120 Jahre Kölner Renn-Verein – Galopp verbindet Köln
Am Ostermontag, 17. April, ist es endlich soweit. Die Startboxen öffnen sich erstmals in die Kölner Galoppsaison 2017 – einer ganz besonderen im Übrigen. Gegründet wurde der Kölner Renn-Verein am 29. April 1897 von 43 Personen aus der Kölner Bürgerschaft. 120 Jahre später stehen für die Saison 2017 insgesamt 14 Renntage gespickt mit zahlreichen Höhepunkten auf dem Programm. Wir feiern unser 120. Jubiläum, und das auf kölsche Art. Von kölscher Musik über Karneval bis hin zum 1. FC Köln, so wie es sich für den traditionsreichsten Kölner Sportverein gehört.
Galopp verbindet Köln: Maskottchen-Rennen, Björn Heuser live, Torwandschießen mit Patrick Helmes
Los geht es am Ostermontag unter dem Motto „Galopp verbindet Köln“ mit dem einzigartigen Kölner Maskottchen-Rennen (Start 13:30 Uhr), bei dem die Maskottchen auf Islandponies gegeneinander reiten. Erstmals werden Maskottchen bekannter Kölner Institutionen um den Sieg beim Charity-Rennen kämpfen. Für den 1. FC Köln tritt „Hennes“ an, für die Kölner Haie „Sharky“, die Lanxess Arena wird vertreten von „Asterix“ dem Maskottchen der Eishockey-WM und das Festkomitee Kölner Karneval schickt ihren „Jecko“ ins Rennen. Insgesamt werden acht Teilnehmer zu diesem außergewöhnlichen Rennen starten. Die Besucher können auf der Bahn auf ihr Maskottchen wetten. Neben Sieg, Platz und Zweierwette, ist sogar erstmals in einem Maskottchen-Rennen eine Dreierwette möglich.
Passende kölsche Töne zum Motto Galopp verbindet Köln liefert der ungekrönte Mitsing-Meister Björn Heuser, der das Publikum am Renntag mit seinen kölschen Klassikern in den Bann ziehen und zum Mitsingen animieren wird. Dazu gibt es Torwandschießen mit FC-Star und U-21 Trainer Patrick Helmes und einem besonderen Auftritt von Haie-Maskottchen Sharky mit seinem sensationellen Sharky-Dance. Ein echte Rarität können die Besucher zudem auf dem Gelände bestaunen und begehen: ein Mottowagen aus dem diesjährigen Kölner Rosenmontagszug, zur Verfügung gestellt vom Festkomitee Kölner Karneval, wird am Renntag wohl ein beliebtes Fotomotiv.
Nostalgisch wird es zu Beginn des Renntages, wenn der Kölner Renn-Verein gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Sal. Oppenheim eine historische Litfaßsäule enthüllt, die ab sofort jedem Rennbahnbesucher einen historischen Einblick in 120 Jahre Galopprennsport in Köln bietet.
Leckere Aussichten – Neue Gastronomie mit allerlei Köstlichkeiten
Wir freuen uns, die Rennbahnbesucher ab sofort mit neuen Ideen überraschen zu dürfen. Kreative Snacks und Gerichte, nicht nur an Renntagen, in den neugestalteten Restaurants Hippodrom und Tattersall oder mit einem erweiterten Angebot im beliebten Biergarten. Bereits am 1. Renntag können sich unsere Besucher von der speziellen Jubiläumsbratwurst von Spitzenkoch Mark Kotaska und der neuen Food-Meile auf dem Gelände überzeugen.
Exklusiv im Vorverkauf gibt’s das JUBILÄUMSPAKET für den Ostermontag schon ab 12,00 €! Im Paket enthalten: 1 Eintrittskarte Stehplatz, 2 € Wettjeton, 1 Rennprogramm und eine Jubiläumsbratwurst.
Stutenpower im ersten Gruppe-Highlight
Im Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen (Gruppe III, 55.000 Euro Preisgeld, 1.600 Meter) kämpfen die besten dreijährigen Stuten des Jahrgangs erstmals um Kölner Gruppen-Lorbeer in dieser Saison. Zu den startberechtigten Pferden zählt mit der Fährhoferin Hargeisa (Jockey Stephen Hellyn), aus dem Krefelder Stadtwaldquartier von Trainer Mario Hofer, vielleicht eine der aussichtsreichsten Kandidatinnen auf den Sieg in dieser offenen Gruppe-Prüfung. Zwei Starts, zwei Siege. Diese beeindruckende Bilanz macht auch die Stute Delectation zu einer ersten Anwärterin im Kölner Gruppe-Examen. Als amtierende Gruppe-III-Siegerin tritt Australian Bloodstocks Klassestute erstmals für Trainer Andreas Wöhler an. Unter Stalljockey Eduardo Pedroza sicherlich eine Kandidatin für einen Rang weit vorne.
