WDR-Doku über den Winterfavoriten 2017

Am Sonntag, 15. Oktober 2017, fand bei strahlendem Herbstwetter vor riesiger Kulisse der Renntag Kölner Partnerstädte mit dem Preis des Winterfavoriten als Hauptereignis statt. 15.000 Besucher erlebten einen grandiosen Saisonabschluß im Weidenpescher Park. Sport im Westen war für uns mit der Kamera dabei und hat Erfolgstrainer Markus Klug durch den Renntag und das Training auf der Heimatbahn in Röttgen begleitet.

Hier gehts zum Video Preis des Winterfavoriten

Neuer Derbyfavorit Erasmus eine Klasse für sich

Rekordbesuch zum Großen Saisonfinale im Weidenpescher Park

 

 

Unglaubliche 15.000 Besucher nutzten das traumhafte Wetter für einen Ausflug auf die Kölner Galopprennbahn und erlebten einen Programm geladenen Saisonabschluss. Im sportlichen Mittelpunkt stand mit dem Preis des Winterfavoriten (Gruppe III, 1.600 Meter, Dotierung: 155.000 Euro) eine Zweijährigen-Prüfung, auf die insbesondere die Turf-Experten einen wachsamen Blick warfen. Denn das Siegpferd startet als Favorit für das Derby, Deutschlands wichtigstes Zuchtrennen, in die neue Saison.

Bereits ab Start ging der von Markus Klug für das Gestüt Röttgen vorbereitete Erasmus (Jockey: Adreie de Vries) an die Spitze des 9er Feldes und lieferte sich lange ein Kopf an Kopf-Duell mit Wild Max (Trainer: Andreas Wöhler, Jockey: Eduardo Pedroza). Doch auf der Zielgerade gab es für Erasmus kein Halten mehr. Der Hengst ging auf und davon, gewann mit acht Längen in einer Zeit von 1:39,37 Minuten ganz überlegen.

Erasmus´ Sieg war so überragend, dass er die Besucher in wahres Erstaunen versetzte. Am Ende jubelten alle – unabhängig von den getätigten Wetten – für den zweijährigen Sohn von Reliable Man. Ein echter Gänsehautmoment beim Großen Saisonabschluss.

 

Einmal um die Welt dank der Kölner Partnerstädte

 

 

Internationale kulturelle und kulinarische Aspekte und jede Menge Informationen zu Tourismus boten die 22 Kölner Partnerstädte beim Saisonabschluss im Weidenpescher Park. Unter dem Motto „Renntag Kölner Partnerstädte“ unter der Schirmherrschaft von OB Henriette Reker – die  es sich nicht nehmen ließ persönlich vor Ort zu sein – standen Verantwortliche der Partnerstädte, darunter auch Generalkonsule und die Botschafterin aus Nicaragua, den Rennbahnbesuchern für Gespräche zur Verfügung.

 

Kölner Steher Cup geht an Gast aus England

 

 

Spannung pur erlebten die Besucher auch im zweiten sportlichen Höhepunkt des Tages, dem Kölner Steher Cup der Pferdeklinik Burg Müggenhausen (Listenrennen, 3.000 Meter, Dotierung: 25.000 Euro). Kurz vor dem Ziel schien die im großen 11er Feld führende Renfrew Street, die für das Rennen extra aus England angereist war, von dem heranschnellenden Adler gestellt zu werden. Der Hengst rückte gefährlich nah an die Vierjährige heran. Doch als Renfrew Street den Dreijährigen im Augenwinkel sah, legte die Stute noch einmal zu und sicherte sich so den Sieg.

 

Kölner Championat verteidigt

 

Traditionell ehrt der Kölner Renn-Verein bei seinem Saisonfinale den Trainer, Jockey und Besitzer mit den meisten Siegen im Weidenpescher Park. Gleich alle der Kölner Champions verteidigten dabei ihren Titel aus dem Vorjahr. Trainer Markus Klug konnte ganz entspannt den Renntag genießen. Sein Sieg war bereits besiegelt. Mit bereits 19 Siegen im Weidenpescher Park lag Markus Klug uneinholbar vorne. Dies hielt den ehrgeizigen Trainer aber nicht davon ab, sein Punktekonto weiter auszubauen. Am Ende des Renntages blickte der 41-Jährige auf 21 Siege auf der Kölner Galopprennbahn. Bei den Jockeys holte sich Adrie des Vries mit 13 Kölner Siegen erneut den  Kölner Champion-Titel. Die siegreichsten Besitzer in der Kölner Saison 2017 mussten nicht weit anreisen. Das Gestüt Röttgen aus dem Kölner Stadtteil Rath/Heumar wurde zum Abschluss des Renntages und der Kölner Saison auf das Siegertreppchen gebeten.

