FC-Profis zum Anfassen und Galopprennen. 5.000 Besucher beim FC-RENNTAG zugunsten der Stiftung 1. FC Köln

FC trifft Galopp in Weidenpesch

 

Der erste After Work-Renntag der Kölner Turfsaison  im Weidenpescher Park stand am Dienstagabend  bereits zum sechsten Mal ganz im Zeichen des 1.FC Köln und seiner Stiftung. Derbystimmung, Autogrammstunde mit den FC-Profis, die Cheerleader, Bock Hennes VIII. und das erstmalig ausgetragene Radio Köln Veedel-Rennen sorgten für ein attraktives Programm aus Sport und Unterhaltung.

Radio Köln Veedel-Rennen an Camberwell für Riehl

 

Packende Pferderennen und FC-Profis zum Anfassen hieß das Motto. 5.000 Besucher ließen sich die einmalige Chance nicht entgehen, „Ihre FC-Idole“ hautnah zu erleben. Für ein weiteres Highlight sorgte das erste „Veedel-Rennen“, präsentiert von Radio Köln, bei dem jedes Veedel aus dem Kölner Norden ein Pferd zugelost bekam, welches dann in einem Rennen gegen die anderen Veedels‘ Vertreter antrat. Das „schnellste Viertel Kölns“ heißt Riehl. Es siegte Camberwell unter Siegjockey Rene Piechulek, für den es zum 30. Geburtstag das passende Geschenk gab. Am Ende nahm das siegreiche Veedel  aus der Hand von Bezirksbürgermeister Bernd Schößler (Nippes) einen Wanderpokal für ein Jahr entgegen.

Saloonmedicus gewinnt den Preis der Stiftung 1.FC Köln

Einen überlegenen Sechs-Längen-Erfolg feierte Eckhard Saurens Saloomedicus im Preis der Stiftung 1.FC Köln (2.950 Meter, 6.000 Euro). Im Sattel saß Ali Alshowaikh aus Bahrain.

Derbystimmung dank Sargas

Eine imponierende Vorstellung gab auch der Schlenderhaner Sargas im Preis von deinSchrank.de über 2.200 Meter (6.000 Euro). Unter dem Tschechen Filip Minarik war der 18:10 Favorit von Nakimo und Sternkranz auf den Plätzen nie zu gefährden und empfahl sich für das Deutsche Derby.

Auch die WDR Lokalzeit, Studio Köln, berichtete live vom FC-RENNTAG.

Ausblick: Sonntag, 7. Mai: KASALLA Live,  spektakulärer Auftakt mit dem 82. Gerling-Preis zur GERMAN RACING Champions League-Serie und die größte Benefizveranstaltung im deutschen Galopprennsport

Weiter geht es bereits am 7. Mai mit dem 82. Gerling-Preis als Auftakt der GERMAN RACING Champions League-Serie. Bereits zum 16. Mal gilt die Veranstaltung auch als größter Benefizrenntag des deutschen Galopprennsports zugunsten des Kinderschutzbundes Köln.

Außerdem gibt es im Anschluss einen Live-Auftritt von KASALLA, eine der kölschen Top-Bands aus der Stadt mit K.  Das KASALLA Live-Paket gibt es übrigens zum Preis von 16 Euro, solange der Vorrat reicht. Darin enthalten: das Eintrittsticket, 2 Euro Wettjeton, 1 Glas Sion-Kölsch und 1 Rennprogramm.

 

 

Spektakulärer Auftakt zur GERMAN RACING Champions League-Serie mit dem 82. Gerling-Preis, KASALLA Live und größte Benefizveranstaltung des deutschen Galopprennsports

 

Größte Benefizveranstaltung des Galopprennsports in Deutschland

Hier gehts zum VORVERKAUF

 

Nach unserem grandiosen Saisonauftakt in unsere Jubiläumssaison – 120 Jahre Kölner Renn-Verein – und dem ebenso viel beachteten FC-RENNTAG kündigt sich am Sonntag, 7. Mai, mit dem Benefizrenntag zugunsten des Kinderschutzbundes Köln rund um den 82. Gerling-Preis nicht nur ein gesellschaftlicher, sondern auch ein sportlicher Höhepunkt an. Das Kölner Traditionsrennen, dotiert mit 70.000 Euro über 2.400 Meter, ist Auftakt der GERMAN  RACING Champions League-Serie, in der die besten Galopper in einer über 11 Rennen in 6 deutschen Metropolen ausgetragenen Serie um den Gesamtsieg in drei Kategorien (Jockey, Trainer, Pferd)  laufen.

