17. Benefizrenntag zugunsten des Kinderschutzbundes Köln – Tag der Familien ist zurück!
Der Benefizrenntag zugunsten des Kinderschutzbundes Köln am kommenden Sonntag, 8. Mai, um 13:30 Uhr ist die größte Benefizveranstaltung des Galopprennsports in Deutschland. In der 17. Auflage holen der Kölner Renn-Verein und der Kinderschutzbund Köln die Familien wieder zurück auf die Rennbahn!
Im sportlichen Mittelpunkt des Renntages (Start 1. Rennen: 14:00 Uhr) steht das Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen, Gr. 3 (5. Rennen, Start: 16:05 Uhr), eine mit 55.000 Euro dotierte Gruppe 3-Prüfung für dreijährige Stuten.
Insgesamt 8 spannende Galopprennen stehen auf dem Programm. Dazu gibt es wie immer ein buntes Familienprogramm des Kinderschutzbundes Köln. Neben einem Maskottchen-Rennen und einem Spielefest dürfen sich die Zuschauer auch auf die beliebte Renntags-Tombola freuen. Der Hauptpreis: Ein exklusiver Rundflug über Köln. Die Schirmherrschaft des Renntages übernimmt auch in diesem Jahr die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.
Die Tageskassen sind ab 11:30 geöffnet – Familienticket erhältlich
Tickets (ab 9,50 Euro) gibt es im kölngalopp-Ticketshop unter tickets.koeln-galopp.de oder in der kölngalopp App. Im Vorverkauf gibt es eine Preisersparnis von 2 Euro gegenüber der Tageskasse sowie ein VRS-Ticket für die An- und Abreise inklusive. Die Tageskassen sind am Renntag ab 11:30 Uhr geöffnet. Passend zum Tag der Familien kann auch ein Familienticket für 29 Euro erworben werden. Darin enthalten sind Stehplatzkarten für zwei Erwachsene plus Kinder im Alter von 6-14 Jahren. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Anfahrt
Bitte nutzen Sie für eine entspannte Anreise zum Renntag auch die Öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Es stehen ausreichend Parkplätze für Fahrräder zur Verfügung – über den Eingang auf der Rennbahnstraße (VFL-Eingang) kommen Sie an einen zusätzlichen Fahrradparkplatz.
ÖPNV: Straßenbahn Linien 12 und 15 Haltestelle Scheibenstraße
Stuten-Highlight mit Lokalmatadorinnen – französische Nachnennung
Gleich dreimal vertreten im Kölner Hauptereignis, dem Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen, ist Röttgen-Trainer Markus Klug, der aktuell die deutsche Trainer-Rangliste mit elf Saisonerfolgen anführt. Für Klug treten Enjoy the Dream (Maxim Pecheur) sowie Quantarini (Adrie de Vries) in den Farben von Philip Baron von Ullmann und Mountaha (Andrasch Starke) an.
Der Münchener Gast La Estrellita hat den Italiener Marco Casamento im Sattel und die weiteste Anreise aus München. Zuletzt hatte der französische Trainer Fabrice Chappet (Chantilly) am Mittwoch mit Chaussons Roses noch eine Stute für das Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen nachgenannt. Mit ihr reist auch der aufstrebende Jockey Simon Planque in die Domstadt. Neun Stuten sind für das Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen (Gr. 3, 5. Rennen, 16:05 Uhr) eingeschrieben. Darunter befindet sich mit Lokalmatadorin Barina, der Ritt von Stalljockey Bauyrzhan Murzabayev, die Dritte aus der letztjährigen Winterkönigin. Peter Schiergen trainiert die Ammerländerin, die zu den chancenreichen Kandidaten zählt und wie die meisten der Pferde über eine Diana-Nennung (Deutsches Stutenderby) verfügt, in Köln-Weidenpesch. Ebenfalls als chancenreiche Lokalmatadorin tritt Rondina für Trainer Waldemar Hickst an. Sie landete in der Winterkönigin sogar noch einen Rang vor Barina und zählt ebenso zu den gemeinten Pferden. Gespannt sein darf man auch auf Eckhard Saurens Lacuna, die von Henk Grewe, ebenfalls vor Ort vorbereitet wird. Der neue Stalljockey Alberto Sanna ist bereits als Reiter angegeben. Auch Lacuna zählt zum Favoritenkreis, während Stallgefährtin Valpolicella (Michael Cadeddu) vor einer anspruchsvollen Aufgabe steht.