 

Rennbahnrallye, Schneekugeln basteln und ForscherLabor – ein Spaß für die ganze Familie

 

 

Eine Art Schnitzeljagd mit spannenden, lustigen und interessanten Rätselfragen erwartete die Kids bei der Rennbahnrallye. Eigene Kreativität war beim Schneekugeln basteln gefragt. Kleine Wissenschaftler, die Spaß am Experimentieren haben, kamen im ForscherLabor der RheinEnergie zum Thema erneuerbare Energie voll auf ihre Kosten. Zudem öffnete das beliebte Rennbahn-Kinderland mit Kinderschminken, Riesenrutsche, Hüpfburg, Fußballgolf und Ponyreiten zum letzten Mal in diesem Jahr seine Tore für die kleinen Rennbahnbesucher.

 

 

Sonntag, 15. Oktober 2017 – Preis des Winterfavoriten, Gruppe 3, Renntag Kölner Partnerstädte, Saisonfinale

Wer wird Derbyfavorit beim „Großen Saisonfinale“?

Internationales Flair beim „Renntag Kölner Partnerstädte“

 

Am Sonntag, 15. Oktober, findet unser großes Saisonfinale statt. Unter dem Motto „Renntag Kölner Partnerstädte“ laden wir alle Galopp-Fans – und die, die es noch werden möchten – dazu ein zusammen zu kommen und den letzten Kölner Renntag des Jahres mitzuerleben. Bei voraussichtlich über 20 Grad und Sonnenschein kehrt der goldene Oktober rechtzeitig zum Jahresabschluss auf die Kölner Rennbahn zurück.

Als sportliches Highlight erwartet Sie mit dem Preis des Winterfavoriten (155.000 Euro, 6. Rennen um 16:10 Uhr) noch einmal hochkarätiger Sport auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch. Kölns traditionsreichstes Pferderennen führt über 1.600 Meter und genießt Gruppe III-Status.

„Für uns ist es ein ganz besonderer Tag mit CologneAlliance bei perfekten Rahmenbedingungen. Wir rechnen auch am Sonntag wieder mit mehr als 10.000 Besuchern“, sagt der Kölner Renn-Verein-Präsident Eckhard Saure über den bevorstehenden letzten Renntag der Saison.

 

Triple für Wöhler oder erster Klug-Sieg im Preis des Winterfavoriten

 

Der Preis des Winterfavoriten (6. Rennen Start 16:10 Uhr), erstmalig 1899 in der Domstadt ausgetragen, ist das wichtigste Zweijährigen-Rennen des deutschen Turfs und mit 155.000 € dotiert. Wer wird Derbyfavorit 2017? Aktuell stellt der Ravensberger-Trainer Andreas Wöhler wieder den Favoriten, diesmal mit Australian Bloodstocks Wild Max, der bei seinem Debüt vor einigen Wochen hochüberlegen mit sieben Längen die Konkurrenz pulverisierte. Sein Gegner dürfte u.a. Erasmus in den Farben des Gestüts Röttgen sein.

Championtrainer Markus Klug könnte in diesem Jahr erstmals den Winterfavoriten gewinnen. Aus seinem Aufgebot ist Erasmus nach seinem eindrucksvollen Kölner Debütsieg ein ernst zu nehmender Gegner und wird zum engsten Favoritenkreis gehören. „Der Hengst hat sich noch einmal verbessert, so dass wir mit berechtigten Hoffnungen in Weidenpesch antreten werden“, so Klug.

Neben den beiden Favoriten bringen auch drei in Weidenpesch ansässige Trainer ihre Hoffnungen im Preis des Winterfavoriten an den Start. Für das Quartier von Karl Demme ist der 2 jährige Pathfinder mit Jockey Daniele Porcu angegeben. Waldemar Hickst schickt seine Hoffnung Theo ins Rennen und für Stall Litex geht der Galileo-Sohn Tenger am Sonntag ins Rennen

 

Sport-Welt Wett-Check


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Partnerstädte unter Schirmherrschaft von OB Henriette Reker bringen internationales Flair auf die Kölner Galopprennbahn

 

 

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr sind sich alle Beteiligten einig: Der Renntag Kölner Partnerstädte soll ein fester Bestandteil des Turf-Kalenders werden und internationales Flair in den Weidenpescher Park bringen. Köln hat 22 internationale Städtepartnerschaften – mehr als alle anderen deutschen Städte. Alle leben durch die jeweiligen Städtepartnerschaftsvereine, in denen sich mehrere tausend Kölner engagieren. Am Renntag werden alle 22 Partnerstädte präsent sein.