 

Klassefelder in beiden sportlichen Höhepunkten

Sowohl im 82. Gerling-Preis (Gr. 2, 70.000 Euro, 2.400 Meter), als auch in der Frühjahrsmeile des Carl Jaspers Versicherungskontor (LR, 25.000 Euro, 1.600 Meter) haben sich zahlreiche Top-Pferde aus dem In- und Ausland angekündigt. Savoir Vivre, Kasalla oder Dschingis Secret versprechen dabei einen spektakulären Auftakt der GERMAN RACING Champions League-Serie. Im Listenrennen sorgen klangvolle Namen wie der frischgebackene Gruppe-Sieger Wonnemond, Wild Chief oder Publikumsliebling Millowitsch und Degas für eine ebenfalls hochkarätige Besetzung. Hochspannung ist also vorprogrammiert.

Hier geht es zu den aktuellen Sport-Welt Wett-Checks für den Renntag am 7. Mai:

 

Wett-Check

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

KASALLA rockt im Weidenpescher Park

Sie sind die Senkrechtstarter der kölschen Musikszene und haben im vergangenen Jahr einen exzellenten Liveauftritt im Weidenpescher Park gezeigt. Grund genug, um Basti Campmann und seine vier Mitstreiter von KASALLA auf vielfachen Wunsch erneut einzuladen.  Mittlerweile zählt KASALLA „in der Stadt mit K“ mit zum Besten was die kölsche Musikszene zu bieten hat.  Im Anschluss an die Siegerehrung des Prominenten-Rennen auf Islandpferden rocken KASALLA auf der Bühne vor den beiden Tribünen. Der LiveAuftritt der Kölner Band ist für 18.30 -19.30 Uhr geplant.

 

Silvery Moon, der schnellste Schecke der Welt, diesmal mit Siegchancen ?

Apropos   Publikumsliebling.   Da   darf   natürlich   auch   der   Schecke   Silvery   Moon   nicht   fehlen.   Nach seinem famosen zweiten Rang am Ostermontag, eine Nase fehlte zum Sieg, stiegen Silvery Moons Sympathiewerte noch einmal erheblich. Nicht nur seine zahlreichen Fans drücken dem Indianerpferd bei   seinem   Start   im   Weidenpescher   Park   die   Daumen.

 

Zahlreiche VIP’s unterstützen den Kinderschutzbund Köln – Autogrammstunde mit Sarah Lombardi

 

Der   Benefizrenntag   zugunsten   des   Kinderschutzbundes Köln   ist   die   größte   und   traditionsreichste Benefizveranstaltung des deutschen Galopprennsports. Seit 2001 hat sie weit über eine halbe Million Euro   für   den   Kinderschutzbund   Köln   gesammelt.   Auch   in   diesem   Jahr   haben   sich   wieder   viele Prominente aus TV, Musik und Sport angekündigt. 2016 kamen rekordverdächtige 15.000 Besucher in den  Weidenpescher  Park.

 

Das beliebte   Prominenten-Rennen auf  Islandpferden  gilt Jahr für Jahr  als besonderes   Highlight   im   Weidenpescher   Park.   Im   vergangenen   Jahr   siegte   Schauspielerin   und  Sängerin Michele Fichtner (Alles was zählt). Auch am 7. Mai steigen u.a. die bei Charity-Rennen noch unbesiegte Isabella Neven DuMont (Verlegerin), Mara Bergmann (Moderatorin), Kai Noll (Unter uns) und Andre Gatzke (KiKA) für den guten Zweck in den Sattel. Durch das Programm führen Aleksandra Bechtel und Leonard Freier (RTL Bachelor). Ebenfalls auf dem Programm steht eine Autogrammstunde mit Sarah Lombardi um ca. 14:00 Uhr. Dazu haben sich weitere prominente Unterstützer u.a. Gülcan Kamps, Jean Pütz, Peter Schütten und Wolfgang Bosbach als Gäste am Renntag angesagt.

 

Schirmherrin Oberbürgermeisterin Henriette Reker und starke Sponsoren für den Kinderschutzbund

 

Unsere Oberbürgermeisterin, 2016 erstmals Schirmherrin der Veranstaltung, zeigt sich begeistert über das tolle Event zugunsten der Kinder und wird auch in diesem Jahr wieder als Schirmherrin fungieren. Zusammen mit Angela Roters, Vorsitzende des Fördervereins des Kinderschutzbundes Köln, hofft unsere OB auch in diesem Jahr wieder auf die zahlreiche Unterstützung des Kölner Publikums, sei es durch Spenden respektive der Teilnahme an der erneut stattfindenden Tombola mit vielen attraktiven Preisen.

