungsbeginn ist um 13.00 Uhr, Start des 1. Rennens erfolgt um 13.30 Uhr.

 

Tickets für den Renntag gibt es ab sofort im Vorverkauf bei koelnticket.de inkl. VRS Ticket oder an der Tageskasse ab 10,00 €

 

Tickets für den Preis des Winterfavoriten 14. Oktober 2018

 

Starterfeld 14. Oktober 2018 mit dem Preis des Winterfavoriten

 

Nichtstarter und Bodenangaben
 

 

Download-Rennprogramm:

Amorella der neue Star

 

Dritter Start, dritter Sieg! Klug-Stute gewinnt den Stuten Steher Cup unter Jockey Martin Seidl. 12.000 Besucher beim Familien-Renntag in Köln-Weidenpesch

 

Ergebnisse 3. Oktober 2018 mit dem Stuten Steher Cup

 

 

 

Die dreijährige Stute Amorella (68:10) aus dem Champion-Rennstall des Kölner Trainers Markus Klug hat am Tag der Deutschen Einheit vor 12.000 Besuchern auf der Kölner Galopprennbahn den mit 25.000 Euro dotierten Stuten Steher Cup über 2.200 Meter leicht mit vier Längen gewonnen. Unter Jockey Martin Seidl setzte sich Amorella in den Farben des Leverkusener Stalles TINK Racing (Tom, Ines, Niclas, Kilian)  gegen Conscious (Maxim Pecheur) und Guiliana (Dennis Schiergen) durch. Die Dreierwette zahlte lukrative 50.000:10. Damit landete die Dreijährige beim ihrem dritten Start den dritten Sieg. Siegtrainer Markus Klug: „Amorella hat so imponierend gewonnen, dass wir als nächstes im Hannoveraner Gruppe-Rennen angreifen wollen“.

 

Julio siegt für Timo Horn und Eckhard Sauren

 

 

Erst bewies FC-Torwart Timo Horn seine Fachkompetenz in Sachen Galopprennsport beim Talk mit Renn-Verein Präsident Eckhard Sauren im Führring. Dann gewannen beide als Besitzer mit Kultpferd Julio das Berliner BBAG-Auktionsrennen (52.000 Euro Preisgeld, 1.400 Meter), welches live über die Großleinwände in den Weidenpescher Park übertragen wurde.

 

Familien im Mittelpunkt

 

 

Traditionell präsentierte sich der Weidenpescher Park am Tag der Deutschen Einheit als vielfältiges Familien-Event. Vom Kinderzauberer über Bullenreiten bis hin zur Kinderbuch-Lesung mit Rennbahn-Moderator Ulli Potofski gab es neben acht packenden Galopprennen ein vielfältiges Unterhaltungsangebot bei guten äußeren Bedingungen.

 

 

 

 

 

 

 

Smarturf besteht ersten Praxistest

Kölner Publikum wettet erstmals mit der mobilen Rennbahnwette

 

Am 22. September konnten die Besucher des Europa-Meetings  in Köln erstmals ihre Rennbahnwette auf dem Smartphone tätigen. Mittels eines Rennbahn-eigenen WLAN-Netzes waren mobile Wetten in den Bahntotalisator möglich, nachdem die Besucher an den Kassen ein Guthaben auf ihr Smartphone geladen hatten.

 

Mit Flyern und Plakaten wurden die Besucher auf die neue Wettmöglichkeit hingewiesen, an einem Infostand erklärte das Personal interessierten Besuchern die Vorgehensweise beim Einloggen und die Vorteile des neuen Systems. Ein Trailer informierte außerdem über die einzelnen Schritte der Installation von Smarturf.