Unter anderem befinden sich Peking, Liverpool, Thessaloniki oder Rio unter den Städten, die kulinarische sowie kulturelle Aspekte am Renntag erlebbar machen und die Besucher über Tourismus sowie die Zusammenarbeit informieren. „Wir freuen uns auf die hervorragende Plattform, um erstmalig Vertreter aller 22 Partnerstädte begrüßen zu dürfen. Es haben bereits sechs Generalkonsule und eine Botschafterin ihr Kommen angekündigt. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Rennbahnbesuchern und das Kommunizieren miteinander“, sagt Ulrich Linnenberg, Vorsitzender CologneAlliance.

Die Idee entstand zwischen dem Städtepartnerschaftsverein CologneAlliance und dem Kölner Renn-Verein, die von vielen freiwilligen Helfern und tollen Sponsoren (Lexus; Formel D; Juwelier Rüschenbeck; RheinEnergie, Haubner IT, Betten Sauer) unterstützt wird.

 

Zwei Viererwetten inklusive Jackpot versprechen ein Wettspektakel zum Saisonfinale

 

Insgesamt stehen acht spannende Pferderennen auf unserer Galopp-Karte – darunter gleich zwei Viererwetten-Rennen. Tippen Sie die ersten vier Pferde in der richtigen Einlaufreihenfolge und sahnen Sie so Ihren ganz persönlichen „Winterpreis“ ab. Gespielt wird zum einen um lukrative und garantierte 15.000 Euro Gewinnausschüttung inklusive eines Jackpots von 8.187,39 Euro. In der zweiten Wettchance des Tages garantieren wir 10.000 Euro in der Viererwette inkl. einem Jackpot in Höhe von 2.000 Euro. Verpassen Sie also nicht Ihre Chance!

 

Großes Kinderprogramm mit Kinderrallye, Schneekugeln basteln und Rennbahn-Labor 

 

 

Auf vielfachen Wunsch findet beim Kölner Saisonfinale nun zum dritten Mal in Folge eine Kinderrallye statt, bei der passend zum Renntitel Winterfavorit die ersten 100 Kinder für „ihren Ritt im Winter“ einen tollen Preis erhalten.

Erstmalig haben die kreativen Kids die Möglichkeit eigene Schneekugeln im Kinderland zu basteln und zu verzieren. Kreativität kombiniert mit Wissenschaft erwartet die kleinen Besucher auch im ForscherLabor der RheinEnergie. Dieses lädt kleine und große Forscher zu spannenden und lustigen Experimenten rund um das Thema „Erneuerbare Energie“ ein. Spaß haben und nebenbei auch noch etwas lernen.

Ebenso öffnet das bei den kleinen Besuchern sehr populäre Rennbahn-Kinderland zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten. Hier wird sicher auch wieder jede Menge Hochbetrieb herrschen. Hüpfburg, Riesenrutsche, Kinderschminken, Fußballgolf und kostenloses Ponyreiten stehen hoch im Kurs bei den Kindern.

 

Wir würden uns freuen, Sie als Gäste am 15. Oktober beim „Großen Saisonfinale“ auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch begrüßen zu dürfen.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie live dabei wenn sich im Weidenpescher Park die Startboxen zum letzten Mal in diesem Jahr öffnen. Beginn der Veranstaltung ist um 13:00 Uhr, Start des 1. Rennen um 13:30 Uhr.

TICKETS INKL. VRS-FAHRAUSWEIS gibt es online über KölnTicket.

 

Videovorschau


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Rennprogramm-Download


 

10.500 begeisterte Zuschauer beim ODDO BHF Familienfest

Alwina überrascht die Favoriten

 

 

Die 100:10 Außenseiterin Alwina aus dem Kölner Rennstall von Trainer Henk Grewe hat am Tag der Deutschen Einheit vor 10.500 Besuchern den ODDO BHF Herbstpreis auf der Galopprennbahn Weidenpesch gewonnen. Mit Jockey Marc Lerner setzte sich die dreijährige Stute Start-Ziel in dem mit 25.000 Euro dotierten Listenrennen über 1.400 Meter gegen Mata Utu (Daniele Porcu) und Schäng (Martin Seidl) durch. Das Gestüt Karlshof aus Gernsheim erhält für den vierten Karrieresieg von Alwina 14.000 Euro Prämie. Siegtrainer Henk Grewe: „Alwina ist eine tolle Stute, die sich immer wieder gesteigert hat. Das war ein beeindruckender Start-Ziel-Erfolg“.