Unterstützt wird der Renntag wieder von zahlreichen Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Wir bedanken uns an dieser Stelle besonders bei: DEVK; HIT; ACV; Toyota; RheinEnergie; fyilo; macevent und dem Carl Jaspers Versicherungskontor.

 

Großes Familienprogramm verspricht  zahlreiche Attraktionen

 

 

Im Mittelpunkt des Tages stehen vor allen Dingen die  Kinder  und ihre  Familien. So bieten wir ein attraktives Unterhaltungsprogramm mit Ponyreiten, Kinderschminken, Hüpfburg, Riesenrutsche, Kinderkarussell, Kletterpark der „Geckos“ (Jugendfeuerwehr Köln-Lövenich), Rollenrutsche, Kreativ-Aktion „Taschen bemalen“. Außerdem Clown Francesco mit Späßen, Jonglagen und Artistik und Maskottchen Kibu posiert gemeinsam mit Galoppi für Erinnerungsfotos. Nicht zu vergessen unsere große Tombola mit attraktiven Gewinnen.

 

Jubiläumsbratwurst  von Spitzenkoch Mario Kotaska

Wir freuen uns, Sie weiterhin mit neuen Ideen überraschen zu dürfen; kreative Snacks und Gerichte mit einem erweiterten Angebot in den Restaurants und im beliebten Biergarten.  Auch diesmal gibt es wieder die spezielle Jubiläumsbratwurst  von Spitzenkoch Mario Kotaska.

 

Tickets erhalten Sie wie immer an der Tageskasse oder im Vorverkauf bei  KölnTicket

Hier gehts zum VORVERKAUF

 

Freuen Sie sich mit uns auf den Start der GERMAN RACING Champions League-Serie mit dem 82. Gerling Preis beim 16. Benefizrenntag zugunsten des Kinderschutzbundes Köln. Helfen Sie mit!

 

Viererwettrennen lockt wieder mit attraktiven Quoten

Tolle Gewinnchancen bietet auch diesmal wieder unsere beliebte Viererwette. Trifft man bei seinem Wetttipp die ersten vier Pferde in der richtigen Reihenfolge, sind fünf- bis sechsstellige Quoten keine Seltenheit. Garantiert werden 10.000 Euro ausgeschüttet.

 

Starke Nachfrage – Restplätze für die Haupttribüne

 

Erlauben Sie uns noch einen Hinweis zur Ticketsituation. Die Logenplätze auf dem Balkon der Haupttribüne als auch das Restaurant Hippodrom sind bereits restlos ausverkauft, während es im beliebten Sitzplatzbereich der Haupttribüne nur noch wenige Restplätze im Vorverkauf gibt. Tickets sind buchbar über www.koeln-galopp.de

 

Mit dem KASALLA-Paket erhält man im Vorverkauf für 16 € eine Stehplatzkarte für Renntag und Kasalla-Live, 1 Rennprogramm, 1 Wettjeton im Wert von 2 € und ein Glas Sion-Kölsch.

 

Veranstaltungsbeginn am 7. Mai ist um 13.30 Uhr, der erste Start von neun Rennen erfolgt um 14.00 Uhr.

 

Wie immer freuen wir uns auf Ihren Besuch.

 


Rennprogramm zum Download

 


Videobeitrag zum Renntag

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Rennen, Nennungen & Ergebnisse

Rennen, Nennungen & Ergebnisse

 

Nichtstarter und Bodenangaben

 


Partner

 

Derbystimmung beim FC-RENNTAG – Autogrammstunde mit den FC-Profis und Radio Köln Veedel-Rennen

Der erste After-Work-Renntag der Galoppsaison 2017 steht am Dienstag, 25. April, ganz im Zeichen des 1. FC Köln und seiner Stiftung. Bereits zum 6. Mal hat der FC-RENNTAG seinen Platz im Veranstaltungskalender der Kölner Galopprennbahn. Seit der gelungenen Premiere im Jahr 2012 kommen jährlich tausende Besucher, um die Stars des 1. FC Köln einmal hautnah erleben zu können. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Stiftung 1. FC Köln zu Gute, die mit ihrem Engagement  soziale Projekte für Menschen in der Region fördert, die auf die Unterstützung anderer angewiesen sind.