Rund hundert neue Wettkonten wurden eingerichtet und zahlreiche Besucher über Smarturf informiert. „Wir haben sicherlich mehr Neukunden erwartet, hatten aber auch schwere Bedingungen für den Start von Smarturf. Insbesondere am Sonntag konnten wir bei anhaltendem Regen nicht viele Besucher von den Vorteilen unserer neuen mobilen Rennbahnwette überzeugen. Die Technik hat einbandfrei funktioniert und wir sind zuversichtlich, dass wir mit einem guten Produkt bei den nächsten Veranstaltungen noch mehr Personen zum Wetten mit Smarturf bewegen können “, sagte der Geschäftsführer des Kölner Renn-Vereins Philipp Hein. Für den zukünftigen Einsatz von Smarturf sei eine noch bessere Unterstützung der Neukunden wichtig. So müsste neben dem Personal am Infostand auch das Kassenpersonal optimal auf Fragen von Besuchern zur neuen Rennbahnwette vorbereitet werden, um Vorteile herauszustellen und bei der Installation behilflich zu sein.

Besucher, die ein Guthaben auf ihrem Smarturf-Konto haben, können dieses bei ihrem nächsten Besuch auf der Kölner Rennbahn bereits am 3. oder am 14. Oktober wieder einsetzen.

Mittwoch, 3. Oktober 2018 – Familienrenntag am Tag der Deutschen Einheit mit Stuten Steher Cup

Familienrenntag am Tag der Deutschen Einheit mit dem Stuten Steher Cup

 

Nach dem Europa-Meeting kündigt sich am Mittwoch, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) der letzte Familienrenntag der Saison 2018 an. Auf dem Geläuf geht es für ein stark besetztes Feld aus Klasse Stuten über 2.200 m im Hauptrennen um 25.000 Euro Preisgeld und Black-Type. Neben dem Geläuf haben wir ein tolles Programm für Familien mit Kindern, die herzlich dazu eingeladen sind, den Feiertag mit uns im Weidenpescher Park zu verbringen.

Tickets für den Familienrenntag am 3. Oktober 2018

 

Grewe diesmal als Favorit auf der Siegerstraße mit Taraja?

 

 

Sportlich kommt es im mit 25.000 Euro dotierten Preis der Holschbach Immobilien Gruppe -Stuten Steher Cup (6. Rennen, 16.35 Uhr), dem Höhepunkt eines abwechslungsreichen Programms mit insgesamt 8 Rennen, zu einem Aufgebot von Top-Stuten.

Der Kölner Trainer Henk Grewe konnte am vergangen Sonntag den 56. Preis von Europa mit Außenseiter Khan in beeindruckender Manier gewinnen und sich somit seinen ersten Gruppe-1 Titel sichern. Seine Stallform ist schon das ganze Jahr hervorragend und nun kommt mit Taraja eine Stute an den Start, mit der er bereits im Juli in Hamburg einen Gruppe III-Sieg für sich verbuchen konnte.

Duell der Trainingsgefährten Weltmeister und Doppelpack

 

(Wettmeister)

(Doppelpack)

 

Im Rahmenprogramm kommt es mit Weltmeister und Doppelpack im Concardis-Rennen (5. Rennen, 16.00 Uhr) zum Duell zweier Trainingsgefährten. Zusätzlich starten beide Pferde in den Farben desselben Besitzers Eckhard Sauren, wobei auch FC-Star Marcel Risse an Weltmeister beteiligt ist. Man darf auf einen spannenden Endkampf der beiden Kontrahenten hoffen.

 

10.000 Euro in der Viererwette

Mit auf dem Programm steht natürlich für unser treues Wettpublikum auch wieder eine lukrative Viererwette mit garantierter Gewinnausschüttung von 10.000 Euro.

 

Vorschauvideo zum Familienrenntag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Iquitos in der Champions League und Julio beim BBAG-Auktionsrennen in Berlin live mitverfolgen

 

Am Mittwoch geht es in Berlin in der German Racing Champions League in die nächste Runde. Mit Iquitos geht einer der heißesten Mitfavoriten auf den Gesamtsieg an den Start und muss sich im 28. Preis der Deutschen Einheit gegen vermutlich 7 Gegner zur Wehr setzen, um in der Gesamtwertung an Best Solution und Weltstar vorbei zu ziehen.

