Stellungnahme zur Absage der Autogrammstunde des 1. FC Köln am FC-RENNTAG zugunsten der Stiftung 1. FC Köln am 28. März 2016

Um ca. 14:50 Uhr begrüßte ich gemeinsam mit Werner Spinner, Präsident des 1. FC Köln, die Gäste im FC-Zelt. Als die Begrüßung gerade begann, zog der Sturm auf und nahm innerhalb von kürzester Zeit eine Wucht an, so dass wir die Begrüßung abbrechen mussten. Das Zelt wackelte massiv und die tragenden Stangen wurden von diversen Mitarbeitern festgehalten, um die Stabilität zu gewährleisten. Ich schloss mich mit den Verantwortlichen des 1. FC Köln zusammen und wir beschlossen, dass sobald der Koordinator der Veranstaltung ein Kommando gibt, wir das FC-Zelt aus Sicherheitsgründen räumen müssen. Ich verkündete per Mikrofon, dass das Zelt aktuell noch stabil erscheint und wir guter Hoffnung sind. Es könnte aber auch gut sein, dass wir das FC-Zelt geordnet durch den Notausgang räumen müssen, wenn der Sturm noch einmal an Intensität zunimmt und bereitete damit schon mal die Gäste und Sponsoren auf das Schlimmste vor.

Um ca. 15:00 Uhr beendeten wir die Begrüßung und es herrschte bei nach wie vor starkem Wind ein mulmiges Gefühl unter den Gästen im FC-Zelt. Kurz nach 15:00 Uhr kamen die Verantwortlichen zusammen, um über die Autogrammstunde und den weiteren Verlauf der Veranstaltung zu diskutieren. Wir suchten nach Lösungen, die Autogrammstunde nach innen zu verlagern, was sich leider bei der Größenordnung nicht realisieren ließ. Unser Geschäftsführer Philipp Hein telefonierte mit dem deutschen Wetterdienst und ich selber prüfte meine neun Wetter-Apps inkl. Regenradar. Wir versuchten heraus zu filtern, wie lange Sturm und Regen noch anhalten.

Da die Pavillons, in denen die Autogrammstunde stattfinden sollte, alles andere als wetterstabil waren und vom Sturm schon leicht angeschlagen waren, trafen die Verantwortlichen des 1. FC Köln die Entscheidung, die Autogrammstunde abzusagen. Diese Entscheidung, die allen Beteiligten schwer gefallen ist, wurde von mir mitgetragen. Mir ist klar, dass mit dieser Entscheidung viele FC-Fans und Rennbahnbesucher enttäuscht wurden und im Nachhinein betrachtet kann man diese Entscheidung natürlich in Frage stellen, weil sich das Wetter dann sehr schnell stabilisierte. Leider lies es sich aber nicht mehr revidieren, sodass Alexander Wehrle nach der Siegerehrung zum Preis des 1. FC Köln, die traurige Nachricht, dass die Autogrammstunde ausfällt, verkünden musste.

Ich bedauere diese Entscheidung zutiefst und mir ist klar, dass wir viele große und kleine Fans des 1. FC Köln, die sich schon wochen- teils monatelang auf die Begegnung mit ihren Stars gefreut haben, enttäuschen mussten.

Wir sind in Gesprächen mit dem 1. FC Köln, dass zu einem anderen Renntag in der Saison 2016 eine Auswahl von FC Profis die Autogrammstunde nachholen wird. Wir wissen, dass dies kein kompletter Ersatz ist, versuchen aber aus der Situation das Beste zu machen und bitten um ihr Verständnis. Für alle Besucher wird es in den kommenden Tagen dazu Informationen auf der Webseite www.koeln-galopp.de geben.

Wir bedanken uns bei allen Rennbahnbesuchern und FC-Fans für die Treue und waren beeindruckt, wie viele trotzt schlechten Wetters und Absage der Autogrammstunde auf der Rennbahn geblieben sind und viele schöne Momente und tolle Sieger erlebt haben.

Eckhard Sauren
Präsident Kölner Renn-Verein

NACHBERICHT: Ostermontag, FC-RENNTAG zugunsten der Stiftung 1. FC Köln

Außenseiterin Amazona gewinnt überlegen den SolarWorld Grand Prix Aufgalopp

 

 

Einen völlig ungefährdeten Erfolg feierte im mit 25.000 Euro dotierten SolarWorld Grand Prix-Aufgalopp, einem Listenrennen über 2.100 Meter die 85:10 Außenseiterin Amazona. Im Sattel der vierjährigen Stute saß Andreas Helfenbein. Trainiert wird die Siegerin in Quadrath Ichendorf vor den Toren Kölns von Jean Pierre Carvalho.  Auf den Plätzen landeten der Mitfavorit Sirius vor Early Morning.