Acht packende Pferderennen und FC-Profis zum Anfassen. Unter diesem Motto steht der FC-RENNTAG, der ein abwechslungsreiches Programm aus Sport und Unterhaltung bietet. Die Profis des 1. FC Köln werden um ca. 17:45 Uhr zu einer Autogrammstunde auf die Rennbahn kommen.

 

Derbystimmung beim FC-RENNTAG

Im sportlichen Mittelpunkt des FC-RENNTAG steht neben zwei Ausgleichsrennen der mittleren Kategorie vor allen Dingen der aktuelle Derbyjahrgang. Der noch ungeprüfte Schlenderhaner Sargas gilt in seinem Umfeld als möglicher Derbykandidat. Trainer Jean Pierre Carvalho hat für den Ritt mit Filip Minarik den amtierenden deutschen Jockeychampion gebucht. Der gebürtige Tscheche reitet zudem in absoluter Topform. Weitere interessante Kandidaten mit einerDerbynennung sind High Flight (Trainer Peter Schiergen/ Jockey Andrasch Starke) sowie Stall Nizzas Native Fighter und der ebenfalls noch ungeprüfte Sternkranz mit Andreas Helfenbein im Sattel für Trainer Markus Klug.

Radio Köln Veedel-Rennen – Wer wird das schnellste Veedel des Kölner Nordens?

Erstmals wird es im Rahmen des Renntages am 25. April ein Radio Köln Veedel-Rennen (5. Rennen um 19.00 Uhr)  auf der Kölner Rennbahn geben. Gemeinsam mit unserem Partner Radio Köln gehen zehn Rennbahn-Veedel, vertreten durch jeweils einen Starter, in einem Rennen gegeneinander an den Start. Welches Veedel von welchem Pferd vertreten wird, wurde am 21. April per Losverfahren auf der Pressekonferenz zum Renntag entschieden. Alle Besucher sind aufgerufen, ihr Veedel-Pferd am Renntag zu unterstützen. Die Gewinner dürfen sich für ein Jahr als „schnellstes Veedel der Stadt“ bezeichnen.

Ausgelost wurden für die jeweiligen Veedel folgende Pferde:

Bilderstöckchen  – Barocca
Longerich  – Germanwings
Mauenheim  – Meerwind
Neustadt-Nord  – Eyes on Me
Niehl  – Commander Kirk
Nippes  – Wikileaks
Ossendorf  – Power of Paradise
Riehl  – Camberwell
Weidenpesch  – Sir Scott
Ehrenfeld  – Shining Rules

Alle Besucher, die sich beim Kauf einer Eintrittskarte an der Tageskasse mit der Postleitzahl aus einem der 10 Veedel ausweisen können, erhalten einen 2 € Wettjeton.

Auf dem Gelände sind zudem Vereine und Institutionen aus den anliegenden Veedeln eingeladen den Renntag zu nutzen, um sich dem breiten Publikum mit kleinen Infoständen zu präsentieren.

Tombola und FC Kids Club sorgen für beste Unterhaltung und tolle Preise

Natürlich stehen auch beim FC-RENNTAG wieder die Familien im Mittelpunkt auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch. Besonders unsere kleinen Besucher können sich auf viele weitere Attraktionen im Rennbahn-Kinderland freuen. Die exklusiven Preise der FC-Tombola, für die man schon ab 1€ Lose kaufen kann, sind echte Sammlerstücke für jeden FC-Fan u.a. geht es um handsignierte Fußballschuhe von Anthony Modeste oder ein Heimspiel an der Seite von Hennes VIII. inkl. VIP-Zugang. Alle Erlöse der Tombola gehen direkt an die Stiftung 1. FC Köln, die auch eine Auswahl der unterstützen Partnerprojekte am Renntag präsentieren wird.

 

Kicker-Duell gegen FC-Profis

Das Los entscheidet über die Teilnahme von zwei Herausforderern, die in einem Kicker-Duell gegen zwei FC-Profis im Führring antreten werden.

 

Viererwette lockt wieder mit lukrativen Quoten

Selbstverständlich haben wir für unsere Besucher eine Viererwette im  4. Rennen ( 18.30 Uhr, REWE – „Dein Markt“-Preis) im Programm, welche sich beim Wettpublikum großer Beliebtheit erfreut. Garantiert werden auch diesmal wieder 10.000 Euro ausgeschüttet.