 

Siegeskuss für Bützje

 

Der Kölner Besitzer Holger Renz hat eine Vorliebe für kölsche Namen bei seinen Vollblütern. Ob Ming Jung, Jeföhl oder Bützje. Im einleitenden Zweijährigen-Rennen gewann eben Bützje unter Rene Piechulek in zukunftsweisendem Stil, natürlich mit Siegerkuss im Absattelring.

 

Beste Unterhaltung für die ganze Familie

 

Der Familienrenntag bot neben spannendem Galopprennsport ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Für unsere kleinen Besucher sorgte vor allen Dingen eine Zaubershow, eine Lesung von TV-Moderator und Autor Ulli Potofski aus seinem Jugendroman „Der beste Kicker des Universums“ sowie das Kinderland, eine Riesenrutsche, Fußballgolf, Ponyreiten und ein Malwettbewerb für beste Unterhaltung.

 

Statement von ODDO BHF Direktor Frank Ebach

 

 

„Wir sind stolz auf das Ergebnis des heutigen Familienrenntages am Tag der Deutschen Einheit, den 10.500 begeisterte Besucher sowie unsere 300 geladenen Gäste im neu erstrahlten Hippodrom live erleben durften. Der berühmte und heiß umkämpfte Herbstpreis vor dem Saisonfinale entscheidet oftmals in letzter Sekunde oder mit dem Quantum Glück über Sieg und Niederlage. Das tägliche Kundengeschäft der ODDO BHF Aktiengesellschaft ist von außerordentlicher Professionalität und Präzision geprägt, wobei auch Mechanismen des Finanzmarktes manchmal ihre eigenen Regeln haben.

Mit unserem vierten Engagement als Hauptsponsor auf der Kölner Galopprennbahn gratulieren wir der aktuellen Herbstpreis-Gewinnerin Alwina. Wir freuen uns über die hohe Qualität der Galopp-Veranstaltung am 3. Oktober, die sich als Publikumsmagnet etabliert hat und für unsere gesamte Finanzgruppe sowie speziell für den Standort Köln mit der Niederlassung am Rheinufer ein Aushängeschild ist“, führt Frank Ebach, Direktor der seit 2005 bestehenden Dependance von ODDO BHF in der Domstadt, zum Abschluss des Feiertag-Renntages aus. Wie in den Jahren zuvor sorgte der ODDO BHF Herbstpreis in Köln-Weidenpesch wieder für eine Vielzahl von emotionalen Momenten und Überraschungen.

 

Ausblick: Großes Saisonfinale am 15. Oktober im Weidenpescher Park

 

Die  nächste Kölner Galoppveranstaltung mit dem traditionsreichen Preis des Winterfavoriten findet am 15. Oktober statt. Das große Saisonfinale steht zum zweiten Mal unter dem Motto „Renntag Kölner Partnerstädte“ und bietet neben spannendem Galopprennsport ein gewohnt abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie. Die Pressekonferenz zum Renntag findet am 11. Oktober um 11:30 Uhr statt, eine Einladung folgt.

ODDO BHF Familienrenntag am Tag der Deutschen Einheit ein muss für alle Familien

ODDO BHF Familienrenntag am Tag der Deutschen Einheit ein muss für alle Familien

nach dem zweitägigen Europa-Meeting mit über 20.000 Besuchern, kündigt sich am Dienstag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), unsere nächste Galoppveranstaltung mit dem ODDO BHF Familienrenntag an.

Eine magische Zeit für die kleinen Besucher

„Hokus, pokus“ heißt es am Dienstag im Rennbahn-Kinderland mit einem Zauberspektakel von Pippa Pelina. Ins Staunen versetzen, zum Lachen bringen und die Realität überlisten, ist das erklärte Ziel des Magiers.

Als weiteres Highlight begrüßen wir den beliebten TV-Sportmoderator Ulli Potofski erstmals zu einer Lesung im Rennbahn-Kinderland. Mit seinen Jugendbuch-Romanen hielt der 65-Jährige bereits zahlreiche junge Leser in Atem. Nun gibt Ulli Ausschnitte aus seinen Romanen „Der beste Kicker des Universums“ über den Fußballbegeisterten Manolo zum Besten.

Als weitere Attraktionen, die ebenfalls die Herzen der Kleinen höher schlagen lassen, bieten wir eine Riesenrutsche, Fußballgolf, eine Autogrammstunde mit unserem beliebten Maskottchen Galoppi, kostenloses Ponyreiten und einer Malaktion, in der der Kölner Dom in den Fokus rückt.