Nightflower, die  Galopperin des Jahres 2015

Stall Nizzas vierjährige Stute Nightflower, im Training in Köln Weidenpesch beim amtierenden deutschen Champion Peter Schiergen, wurde zu Deutschlands Galopperin des Jahres 2015 gewählt und beim 5. FC-RENTAG zugunsten der Stiftung 1. FC Köln im Führring dem Publikum präsentiert. 52 Prozent aller Teilnehmer stimmten für Nightflower. Derbysieger Nutan (20 Prozent) und der Schlenderhaner Ito (28 Prozent) standen bei Deutschlands ältester Publikumswahl im deutschen Sport ebenfalls zur Auswahl.
Stürmischer und erfolgreicher Auftakt der Galoppsaison beim FC-RENNTAG

Alles war angerichtet für einen großen Saisonauftakt mit der Mannschaft des 1. FC Köln beim Weidenpescher Aufgalopp. Dann kamen Sturm und Starkregen. Aus Sicherheitsgründen musste der geplante Auftritt der Mannschaft mit Autogrammstunde und Fototermin vor den Tribünen kurzfristig abgesagt werden. Alexander Wehrle, Geschäftsführer des 1. FC Köln:

„Wir versuchen, die Autogrammstunde bei einer anderen Gelegenheit nachzuholen. Wir danken allen Fans und Besuchern des Renntags für die großartige Unterstützung im Sinne der Stiftung 1. FC Köln.  Der FC-RENNTAG soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden“.

 

Philipp Hein, Geschäftsführer des Kölner Renn-Vereins: „Wir schließen uns der Geschäftsführung des 1. FC Köln an und bedanken uns bei allen Zuschauern, die trotz des schlechten Wetters den Weg auf die Galopp-Rennbahn gefunden haben. Wir werden gemeinsam mit dem FC über einen alternativen Termin nachdenken, um das angekündigte Foto mit der Mannschaft  und die Autogrammstunde nachholen zu können“.

 

Sharky schlägt Galoppi im Charity-Race

Erstmalig mit vier Maskottchen und einmalig war auch das Charity-Rennen auf Islandpferden auf der Kölner Galopprennbahn. Sharky, das Maskottchen des KEC, gewann leicht vor Galoppi und Kiddy Hennes auf Rang drei.

 

Beginn einer neuen Ära: Geschäftsführer Benedikt Faßbender-Fiegl verabschiedet

Nach 17 Jahren wurde der bisherige Geschäftsführer des Kölner Renn-Vereins Benedikt Faßbender-Fiegl im Führring feierlich verabschiedet. Benedikt Faßbender-Fiegl verlegt seinen familiären Lebensmittelpunkt von der Domstadt nach Wien. Philipp Hein hat den Kölner Renn-Verein zum 1.1.2016 als neuer Geschäftsführer übernommen.

 

Nächster Galopprenntag in Weidenpesch am Sonntag, den 17. April

Die nächsten Galopprennen in Köln Weidenpesch finden am Sonntag, den 17.4. mit dem Familien-Renntag statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dann mit dem Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen, Gr. 3 ein Listenrennen über 1.600 Meter, dotiert mit 55.000 Euro.

Aufgalopp mit den FC-Profis

Ab sofort für den Tag der Rennställe anmelden

Tag der Rennställe

Tag der Rennställe

Der Galopprennsport gewährt einen exklusiven Blick durchs Schlüsselloch

Köln, der 16. März 2016: Galopprennpferde hautnah beim morgendlichen Training beobachten und im Anschluss den Rennstall mit samt der Stallungen, Trainingstafel und Futterkammer kennenlernen. Am 16. April öffnen sich die Tore von rund 25 Galopprennställen in Deutschland und gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports. Mit Rücksicht auf die Pferde finden die Führungen in Kleingruppen statt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.tag-der-rennstaelle.de möglich.

An insgesamt 14 Trainingsstandorte, darunter Baden-Baden, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Großenkneten, Hannover, Hoppegarten, Köln, Krefeld, München, Neuss, Warendorf und Weilerswist, erhalten interessierte Pferdefans einen Blick durchs Schlüsselloch und damit Zutritt zu Rennställen aus der Nachbarschaft. In einer ein- bis zweistündigen Führung über die beeindruckenden Trainingsanlagen bekommen die Besucher erstmals die Gelegenheit ambitionierten Trainern über die Schulter zu schauen sowie die zwei- und vierbeinigen Sportler beim Training zu erleben. Bei der Besichtigung des Rennstalls erfahren die Teilnehmer außerdem allerlei Interessantes über die Haltung, die Fütterung und die Rennvorbereitung der schnellen Pferde. Der Tag der Rennställe ist damit eine ideale Gelegenheit, um sich dem Galopprennsport zu nähern, spannendes Hintergrundwissen über das Training von edlen Vollblütern anzueignen und sich fit für den nächsten Renntagbesuch zu machen.