Besondere Atmosphäre im Weidenpescher Park

After-Work-Renntage bieten eine besondere Atmosphäre im Weidenpescher Park. Dafür sorgt nicht zuletzt auch unsere neue Gastronomie, die für jeden Geschmack leckere Köstlichkeiten für Sie bereithält.

Hennes VIII. hat ebenfalls Bock auf Galopp

Was wäre ein FC-RENNTAG ohne Hennes VIII.? Im Hennes-Mobil wird das FC-Vereinstier in den Weidenpescher Park reisen, sehr zur Freude seiner kleinen wie großen Fans. Außerdem haben die Cheerleader des FC wieder einen Auftritt zugesagt und zeigen Akrobatik auf dem heiligen Rasen der Rennbahn.

Für großen Publikumszuspruch dürfte also an diesem Nachmittag wieder einmal in doppelter Hinsicht gesorgt sein.

Der Renntag beginnt um 16.30 Uhr. Der Start des 1. Rennens erfolgt um 17:00 Uhr.

 

Tickets inkl. 2 € Wettjeton erhalten Sie im Vorverkauf unter KoelnTicket

 

Freuen Sie sich mit uns auf einen ereignisreichen FC-RENNTAG zugunsten der Stiftung 1. FC Köln.

 


Rennen, Nennungen & Ergebnisse

Rennen, Nennungen & Ergebnisse

 

Nichtstarter und Bodenangaben

 

120 Jahre Kölner Renn-Verein – Grandioser Start in die Jubiläumssaison in Köln-Weidenpesch

Delectation gewinnt das Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen vor 12.000 Besuchern unter Jockey Eduardo Pedroza

 

Delectation fliegt zum Sieg

Das mit 55.000 Euro dotierte Karin von Ullmann Schwarzgold Rennen, Gruppe 3 auf der Galopprennbahn Köln Weidenpesch hat Australian Bloodstocks dreijährige Stute Delectation gewonnen. Unter Starjockey Eduardo Pedroza verwies die bei Trainer Andreas Wöhler in Gütersloh im Training stehende Siegerin nach 1.600 Meter die Röttgenerin Alicante (Jockey Adrie de Vries) mit 2 Längen Vorsprung auf Rang zwei. Dahinter endeten Hargeisa und Peace in Motion im toten Rennen gemeinsam auf Platz drei. „Wir waren schon sehr zuversichtlich, die Stute bleibt damit auch beim dritten Start ungeschlagen. Als nächstes wird Delectation in die französischen Guineas nach Paris gehen“, so ein zufriedener Siegtrainer Andreas Wöhler.

 

Asterix siegt im Maskottchen-Rennen

Natürlich hat der Kölner Renn-Verein sein 120-jähriges Jubiläum am Ostermontag so richtig zelebriert. Und pünktlich zum Jubiläums-Renntag sorgte auch die Sonne für passende Rahmenbedingungen. 12.000 Besucher kamen und feierten so richtig mit. Los ging es mit dem beliebten Maskottchen-Rennen. Hier durfte sich Asterix, Maskottchen der Eishockey-WM  auf Iringur als Sieger so richtig feiern lassen. Auf dem Ehrenplatz landete Galoppi auf Randalin vor Duda im Sattel von Saidis.

Silvery Moon – der schnellste Schecke der Welt und seine Hauptgewinnerin

Einen unvergesslichen Tag erlebte Lisa Fischer aus Quakenbrück. Die 20-Jährige hatte bei der diesjährigen Equitana in Essen den Hauptgewinn: „Besitzer für einen Tag“ gezogen. „Ihr“ Pferd Silvery Moon durfte sie vor, während und nach dem Rennen aus dem Führring, auf der Haupttribüne und im Absattelring bestaunen. Und ihr Daumendrücken half. Silvery Moon mit Weltklassejockey Andrasch Starke im Sattel belegte in einem spannungsgeladenen DuMont Rheinland-Rennen (1.800 Meter, 6.500 Euro) einen hervorragenden zweiten Rang, mit nur einer Nase hinter der Siegerin Nabila. Lisa Fischer durfte sich anschießend über 1400 Euro Preisgeld freuen. Der nächste Start von Silvery Moon ist übrigens für den 7. Mai geplant.

Kölsche Tön unter dem Motto „Galopp verbindet Köln“

Passende kölsche Musik lieferte auch Mitsing-Meister Björn Heuser, der das Publikum mit seinen kölschen Klassikern in den Bann zog.