Als Lokalmatadoren sind die klassische Hoffnung Alwina aus dem Weidenpescher Quartier von Trainer Henk Grewe, hier sitzt der Franzose Antoine Hamelin im Sattel, und Djumay, für die Trainernewcomer Andreas Suborics den Iren Ian Ferguson gebucht hat. Auch Peace in Motion (Trainer Waldemar Hickst) ist eine veritable Gegnerin der beiden Favoritinnen. Für Hochspannung ist also gesorgt.
Neben dem Gruppe-Rennen als Höhepunkt des Tages finden sieben weitere hochinteressante Galopprennen, darunter zwei Prüfungen für den Derbyjahrgang sowie ein Handicaprennen der zweithöchsten Kategorie statt. Ebenfalls machen internationale Sattelkünstler in einem Lauf zur Fegentri-Weltmeisterschaft der Amateurrennreiterinnen Station in Köln.
Weltmeister und Aufsteiger mit Siegaussichten – Andrasch Starke wieder zurück in Köln
Tor des Jahres-Torschütze Marcel Risse hat auch als Mitbesitzer des vierjährigen Hengstes Weltmeister ein glückliches Händchen. Der von Peter Schiergen in Weidenpesch trainierte Galopper dürfte bei seinem Saisondebüt ebenfalls mit guten Aussichten im Weidenpescher Park an den Start kommen. Auch FC-Keeper Timo Horn wird erwartungsvoll auf das Kölner Geläuf blicken, denn sein Schützling Aufsteiger wird ebenfalls am Ostermontag als Mitfavorit an den Start gehen.
Nach seinem erfolgreichen Japan-Engagement präsentiert sich Weltklassejockey Andrasch Starke am Ostermontag erstmals wieder dem Kölner Publikum im Rennsattel.
Silvery Moon – der schnellste Schecke der Welt
Gespannt sein darf man ebenso auf Silvery Moon, der bei gutem Boden im Endkampf zu erwarten sein wird. Unter dem Motto „Besitzer für einen Tag“ konnten Besucher der Equitana in Essen bei einer Tombola das Indianerpferd für den Kölner Start gewinnen. Für die 20-jährige Lisa Fischer aus Quakenbrück als Hauptgewinnern soll es am Ostermontag ein unvergesslicher Tag im Weidenpescher Park werden. Silvery Moon begeistert seit Jahren seine große Fangemeinde und ist mit eigener Facebook-Seite das außergewöhnlichste Rennpferd der Welt.
Je 10.000 € in zwei Rennen mit Viererwette
Tolle Gewinnchancen bietet auch beim Saisoneinstand unsere beliebte Viererwette. Trifft man bei seiner Voraussage im 3. Rennen (14.35 Uhr, DuMont Rheinland-Rennen) und 5. Renenn (15.40 Uhr, Preis der Hardy Remagen GmbH & Co. KG) die ersten vier Pferde in richtiger Reihenfolge, sind fünf- bis sechsstellige Quoten keine Seltenheit. Garantiert werden 10.000 Euro ausgeschüttet. Im Hauptrennen (Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen) wartet zudem eine Premium-Dreierwette mit 10.000 € Garantieauszahlung.
Ein Herz für Familien – Großes Kinderprogramm
Ob beim Fußballgolf vor der zweiten Tribüne oder im Rennbahn-Kinderland – es gibt immer etwas Neues zu entdecken: dieses Mal, passend zum 120jährigen Jubiläum eine Fotobox mit Rennbahnrequisiten aus der 120-jährigen Geschichte des Kölner Renn-Verein. Maskottchen Galoppi wird nach den Maskottchen-Rennen mit den Kindern Bilderrahmen basteln, so dass man Fotos aus der Fotobox sofort in den passenden Rahmen stecken kann. Weitere Attraktionen wie Hüpfburg, Riesenrutsche oder Ponyreiten runden ein buntes Familienprogramm der Extraklasse ab.
Ausblick: FC-RENNTAG am Dienstag, 25. April
Weiter geht es bereits am 25. April mit dem FC-RENNTAG, zu dem die Mannschaft des 1. FC Köln die Rennbahn für eine Autogrammstunde besuchen wird (ca. 17:45 Uhr). Packende Pferderennen und FC-Profis zum Anfassen. Für ein weiteres Highlight sorgt das erste „Veedel- Rennen“ präsentiert von Radio Köln, bei dem jedes Veedel aus dem Kölner Norden ein Pferd zugelost bekommt, welches dann in einem Rennen gegen die anderen Veedels‘ Vertreter antreten wird. Nippes gegen Niehl und Weidenpesch sozusagen. Am Ende nimmt das siegreiche Veedel einen Wanderpokal für ein Jahr entgegen.
Veranstaltungsbeginn des Saisonstarts am Ostermontag, 17. April, ist um 13.00 Uhr. Das Maskottchen-Rennen startet um 13:30 Uhr. Das erste Galopprennen folgt um 14.00 Uhr.
Tickets sind erhältlich an der Tageskasse oder über die Vorverkaufsstellen von Kölnticket (inkl. VRS-Ausweis), Rennprogramm und aktuelle News gibt es unter www.koeln-galopp.de.
Ihr Kölner Renn-Verein 1897 e.V.
Vorschauvideo zur Saisoneröffnung 2017:
Rennen, Nennungen & Ergebnisse