Mountaha, hier siegreich unter Andrasch Starke am 09.10.2021 in Dortmund, zählt im Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen zu den Favoritinnen (Foto: Marc Rühl)
Amateure im Fokus
Neben dem traditionsreichen Hauptereignis versprechen auch eine Prüfung des Derbyjahrgangs, der erste Lauf um den Vero-Amateur-Pokal sowie ein beliebtes Vierwetten-Rennen mit 15.000 Euro garantierter Gewinnausschüttung jede Menge Spannung. Vor allen Dingen im Dreijährigen-Rennen treten interessante Hoffnungsträger auf ihrem Weg ins Deutsche Derby an. Auch hier mischen die Kölner Ställe von Trainer Peter Schiergen, für den Stall Nizzas Nerik (Bauyrzhan Murzabayev) antritt und Meergott (Alberto Sanna), der die Interessen von Trainer Henk Grewe vertritt, kräftig mit.
Maskottchen-Rennen und buntes Spielefest
Einer der Highlights wird das Maskottchen-Rennen der Kölner Institutionen auf Island-Ponys werden, mit dabei sind u.a. „Hennes“ vom 1. FC Köln oder „Sharky“ von den Kölner Haien.
Der Kinderschutzbund organisiert daneben eine Tombola mit attraktiven Preisen. Der Hauptpreis in diesem Jahr ist ein exklusiver Rundflug über Köln mit einem Kleinflugzeug. Auf dem Spielefest mit vielen Attraktionen und einem bunten Familienprogramm für Kinder wird es erstmalig eine kleine „Feuerwehr-Prüfung“ der Jugendfeuerwehr der Kölner geben: Kinder können dabei auf einer Spritzwand ein fiktives Feuer löschen und müssen ihre Geschicklichkeit bei weiteren Spielen unter Beweis stellen. Zudem wird der Kinderschutzbund Köln vor Ort über „Kinderrechte“ mit der „Kinderrechte-Wahlstation“ aufklären und über seine Arbeit mit benachteiligten Familien, Kindern und Jugendlichen informieren.
Viererwetten mit 22.500 Euro + Premium-Dreierwette mit 10.000 Euro Garantieauszahlung
Auch am Sonntag bekommen alle Wettinteressierten wieder spannende Rennen mit Vierer- und Premiuem-Dreierwette serviert: in der Wettchance des Tages im Preis der DEVK Versicherungen (4. Rennen, Start: 15:35 Uhr) sind 12.500 Euro Ausschüttung in der Viererwette garantiert. Eine weitere Viererwette mit 10.000 Euro Garantie gibt es im Preis des klimaneutralen Kölner Renn-Verein (7. Rennen, Start: 17:05). Schließlich steht auch eine Premium-Dreierwette mit 10.000 Euro Garantieauszahlung im Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen, Gr. 3 (5. Rennen, Start: 16:05 Uhr) mit auf dem Programm.
Kooperation mit dem Blau-Gelben-Kreuz e.V.
Der Kölner Renn-Verein und der Kinderschutzbund Köln haben dem Verein Blau-Gelbes-Kreuz Köln e.V. 100 Freikarten für ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung gestellt. Ziel der Vereinbarung ist es, Flüchtlingen eine gute und entspannte Erholungszeit im Rahmen des Benefizrenntages zu ermöglichen. Zusammen mit allen Familien und Kindern sollen darüber hinaus Turnbeutel des Kinderschutzbundes mit Friedenssymbolen bemalt werden.
JuMiKK-Musikkorps mit Kostprobe
Der große Senat, der Juniorenförderkreis und die Rheinische Musikschule Köln wollen den Nachwuchs im Kölner Karneval fördern und die Jugend aus Köln auf die Bühne bringen. Um dieses kölsche Brauchtum zu pflegen, hat die Rheinische Musikschule Köln daher im Jahr 2013 das „JuMiKK“ in ihr Unterrichtsprogramm aufgenommen, um Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und zwanzig Jahren eine Plattform zu bieten, im Kölner Karneval aktiv auf der Bühne zu stehen. Am kommenden Sonntag dürfen sich die Zuschauer des Renntages auf gleich mehrere Kostproben des JuMiKK-Jugendmusikkorps freuen.