Nostalgisch wurde es, als der Kölner Renn-Verein mit seinem langjährigen Partner dem Bankhaus Sal. Oppenheim eine historische Litfaßsäule enthüllte, die bei jedem Renntag den Besuchern historische Einblicke in die 120-jährige Geschichte in Köln bietet.

Eine echte Rarität bot auch der Mottowagen des Festkomitees Kölner Karneval, der als beliebtes Fotomotiv fungierte. Apropos Foto, die Fotobox mit zahlreichen Requisiten war bei den kleinen Besuchern ebenso beliebt wie das Kinderland und das Torwandschießen mit FC-Star Patrick Helmes.

FC Spieler zeigen sich begeistert

Timo Horn, Marcel Risse und Tony Modeste  schnupperten ebenfalls schon mal Rennbahn-Luft, bevor am 25. April der FC-RENNTAG stattfindet. Besonderen Grund zur Freude hatte dabei Marcel Risse. Sein Hengst Weltmeister belegte unter Starjockey Andrasch Starke im Otto March-Rennen (2.200 Meter, 10.000 Euro Preisgeld) einen respektablen vierten Rang. Noch besser lief es für FC-Torhüter Timo Horn. Sein dreijähriger Hengst Aufsteiger hatte im 120 Jahre Kölner Renn-Verein 1897 e.V. – Rennen (1.400 Meter, 8.750 Euro) wenig Mühe, unter Jockey Andrasch Starke, einen beeindruckenden Sieg davon zu tragen.

Ausblick: FC-RENNTAG am Dienstag, 25. April

Weiter geht es bereits am 25. April mit dem FC-RENNTAG, zu dem die Mannschaft des 1. FC Köln die Rennbahn für eine Autogrammstunde besuchen wird (ca. 17:45 Uhr). Packende Pferderennen und FC-Profis zum Anfassen. Für ein weiteres Highlight sorgt das erste „Veedel- Rennen“ präsentiert von Radio Köln, bei dem jedes Veedel aus dem Kölner Norden ein Pferd zugelost bekommt, welches dann in einem Rennen gegen die anderen Veedels‘ Vertreter antreten wird. Nippes gegen Niehl und Weidenpesch sozusagen. Am Ende nimmt das siegreiche Veedel einen Wanderpokal für ein Jahr entgegen.

 

WDR Lokalzeit mit Bildern aus 120 Jahren Kölner Renn-Verein

Vor 120 Jahren wurde der Kölner Renn-Verein gegründet und entwickelte sich schnell zum wichtigsten Trainingsstandort des Landes. Viele prestigeträchtige Rennen finden heute in Weidenpesch statt. Ein Ende des Erfolgs ist nicht in Sicht. Ein Team des WDR hat uns vor Ort besucht und einen sehr interessanten Beitrag über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Köln Galopprennbahn gedreht. Mit dabei ist auch die Kölner Turf-Legende Hein Bollow. Das Ergebnis lief gestern Abend im Rahmen der WDR Lokalzeit:

WDR Lokalzeit vom 13. April: 120 Jahre Kölner Renn-Verein

120 Jahre Kölner Renn-Verein – Galopp verbindet Köln

Am Ostermontag, 17. April, ist es endlich soweit. Die Startboxen öffnen sich erstmals in die Kölner Galoppsaison 2017 – einer ganz besonderen im Übrigen. Gegründet wurde der Kölner Renn-Verein am 29. April 1897 von 43 Personen aus der Kölner Bürgerschaft. 120 Jahre später stehen für die Saison 2017 insgesamt 14 Renntage gespickt mit zahlreichen Höhepunkten auf dem Programm. Wir feiern unser 120. Jubiläum, und das auf kölsche Art. Von kölscher Musik über Karneval bis hin zum 1. FC Köln, so wie es sich für den traditionsreichsten Kölner Sportverein gehört.

 

Galopp verbindet Köln: Maskottchen-Rennen, Björn Heuser live, Torwandschießen mit Patrick Helmes

Los geht es am Ostermontag unter dem Motto „Galopp verbindet Köln“ mit dem einzigartigen Kölner Maskottchen-Rennen (Start 13:30 Uhr), bei dem die Maskottchen auf Islandponies gegeneinander reiten. Erstmals werden Maskottchen bekannter Kölner Institutionen um den Sieg beim Charity-Rennen kämpfen. Für den 1. FC Köln tritt „Hennes“ an, für die Kölner Haie „Sharky“, die Lanxess Arena wird vertreten von „Asterix“ dem Maskottchen der Eishockey-WM und das Festkomitee Kölner Karneval schickt ihren „Jecko“ ins Rennen. Insgesamt werden acht Teilnehmer zu diesem außergewöhnlichen Rennen starten. Die Besucher können auf der Bahn auf ihr Maskottchen wetten. Neben Sieg, Platz und Zweierwette, ist sogar erstmals in einem Maskottchen-Rennen eine Dreierwette möglich.