 

Ebenfalls im Einsatz mit sehr guten Chancen in der Hauptstadt ist der dreijährige Hengst Julio in den Farben von Eckhard Sauren, an dem auch FC-Keeper Timo Horn beteiligt ist. Er läuft am 3. Oktober in Hoppegarten in einem BBAG Auktionsrennen über 1.400 m.

 

Wetter auf der Kölner Rennbahn können beide Rennen aus Berlin live auf der Bahn mit verfolgen und Wetten in den Totalisator abgeben.

 

Smarturf macht die Bahnwette attraktiver und flexibler

 

 

Nach der Einführung am Europa-Meetings Wochenende ist auch am 3. Oktober die neue digitale Bahnwette Smarturf wieder im Einsatz und ermöglicht den Besuchern Wettspaß bequem von der Tribüne oder direkt aus dem Führring in den Totalisator auf der Bahn. Sprechen Sie uns gerne an, unser Team an der Wettschule hat alle Informationen zu Smarturf für Sie bereit.

 

Eine magische Zeit für die kleinen Besucher

 

 

Hokus, pokus“ heißt es am Mittwoch im Rennbahn-Kinderland mit einem Zauberspektakel von  Zauberer Udini. Ins Staunen versetzen, zum Lachen bringen und die Realität überlisten, ist das erklärte Ziel des Magiers.

 

Als weiteres Highlight begrüßen wir den beliebten TV-Sportmoderator Ulli Potofski zu einer Lesung im Rennbahn-Kinderland.

 

 

Mit seinen Jugendbuch-Romanen hielt der 66-Jährige bereits zahlreiche junge Leser in Atem. Nun gibt Ulli Ausschnitte aus einem seiner Romane zum Besten.

 

Neben zahlreichen Attraktionen in unserem Kinderland, die ebenfalls die Herzen der Kleinen höher schlagen lassen, bieten wir dieses Mal Fußballgolf, eine Autogrammstunde mit unserem beliebten Maskottchen Galoppi, Ponyreiten, Fußball-Darts und als Höhepunkt Bullenreiten.

 

 

 

Beginn der Veranstaltung ist um 13:15 Uhr. Der Start des 1. Rennens erfolgt um 13:45 Uhr. Durch das Programm führt TV-Sportmoderator Ulli Potofski.

 

Kurze Programmübersicht

 

 

13.15 Uhr

 

Veranstaltungsbeginn

13.45 Uhr Start 1. Rennen – Rennen der Klüh Security GmbH
14.15 Uhr Start 2. Rennen – RaceBets-Stutenrennen
14.50 Uhr Start 3. Rennen – #koelngalopp-Rennen
15.25 Uhr Start 4. Rennen – RRG-Cup, Rennen mit Viererwette
16.00 Uhr Start 5. Rennen – Concardis-Rennen
16.35 Uhr Start 6. Rennen   Preis der Holschbach Immobilien-Gruppe – Stuten Steher Cup,       Listenrennen mit Premium Dreierwette
17.05 Uhr Start  7. Rennen – Preis von Gräffker Elektronik und LED-Point
17.35 Uhr Start 8. Rennen – Endlauf zum vero Amateur-Pokal 2018

 

Nutzen Sie Ihre Chance und sind Sie unser Gast an diesem letzten Familienrenntag in unserer Saison im Weidenpescher Park.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Tickets für den Familienrenntag am 3. Oktober 2018

 

Starterfeld 3. Oktober 2018 mit dem Stuten Steher Cup

 

Nichtstarter und Bodenangaben
 

 

Download-Rennprogramm

 