Die Teilnahme am Tag der Rennställe ist kostenfrei. Aufgrund einer limitierten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung jedoch zwingend erforderlich. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Anmeldezeitraum via Losverfahren und wird schriftlich per E-Mail bestätigt. Besuchern ohne Teilnahmebestätigung kann der Zutritt zu den Trainingszentralen nicht gewährt werden. Die Anmeldung ist bis zum 4. April 2016 unter www.tag-der-rennstaelle.de möglich. Hier stehen ebenfalls weitere Informationen zum Tag der Rennställe, den Trainingszentralen und zu den teilnehmenden Trainern zur Verfügung.

German Racing Champions League

Der Grand-Prix des Galopprennsports

Köln, der 8. März 2016: Elf Rennhighlights in sechs deutschen Galoppmetropolen verbinden sich zu einer Energie geladenen Serie. Donnernde Hufschläge gepaart mit unbändigem Siegeswillen versprechen Spannung und Nervenkitzel der Superlative. Welches Pferd, welcher Jockey und welcher Trainer können in den Rennen auf Spitzenniveau gleich mehrfach überzeugen und sich damit die wichtigen Punkte für den Gesamtsieg sichern? Los geht´s am 8. Mai mit dem Gerling-Preis in Köln.

Pferderennen zählen zu den ältesten (organisierten) Sportarten der Menschheit, deren Ursprung in der Zuchtauslese liegt. Bis heute erfreut sich der Sport einer hohen Beliebtheit: Durchschnittlich 11.000 Besucher, in der Spitze sogar über 20.000, strömen an einem Renntag auf die Galopprennbahnen in Deutschland. Doch welche Faszination steckt hinter den schnellen Vollblütern, die in einem etwa zweiminütigen Kräftemessen den Besten ihres Laufes ermitteln? Sicher spielt die Anmut  der edlen Tiere ebenso eine Rolle wie das sportliche Zusammenspiel von Jockey und Pferd, die zu einer beeindruckenden Einheit verschmelzen und mit Schnelligkeit sowie Kampfgeist begeistern. Ob waghalsiger Husaren-Ritt oder atemberaubende Aufholjagd, der Nervenkitzel als Zuschauer bleibt bei jedem Rennen vom Öffnen der Startboxen bis zum Überqueren der Ziellinie ungebrochen.

Mit der German Racing Champions League werden ab der Saison 2016 hochkarätige Spitzenrennen zu einer Serie verknüpft. Spaßfaktoren wie anfeuern, mitfiebern und auf das favorisierte Pferd setzen, werden damit auf eine nie dagewesene Spannungsebene katapultiert. In insgesamt elf Rennen von Mai bis November werden die Punktsieger in den Kategorien Galopper, Jockey und Trainer ermittelt. Wer kann die Konkurrenz hinter sich lassen und holt sich den Meisterschaftstitel in der ersten German Racing Champions League-Serie?


Das Konzept  

Elf fesselnde Rennhighlights in sechs deutschen Galoppmetropolen sorgen für eine anhaltende Begeisterung, indem sie die wichtigsten Galoppprüfungen des Jahres miteinander verbinden. Gleichzeitig wird bei der German Racing Champions League über den Sport, Pferde, Jockeys und Trainer informiert.

Hochdotierte Spitzenrennen über 2.000 bis 2.400 Meter sichern die Teilnahme der Galopper-Stars. Zusätzlich sorgt ein einfaches Punktesystem für leichtes Verständnis bei den Zuschauern – auch ohne Vorkenntnisse zu Pferderennen. Ob für Vollblut-Fans oder Turf-Neulinge –  2016 wird das Jahr des Galopprennsports.

Keine Chance bei allen Rennen persönlich vor Ort zu sein? Kein Problem: Die German Racing Champions League kann auch ganz bequem zu Hause vom Sofa aus nachverfolgt werden. Ein Sport Spezial zum Meisterschaftskampf der Galopper wird noch am Veranstaltungstag (um ca. 19:05 Uhr) auf n-tv ausgestrahlt.

Zusätzlich werden nach jedem Rennen die Videobeiträge sowie aktuelle Ranglisten und Bonusmaterial der Akteure online auf www.german-racing.com veröffentlicht.

Beim großen Finale in München am 1. November 2016 werden die Sieger der German Racing Champions League im Rahmen des Renntages zum Großen Preis von Bayern gleich vor Ort feierlich geehrt.