Passende kölsche Töne zum Motto Galopp verbindet Köln liefert der ungekrönte Mitsing-Meister Björn Heuser, der das Publikum am Renntag mit seinen kölschen Klassikern in den Bann ziehen und zum Mitsingen animieren wird. Dazu gibt es Torwandschießen mit FC-Star und U-21 Trainer Patrick Helmes und einem besonderen Auftritt von Haie-Maskottchen Sharky mit seinem sensationellen Sharky-Dance. Ein echte Rarität können die Besucher zudem auf dem Gelände bestaunen und begehen: ein Mottowagen aus dem diesjährigen Kölner Rosenmontagszug, zur Verfügung gestellt vom Festkomitee Kölner Karneval, wird am Renntag wohl ein beliebtes Fotomotiv.

Nostalgisch wird es zu Beginn des Renntages, wenn der Kölner Renn-Verein gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Sal. Oppenheim eine historische Litfaßsäule enthüllt, die ab sofort jedem Rennbahnbesucher einen historischen Einblick in 120 Jahre Galopprennsport in Köln bietet.


Leckere Aussichten – Neue Gastronomie mit allerlei Köstlichkeiten

Wir freuen uns, die Rennbahnbesucher ab sofort mit neuen Ideen überraschen zu dürfen. Kreative Snacks und Gerichte, nicht nur an Renntagen, in den neugestalteten Restaurants Hippodrom und Tattersall oder mit einem erweiterten Angebot im beliebten Biergarten. Bereits am 1. Renntag können sich unsere Besucher von der speziellen Jubiläumsbratwurst von Spitzenkoch Mark Kotaska und der neuen Food-Meile auf dem Gelände überzeugen.

Exklusiv im Vorverkauf gibt’s das JUBILÄUMSPAKET für den Ostermontag schon ab 12,00 €! Im Paket enthalten: 1 Eintrittskarte Stehplatz, 2 € Wettjeton, 1 Rennprogramm und eine Jubiläumsbratwurst.

Bestellungen unter:
www.koeln-galopp.de/tickets

 

Stutenpower im ersten Gruppe-Highlight

 

Im Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen (Gruppe III, 55.000 Euro Preisgeld, 1.600 Meter) kämpfen die besten dreijährigen Stuten des Jahrgangs erstmals um Kölner Gruppen-Lorbeer in dieser Saison. Zu den startberechtigten Pferden zählt mit der Fährhoferin Hargeisa (Jockey Stephen Hellyn), aus dem Krefelder Stadtwaldquartier von Trainer Mario Hofer, vielleicht eine der aussichtsreichsten Kandidatinnen auf den Sieg in dieser offenen Gruppe-Prüfung. Zwei Starts, zwei Siege. Diese beeindruckende Bilanz macht auch die Stute Delectation zu einer ersten Anwärterin im Kölner Gruppe-Examen. Als amtierende Gruppe-III-Siegerin tritt Australian Bloodstocks Klassestute erstmals für Trainer Andreas Wöhler an. Unter Stalljockey Eduardo Pedroza sicherlich eine Kandidatin für einen Rang weit vorne.

Als Lokalmatadoren sind die klassische Hoffnung Alwina aus dem Weidenpescher Quartier von Trainer Henk Grewe, hier sitzt der Franzose Antoine Hamelin im Sattel, und Djumay, für die Trainernewcomer Andreas Suborics den Iren Ian Ferguson gebucht hat. Auch Peace in Motion (Trainer Waldemar Hickst) ist eine veritable Gegnerin der beiden Favoritinnen. Für Hochspannung ist also gesorgt.

Neben dem Gruppe-Rennen als Höhepunkt des Tages finden sieben weitere hochinteressante Galopprennen, darunter zwei Prüfungen für den Derbyjahrgang sowie ein Handicaprennen der zweithöchsten Kategorie statt. Ebenfalls machen internationale Sattelkünstler in einem Lauf zur Fegentri-Weltmeisterschaft der Amateurrennreiterinnen Station in Köln.