Equorius – Erlebnistage Pferd und Hund im Weidenpescher Park

Kölns größte Hundewiese und Kutschenfahren zum Ausprobieren Die Messe „EQUORIUS & BUNTE HUNDE“ bietet vom 28. bis 30. September Erlebnistage für Pferd und Hund

Köln wird Ende September 2018 um eine Attraktion reicher. Drei Tage lang wird die große Rasenfläche im Inneren des Geläufts der Kölner Rennbahn zur „größten Hundewiese“ der Stadt. Jeweils ab 13.30 Uhr steht das Grün neben der historischen Haupttribüne im Rahmen der „EQUORIUS & BUNTE HUNDE“ Hundebesitzern und ihren Vierbeinern offen. Während die Hunde nach Herzenslust über die Wiese tollen dürfen, können ihre Besitzer untereinander ins Gespräch kommen.

Die große Freilauffläche für Hunde ist eine der Neuerungen, mit denen die „EQUORIUS & BUNTE HUNDE“ vom 28. bis 30. September aufwartet. Nach ihrer Premiere 2017 kommt sie nun mit einem spannenden neuen Konzept auf das Gelände der Rennbahn in Köln-Weidenpesch. Noch mehr als im vergangenen Jahr steht diesmal das besondere Verhältnis von Mensch und Tier im Fokus. Das Motto der „Erlebnistage mit Hund und Pferd“ lautet diesmal: Erleben, ausprobieren, mitmachen!

Die pferde- und hundebegeisterten Besucherinnen und Besucher sollen aktiv die Gelegenheit haben, noch unbekannte Disziplinen auszuprobieren – oder auch wie beim Jedermann-Hunderennen sich gemeinsam mit ihrem Tier mit anderen zu messen. Unter anderem mit diesem spektakulären Rennen will der Veranstalter, die Dumont Livekon GmbH, den aktuellen Trend „Sportfitness mit Hund“ aufgreifen.

Daneben werden Hundebesitzer unter anderem die Möglichkeit haben, verschiedene Agility-Angebote in einem Showprogramm kennenzulernen – selbst aber auch einzelne Übungsmodule mit ihrem Vierbeiner auszutesten. Weitere Angebote sind ein Hunde-Bällebad, ein Schwimmbecken für Hunde und Hundephysiotherapie. Sicherlich ein Highlight wird auch die Demonstration des „Man-Trailing“ sein, bei dem die Hunde zum Bespiel anhand eines Kleidungsstücks einen Menschen aufzuspüren lernen.

Pferde – und Hundebesitzer gleichermaßen werden bei einer Reitbegleithund-Vorstellung auf ihre Kosten kommen, bei der gezeigt wird, wie Reiter und Hund sich verhalten müssen, damit bei einem Ausritt sich große und kleine Vierbeiner nicht in die Quere kommen. Pferdefreunde werden darüber hinaus die Möglichkeit haben, sogenannte „Bodenarbeitskursen“ oder auch verschiedene Reitweisen kennenzulernen und etwa das Damensattelreiten auszuprobieren. Wer es vielleicht ein klein wenig gemütlicher mag, der wagt vielleicht eine Fahrt auf dem Kutschbock.

Auch die kleinen Pferde- und Hundefreunde sollen natürlich auf ihre Kosten kommen. Für sie wird auf dem Rennbahngelände ein eigenes Tipi aufgebaut, in dem sie zum Beispiel lernen können, wie Ponys richtig geputzt werden. Nach getaner Arbeit ist ein kleiner Ausritt auf dem Pony natürlich inklusive.

Die EQUORIUS & BUNTE HUNDE öffnet ihre Pforten vom 28. bis 30. September, täglich von 11 bis 18.30 Uhr. Das Tagesticket kostet im Vorverkauf 6,50 Euro, an der Tageskasse 8 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren haben freien Eintritt.

 

Seien Sie dabei, wenn sich Hunde- und Pferdebegeisterte auf der Kölner Galopprennbahn treffen.