Das Duell der besten Sprinter Deutschlands

Sportlich kommt es im mit 25.000 Euro dotierten ODDO BHF Herbstpreis (5. Rennen um 16:00 Uhr), dem Höhepunkt eines abwechslungsreichen Acht-Rennen-Programms, zu einem besonderen Duell zwischen den Top-Sprintern Schäng und Shining Emerald. Schäng wird vom 26-jährigen Nachwuchsjockey Martin Seidl geritten, während Shining Emerald den erfahrenen Jozef Bojko im Sattel hat. Beide Top-Sprinter haben bereits Gruppe-Lorbeer erzielt, zählen zweifellos zu den besten deutschen Fliegern auf der 1.400 Meter-Strecke und garantieren ein spannungsgeladenes Duell im Hauptrennen eines ereignisreichen Familien-Renntages.

Ebenso werden zahlreiche Top-Talente in den beiden Zweijährigen-Prüfungen an den Start kommen. Im Stuten-Rennen sind die Blicke besonders auf Bützje gerichtet, deren Kölner Besitzer Holger Renz mit Vorliebe kölsche Namen für seine Pferde auswählt. Zu achten hat Bützje auf Sand Sabeel, der in ihrem Quartier von Trainer Andreas Wöhler (Gütersloh) ein exzellenter Ruf vorauseilt.

ODDO BHF Herbstpreis als sportliches Highlight

Zum vierten Mal engagiert sich das deutsch-französische Bankhaus ODDO BHF mit Sitz in Frankfurt und Paris als Hauptsponsor des Familienrenntages.

„Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kölner Renn-Verein 1897 e.V. zeichnet unsere regionale Verankerung am Standort Köln aus. Wir freuen uns, das Rennen auch in diesem Jahr wieder unterstützen zu dürfen. Die Veranstaltung deckt sich mit den gemeinsamen Werten der ODDO BHF Gruppe: anspruchsvolle Leistung, Einzigartigkeit und Langfristigkeit“, freut sich Joachim Häger, Vorstand für das Private Wealth Management der Finanzgruppe ODDO BHF. Er wird an der Zeremonie für die Herbstpreis-Siegerehrung teilnehmen. ODDO BHF lädt zum Familienrenntag 300 Gäste in das erst in diesem Sommer renovierte Hippodrom und heißt auch seine jüngeren Teilnehmer zum Kinderprogramm auf der Galopprennbahn der Domstadt willkommen. In den vergangenen Jahren sorgte der Kölner Herbstpreis für herausragende Ereignisse. Im Jahr 2015 etwa galoppierte Bertrand Flandrin auf „Forgino“ mit gerissener Trense ins Ziel. Sein „Husarenritt“ ging in die Geschichte der Turf-Saison ein

10.000 Euro in der Viererwette zuzüglich eines Jackpots in Höhe von 2.000 Euro

Für die Wetter hält der Renntag ein besonderes Highlight bereit: Die Viererwette (7. Rennen 17:10 Uhr) mit einer garantierten Auszahlung von 10.000 Euro wird um einen Jackpot von 2.000 Euro erhöht. Werden in der Viererwette die vier erstplatzierten Pferde in richtiger Einlaufreihenfolge getippt, winkt ein Gewinn der sicher den Feiertag versüßen wird. Denn schon für kleine Einsätze sind große Gewinne möglich. An den Start geht u.a. Diamantfee als heiße Kandidatin für eine Platzierung in der Viererwette. Mit der formbeständigen Amaron sind schon zwei interessante Pferde für die Viererwette im Feld.

Wieder zwei neue Street-Food Atraktionen am Familienrenntag

Pünktlich zum nächsten Familienrenntag erwartet die Besucher auf der Kölner Rennbahn wieder ein echter Leckerbissen. Mit „Federvieh“ und „Jey Jeys Nudelwerk“ kommen zwei neue Street-Food Wagen zum Renntag nach Weidenpesch. Während „Federvieh“ mit Marinierter Feldsalat, geräucherte Entenbrustscheiben, Traubenchutney oder einem klassischen „Club Sandwich“ begeistern, sind bei Jey Jeys Nudelwerk frittierte Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen auf dem Programm.

Tickets im VVK inkl. Fahrausweis für den ÖPNV gibt es exklusiv bei unserem Partner KölnTicket unter koelnticket.de

Beginn der Veranstaltung ist um 13:15 Uhr. Start des 1. Rennen ist geplant für 13:45 Uhr.