 

Weltmeister und Aufsteiger mit Siegaussichten – Andrasch Starke wieder zurück in Köln

 

Tor des Jahres-Torschütze Marcel Risse hat auch als Mitbesitzer des vierjährigen Hengstes Weltmeister ein glückliches Händchen. Der von Peter Schiergen in Weidenpesch trainierte Galopper dürfte bei seinem Saisondebüt ebenfalls mit guten Aussichten im Weidenpescher Park an den Start kommen. Auch FC-Keeper Timo Horn wird erwartungsvoll auf das Kölner Geläuf blicken, denn sein Schützling Aufsteiger wird ebenfalls am Ostermontag als Mitfavorit an den Start gehen.

Nach seinem erfolgreichen Japan-Engagement präsentiert sich Weltklassejockey Andrasch Starke am Ostermontag erstmals wieder dem Kölner Publikum im Rennsattel.

 

Silvery Moon – der schnellste Schecke der Welt

Gespannt sein darf man ebenso auf Silvery Moon, der bei gutem Boden im Endkampf zu erwarten sein wird. Unter dem Motto „Besitzer für einen Tag“ konnten Besucher der Equitana in Essen bei einer Tombola das Indianerpferd für den Kölner Start gewinnen. Für die 20-jährige Lisa Fischer aus Quakenbrück als Hauptgewinnern soll es am Ostermontag ein unvergesslicher Tag im Weidenpescher Park werden.  Silvery Moon begeistert seit Jahren seine große Fangemeinde und ist mit eigener Facebook-Seite das außergewöhnlichste Rennpferd der Welt.

Je 10.000 € in zwei Rennen mit Viererwette

Tolle Gewinnchancen bietet auch beim Saisoneinstand unsere beliebte Viererwette. Trifft man bei seiner Voraussage im 3. Rennen (14.35 Uhr, DuMont Rheinland-Rennen) und 5. Renenn (15.40 Uhr, Preis der Hardy Remagen GmbH & Co. KG) die ersten vier Pferde in richtiger Reihenfolge, sind fünf- bis sechsstellige Quoten keine Seltenheit. Garantiert werden 10.000 Euro ausgeschüttet. Im Hauptrennen (Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen) wartet zudem eine Premium-Dreierwette mit 10.000 € Garantieauszahlung.

Ein Herz für Familien – Großes Kinderprogramm

Ob beim Fußballgolf vor der zweiten Tribüne oder im Rennbahn-Kinderland – es gibt immer etwas Neues zu entdecken: dieses Mal, passend zum 120jährigen Jubiläum eine Fotobox mit Rennbahnrequisiten aus der 120-jährigen Geschichte des Kölner Renn-Verein. Maskottchen Galoppi wird nach den Maskottchen-Rennen mit den Kindern Bilderrahmen basteln, so dass man Fotos aus der Fotobox sofort in den passenden Rahmen stecken kann. Weitere Attraktionen wie Hüpfburg, Riesenrutsche oder Ponyreiten runden ein buntes Familienprogramm der Extraklasse ab.

Ausblick: FC-RENNTAG am Dienstag, 25. April

Weiter geht es bereits am 25. April mit dem FC-RENNTAG, zu dem die Mannschaft des 1. FC Köln die Rennbahn für eine Autogrammstunde besuchen wird (ca. 17:45 Uhr). Packende Pferderennen und FC-Profis zum Anfassen. Für ein weiteres Highlight sorgt das erste „Veedel- Rennen“ präsentiert von Radio Köln, bei dem jedes Veedel aus dem Kölner Norden ein Pferd zugelost bekommt, welches dann in einem Rennen gegen die anderen Veedels‘ Vertreter antreten wird. Nippes gegen Niehl und Weidenpesch sozusagen. Am Ende nimmt das siegreiche Veedel einen Wanderpokal für ein Jahr entgegen.

 

Veranstaltungsbeginn des Saisonstarts am Ostermontag, 17. April, ist um 13.00 Uhr. Das Maskottchen-Rennen startet um 13:30 Uhr. Das erste Galopprennen folgt um 14.00 Uhr.

 

Tickets sind erhältlich an der Tageskasse oder über die Vorverkaufsstellen von Kölnticket (inkl. VRS-Ausweis), Rennprogramm und aktuelle News gibt es unter www.koeln-galopp.de.

 

Ihr Kölner Renn-Verein 1897 e.V.

Vorschauvideo zur Saisoneröffnung 2017:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 


Rennen, Nennungen & Ergebnisse

Rennen, Nennungen & Ergebnisse

 

Nichtstarter und Bodenangaben