 

Die Termine

Termin

Veranstaltungsort

Renntitel

08.05.2016 Köln Gerling-Preis
29.05.2016 Baden-Baden Großer Preis der Badischen Unternehmer
19.06.2016 Köln Oppenheim-Union-Rennen
10.07.2016 Hamburg IDEE Deutsches Derby
31.07.2016 München Großer Dallmayr-Preis
07.08.2016 Düsseldorf Henkel-Preis der Diana
14.08.2016 Berlin-Hoppegarten Großer Preis von Berlin
04.09.2016 Baden-Baden Longines – Großer Preis von Baden
25.09.2016 Köln Preis von Europa
03.10.2016 Berlin-Hoppegarten Preis der deutschen Einheit
01.11.2016 München Großer Preis von Bayern

 

Die Punktwertung

Ein faires Punktesystem nach Einlaufreihenfolge machen die German Racing Champions League leicht nachvollziehbar. Die ersten Fünf, die in einem der elf Champions League Rennen über die Ziellinie galoppieren, sammeln wichtige Punkte für den Gesamtsieg.

Der Kampf um den Meisterschaftstitel lohnt sich bis zum Schluss. Denn beim Finale im letzten Rennen der Champions League wird die 1,5-fache Punktzahl vergeben. Gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen? Mit dem letzten Finish fällt definitiv die Entscheidung. Und neue Champions sind geboren. Damit sind Gänsehautmomente vorprogrammiert.

 

Die Punktevergabe setzt sich wie folgt zusammen:

Platz

Punkte

Punkte Finale

1 10 15
2 6 9
3 4 6
4 2 3
5 1 1,5

 

Die German Racing Champions League als Zukunftsgarant für den Galopprennsport

Die German Racing Champions League verbindet den traditionellen Ursprung von Pferderennen – nämlich das Herausfiltern der besten Pferde durch Leistungsprüfungen für die anschließende Zucht – mit dem Publikumsinteresse der heutigen Gesellschaft. „Heutzutage sieht man sich einem Überangebot an Freizeitmöglichkeiten gegenüber, bei dem die Auswahl denkbar schwer fällt. Mit der Champions League werden wir den Einstieg in den Galopprennsport erleichtern, Vorurteile abbauen und die Vielfalt dieses tollen Sports aufzeigen“, so Jan Antony Vogel, Geschäftsführer von German Racing. „Die Champions League lässt sich auch ohne das Wissen um den gesamten Regelkatalog wunderbar verfolgen. Das Pferd, das als erstes über die Ziellinie galoppiert hat gewonnen. So einfach ist es“, Vogel weiter. Damit öffnet sich der Galopprennsport verstärkt auch neuen Interessengruppen.

Neben dem Champions League-Rennen erwartet die Besucher an einem Renntag außerdem ein attraktives Rahmenprogramm. Nach mehreren Vorläufen zur Einstimmung, bei denen bereits durch kleine Wetteinsätze der Puls in die Höhe getrieben wird, lädt die Gastronomie auf den Rennbahnen zu einer Verschnaufpause ein. Auch die Kleinen kommen dank Kinderland und Ponyreiten an einem Renntag auf ihre Kosten. Beliebtes Ziel für Freizeitausflüge mit Freunden sind Pferderennen mittlerweile ebenfalls dank humaner Eintrittspreise, grüner Anlagen und wechselndem Unterhaltungsprogramm.

Vorbeischauen lohnt sich und macht unabhängig von Alter oder Geschlecht viel Freude. Und wer weiß, vielleicht trifft man sogar den ein oder anderen Prominenten. Nicht selten finden sich nationale und sogar internationale Stars bei den Top-Galopp-Ereignissen, die die German Racing Champions League vereint, ein. Darunter waren in der Saison 2015 beispielsweise neben den Rennpferdbesitzern Thomas Müller, Claudio Pizarro oder Klaus Allofs auch Bo Derek, Verona Pooth oder der „Fack ju Göhte“-Star Max von der Groeben auf deutschen Rennbahnen anzutreffen.

Ob Sportbegeisterung, Unternehmungslust oder kurze Auszeit im Grünen – die German Racing Champions League lädt neue und alte Galopprennsportfreunde dazu ein, ihre Begeisterung für den schnellen Pferdesport zu entfalten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.german-racing.com.

 

 

Über GERMAN RACING:

GERMAN RACING ist die im Jahr 2010 gegründete Dachmarke des Galopprennsports in Deutschland mit dem Ziel der Zentralisierung aller galoppsportlichen Vermarktungen für spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf deutschen Rennbahnen. Galopprennen sind die vom Staat gesetzlich vorgeschriebenen Leistungsprüfungen für eine erfolgsorientierte Tierzucht.

Weitere Informationen unter: www.german-racing.com